Nitrat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ niˈtʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nitrat
Mehrzahl:Nitrate

Definition bzw. Bedeutung

Chemie: Salz der Salpetersäure

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nitratdie Nitrate
Genitivdes Nitrates/​Nitratsder Nitrate
Dativdem Nitrat/​Nitrateden Nitraten
Akkusativdas Nitratdie Nitrate

Beispielsätze

  • „Salpeter“ ist der Trivialname einiger Nitrate, insbesondere von Kaliumnitrat.

  • Natürliches Mineralwasser enthält Kalzium, Magnesium, Natrium, Kalium und Nitrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch durch Abkochen kann Nitrit oder Nitrat nicht entfernt werden.

  • Der Grund: Die Pflanzen enthalten von Natur aus viel Nitrat, das zu Nitrit umgewandelt und dann gesundheitsschädlich werden kann.

  • Was verwundern mag: Vor allem das Nitrat hat womöglich positive Effekte.

  • Der Hintergrund für das Düngen ist, dass Pflanzen Nitrat zum Wachsen brauchen.

  • Besonders viel Nitrat findet sich in Ackerbaugebieten.

  • Der Grenzwert wird ebenso eingehalten wie beim Nitratgehalt oder auch der Summe aus Nitrat und Nitrit.

  • Das ist wie mit Rauchern, die sich um Nitrat im Leitungswasser sorgen.

  • Die eigentlich als Düngemittel dienende Gülle verschmutzt in hoher Konzentration Böden und Grundwasser mit Nitrat.

  • Diese könnten von Nitraten stammen, die beim Erhitzen verbrannt sind.

  • Diese Art des Feinstaubs beinhaltet Toxine wie Sulfate, Nitrate und Kohlenstoffoxide, die alle gefährlich für die Gesundheit sind.

  • Gerade die Gülle wird häufig auf Felder ausgebracht – und führt dann zu einer erhöhten Belastung des Grundwassers mit Nitraten.

  • Der Grenzwert für Nitrat im Trinkwasser liegt bei 50 Milligramm pro Liter.

  • Nicht nur Spuren von Nitrat finden sich im Grundwasser, sondern auch Rückstände von Pflanzenschutzmitteln.

  • Im Gewächshaus könnten die Kinder erforschen, wie Naturfarben durch den Einsatz von Phosphor oder Nitraten intensiviert werden.

  • Nitrate können die Krebsrate erhöhen oder tödliche Herzfehler bei Kindern auslösen („Blue Baby Syndrome“).

  • Bei dieser Art zu atmen wird aus Nitrat Lachgas gebildet.

  • Es hat ganz geringe Trübung, sehr wenig Nitrat und ist mineralhaltig.

  • Viele Rucola-Salate sind einer aktuellen Untersuchung zufolge deutlich mit dem Schadstoff Nitrat belastet.

  • Aus Nitrat können im Körper Nitrosamine gebildet werden.

  • Der Sprengstoff, so die Ermittler, sei aus dem Düngemittel Ammoniumsulfat, Nitrat und anderen Beigaben gemischt gemischt gewesen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ni­t­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ni­t­rat be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ni­t­ra­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Ni­t­rat lautet: AINRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Anton
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ni­t­rat (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ni­t­ra­te (Plural).

Nitrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ni­t­rat kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ni­t­rat­be­las­tung:
Belastung mit Nitrat
Ni­t­rat­ge­halt:
Gehalt an Nitrat
Pö­kel­salz:
Salz (Natriumchlorid), das mit geringen Mangen Nitrat oder Nitrit versetzt ist und zum Pökeln dient
Ver­we­sung:
unter Mitwirkung von Bakterien erfolgende oxydative Abbau organischer Verbindungen, besonders von Eiweiß, zu einfachen Verbindungen wie Ammoniak, Kohlendioxid, Wasser, Nitraten und Sulfaten

Buchtitel

  • Silver Nitrate Silvia Moreno-Garcia | ISBN: 978-0-59335-538-1

Film- & Serientitel

  • Lyrisches Nitrat (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nitrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8223350 & 3942734. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 16.11.2023
  2. wz.de, 18.07.2022
  3. kurier.at, 30.08.2021
  4. pnp.de, 14.03.2020
  5. blick.ch, 15.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 24.07.2018
  7. bz-berlin.de, 12.08.2017
  8. zeit.de, 25.09.2016
  9. spiegel.de, 25.03.2015
  10. greeninvestment.ch, 24.07.2014
  11. welt.de, 10.01.2014
  12. presseportal.de, 01.08.2013
  13. bielertagblatt.ch, 09.07.2013
  14. presseportal.de, 27.08.2012
  15. chemie.de, 09.03.2012
  16. uni-protokolle.de, 03.03.2009
  17. szon.de, 14.10.2007
  18. n-tv.de, 21.10.2005
  19. abendblatt.de, 04.02.2005
  20. spiegel.de, 21.11.2003
  21. bz, 19.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995