Organisationseinheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔʁɡanizaˈt͡si̯oːnsʔaɪ̯nˌhaɪ̯t]

Silbentrennung

Organisationseinheit (Mehrzahl:Organisationseinheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Oberbegriff für Abteilungen oder organisatorische Gruppierungen, zum Beispiel innerhalb einer Behörde oder eines Unternehmens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Organisation, Fugenelement -s und Einheit.

Abkürzungen

  • OE
  • Orgeinheit

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Organisationseinheitdie Organisationseinheiten
Genitivdie Organisationseinheitder Organisationseinheiten
Dativder Organisationseinheitden Organisationseinheiten
Akkusativdie Organisationseinheitdie Organisationseinheiten

Anderes Wort für Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit (Synonyme)

organisatorische Einheit

Beispielsätze

Auf diesem Diagramm können Sie die einzelnen Organisationseinheiten innerhalb der Produktion sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe dazu keine Wahrnehmungen, so Esterl, der wie so oft an diesem Tag auf die „zuständige Organisationseinheit“ verwies.

  • Daher werde wie jedes Jahr die Personalstärke auf den Wachen sowie den Organisationseinheiten erhöht, teilte die Feuerwehr mit.

  • Dazu gehören keine Umzüge größerer Organisationseinheiten und keine Schwertransporte.

  • Der Nahrungsmittelkonzern teilte vielmehr eine Erneuerung in der Generaldirektion und die Gründung neuer Organisationseinheiten mit.

  • Bei drei Beigeordneten erfolgt die Gliederung der Organisationseinheiten in vier Geschäftskreise.

  • Jetzt ist die gesamte Verwaltung mit all ihren Organisationseinheiten zertifiziert.

  • Die einzelnen Organisationseinheiten wie die Bereiche Spielbetrieb oder Verpflegung haben ihre Arbeit bereits aufgenommen.

  • Von Maus bis Mensch werden dieselben Organisationseinheiten des Gehirns mit denselben Signalstoffen benutzt.

  • In 26 Gebäuden werden anschließend die noch vorübergehend in Bonn verbleibenden "Organisationseinheiten" der Verwaltung "verdichtet".

  • Wie stark ist die Hamburger Organisationseinheit heute?

  • Auf diese Weise können ganze Organisationseinheiten übersprungen und die Geschäftsabläufe prozeßgerechter unterstützt werden.

  • Wir stellen derzeit im Bundeskriminalamt eine Organisationseinheit auf, die solchen Problemen im eigenen Haus nachgehen soll.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das achtsilbige Substantiv Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × O, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 4 × I, 2 × A, 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I, zwei­ten S und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit lautet: AAEEGHIIIINNNOORSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Ham­burg
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Hein­reich
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Hotel
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten (Plural).

Organisationseinheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch­hal­tung:
Organisationseinheit eines Unternehmens, welche alle Geschäftsvorgänge des Letzteren aufzeichnet
Dienst­grup­pe:
aus mehreren Personen bestehende Organisationseinheit im öffentlichen Bereich (vor allem bei der Polizei)
Fach­be­reich:
eine Organisationseinheit an (Hoch-)Schulen mit eng zusammengehörenden Wissenschaftsgebieten
Ge­schäfts­stel­le:
Organisationseinheit eines Gerichts
Glie­de­rung:
Organisationseinheit der nationalsozialistischen Verbände
Leit­stel­le:
Organisationseinheit in einer Institution, von der aus bestimmte Dinge organisiert werden
Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tur:
bildet ein System von unbefristeten Regelungen für die Verteilung von Aufgaben auf organisatorische Einheiten und die Gestaltung der Handlungsbeziehungen zwischen den Organisationseinheiten, die das Verhalten der Organisationsmitglieder auf die übergeordneten Ziele der Organisation hin ausrichten soll
Par­tei­bü­ro:
zentrale Organisationseinheit einer Partei
Team:
aus mehreren Personen – mit unterschiedlichen Fähigkeiten – bestehende Organisationseinheit
Zug:
kleinere Organisationseinheit in einer Hierarchie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Organisationseinheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Organisationseinheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 22.06.2022
  2. bz-berlin.de, 28.12.2020
  3. bmwi.de, 10.01.2015
  4. feeds.cash.ch, 27.09.2010
  5. freiepresse.de, 04.07.2008
  6. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  7. abendblatt.de, 25.03.2004
  8. Die Zeit (39/2003)
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. TAZ 1997
  11. Computerzeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996