Oberhemd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌhɛmt ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberhemd
Mehrzahl:Oberhemden

Definition bzw. Bedeutung

Teil der Oberbekleidung für den Oberkörper, vor allem für Männer.

Begriffsursprung

Aus ober und dem Substantiv Hemd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oberhemddie Oberhemden
Genitivdes Oberhemdes/​Oberhemdsder Oberhemden
Dativdem Oberhemd/​Oberhemdeden Oberhemden
Akkusativdas Oberhemddie Oberhemden

Gegenteil von Ober­hemd (Antonyme)

Un­ter­hemd:
ein Hemd, das direkt auf der Haut unter der anderen Kleidung getragen wird

Beispielsätze

  • Welche Farbe hat das Oberhemd?

  • Tom hat sein mit Blutflecken beschmutztes Oberhemd zur Reinigung gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht ist dann das Polohemd eine Alternative zum zugeknöpften Oberhemd.

  • Plötzlich nun geistert er wieder durch die Zeitungen der Republik: Mit einem alten Foto, auf dem er ein recht eigenwilliges Oberhemd trägt.

  • Das Oberhemd gibt's gewaschen und gebügelt für 2,10 Euro pro Stück.

  • Auch am Tivoli trug er wieder seinen dunklen Mantel, die blau-weiß gestreifte Krawatte, das blaue Oberhemd und die Jeans.

  • Bekleidet nur mit einem weißen Oberhemd.

  • "Er" wünscht sich dagegen einen neuen Schwingschleifer zum Fest - bekommen wird er Oberhemd, Socken und Schlips.

  • Am letzten Tag habe es einen richtigen Ansturm gegeben - Pullover ab 5 Euro und Oberhemden für 5 Euro hätten die Kunden überzeugt.

  • Am Abend wird es etwas farbiger mit roter Stickerei auf weißen Oberhemden.

  • Er hat ausnahmsweise nicht nur Bluejeans angezogen und ein T-Shirt wie sonst - sondern ein veritables Oberhemd.

  • SOS steht im doppelten Sinne für eine absolute Notlage: Socken, Oberhemden, Schlipse.

  • Er selber hält als bestes Beispiel her. Zum Oberhemd und Krawatte von Strauss trägt er ein Jackett von Prada.

  • In einem kleinen Präsentationsraum sind fünf Oberhemden auf einem Puppentorso drapiert.

  • Die weißen Doktorenkittel brauchen Sie ja nun nicht mehr, sondern eher mehr Anzüge, Krawatten und Oberhemden.

  • Auf Fotos ist er deutlich auszumachen: Wie immer auffallend gut gebräunt, trägt er ein verschwitztes, hellblaues Oberhemd.

  • Ausschließlich Herrenmode - Anzüge, Jeans und Oberhemden - sind bei Shooters zu finden.

  • Sie durften beispielsweise Badebekleidung aus ihrem Sortiment anbieten, Oberhemden oder Nachtwäsche hingegen nicht.

  • Einige tragen schwarze Hosen und weiße Oberhemden, manchmal spannen sich sogar Hosenträger über ihre Schultern.

  • Ich berührte darauf seine Genitalien durch die Hose, knöpfte sein Oberhemd auf, küßte seine Brust.

  • Auf dem Teppichboden des Flurbereichs lag ein Hemdknopf, der von dem Oberhemd des Dr. Dr. Barschel stammte.

  • In Oberneuland wurde ein Karton Oberhemden gefunden, in Findorff ein gebrauchtes Kajak.

  • Die Oberhemden erweisen sich als widerspenstig.

  • Freitags nämlich ist es den Mitarbeitern in den Metropolen mittlerweile erlaubt, auf Schlips und klassisches Oberhemd zu verzichten.

Wortbildungen

  • Oberhemdfarbe
  • Oberhemdknopf
  • Oberhemdkragen
  • Oberhemdsärmel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ober­hemd be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ober­hem­den zu­dem nach dem M.

Das Alphagramm von Ober­hemd lautet: BDEEHMOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Martha
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Mike
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ober­hemd (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ober­hem­den (Plural).

Oberhemd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­hemd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­ton-down-Hemd:
Oberhemd mit einem Kragen, dessen Spitzen mit Knöpfen befestigt werden (Button-down-Kragen)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberhemd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5956474 & 3227530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 14.06.2023
  2. ftd.de, 27.01.2012
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 05.07.2010
  4. welt.de, 03.03.2009
  5. rp-online.de, 24.09.2009
  6. morgenweb.de, 01.12.2008
  7. abendblatt.de, 10.02.2004
  8. Rhein-Neckar Zeitung, 30.06.2003
  9. spiegel.de, 25.09.2003
  10. berlinonline.de, 21.12.2003
  11. welt.de, 31.03.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.1999
  16. Tagesspiegel 1999
  17. BILD 1998
  18. BILD 1997
  19. TAZ 1997
  20. Die Zeit 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995