Nudist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nuˈdɪst]

Silbentrennung

Nudist (Mehrzahl:Nudisten)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit Vorliebe auch in der Öffentlichkeit unbekleidet ist; Anhänger des Nudismus/der Freikörperkultur.

Begriffsursprung

Der Wortkern geht auf lateinisch nūdus „unbekleidet, nackt“ zurück; das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nudistdie Nudisten
Genitivdes Nudistender Nudisten
Dativdem Nudistenden Nudisten
Akkusativden Nudistendie Nudisten

Anderes Wort für Nu­dist (Synonyme)

Anhänger der Freikörperkultur
FKK-Anhänger
FKKler
Naturist

Beispielsätze

  • Während sie bereits in einer FKK-Familie aufgewachsen ist, wurde ihr Mann erst mit 40 zum Nudisten.

  • Dazu kommen noch Nudisten mit Abgrenzungsproblemen und Dauer-FKKler.

  • Ein Leben als komplette Nudisten plane das Paar nicht, heißt es.

  • Dort und auf dem Vereins-Grundstück an der Iller nahe Dietmannsried sind bis heute Nudisten organisiert.

  • Der neue Wandertipp hat sich freilich schon unter den Nudisten - oder eher Naturisten?

  • Hier haben die Strandsegler, Kitesurfer und Nudisten ihr Terrain.

  • Als Nudist will er aber nicht bezeichnet werden.

  • Doch nach dem Ende der DDR werden die Freiräume für Nudisten - ganz zu ihrem Ärger - zunehmend beschnitten.

  • Treibt die kranke Haut auch wundersame Blüten, bleibt ein Trost: "Unter Nudisten ist Ausschlag keine Krankheit, sondern ein Design."

  • Für Behinderte will er Privilegien in der Arbeitswelt, und für Nudisten reklamiert er das Recht auf FKK-Stände.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nu­dist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nu­dist be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Nu­dis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Nu­dist lautet: DINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Nu­dist (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Nu­dis­ten (Plural).

Nudist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­dist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • ClothesFree.com: Preview Must see! Nudist Naturist fun! (Kurzfilm, 2020)
  • Cypress Cove Nudist Resort (Film, 2019)
  • Nudist Beauty Queen Does the 'Cowgirl Watusi' (Kurzfilm, 1965)
  • Siste Nudisten (Kurzfilm, 1968)
  • The Nudist (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nudist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nudist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. blick.ch, 15.05.2020
  3. pipeline.de, 08.06.2016
  4. feedproxy.google.com, 18.09.2014
  5. all-in.de, 29.01.2013
  6. feedsportal.com, 20.08.2009
  7. spiegel.de, 08.05.2007
  8. welt.de, 13.04.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  10. sz, 17.09.2001
  11. Berliner Zeitung 1997