Naive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naˈiːvə]

Silbentrennung

Naive

Definition bzw. Bedeutung

Theater: Rolle der jugendlichen Liebhaberin.

Anderes Wort für Na­i­ve (Synonyme)

Dummchen (ugs.):
meist als Anrede gegenüber Frauen benutzt: naive, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person
Dummerchen (ugs., verniedlichend):
meist als Anrede gegenüber kleinen Kindern benutzt: naive, unerfahrene, sich dümmlich und ungeschickt anstellende Person
Ingenue (Rollenfach) (geh., franz.)
naives Blondchen (ugs.)
naives Mädchen

Beispielsätze

Sie spielte 1960 die hübsche, aber untalentierte Naive, auf die der große Boss scharf ist. Danach war sie auf die Rolle der Naiven festgelegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Naive oder auch boshafte Gemüter könnten aber auch meinen, das sei eine Aufforderung gewesen, er solle sich endlich entscheiden.

  • Ein Instagram-User schreibt: „Diese Show ist so lachhaft und einige Naive fallen darauf rein …unglaublich!

  • Man wird zwar genauso überrascht wie der Naive, aber der Gegner rechnet nicht damit.

  • Das soll heißen, der Naive denkt: „Was soll das bisschen Nieselregen schon anrichten?

  • Ob wir also Gläubige sind oder Spötter, Atheisten oder Naive – wir brauchen solche Bilder augenscheinlich immer dringender.

  • Die Maoisten waren ja keineswegs intellektuell minderbemittelte, verführte Naive.

  • Wir sehen das Naive und manchmal Dumme daran.

  • Hanna Jürgens als Baronesse: eine kokette Naive, nur zu gern Braut des hübschen Unbekannten.

  • Nur Naive behaupten, er sei bezifferbar in Mark und Pfennig und zu bezahlen als Unterhalt, Zugewinn- oder Versorgungsausgleich.

  • Sie liefert diverse Frauenbilder zum Aussuchen; die Naive, die Laszive, die Kokette, die Illusionslose.

  • Sie war eine Naive mit hellwachem Verstand.

  • Natürlich werden keine Namen genannt - aber die Story ist eindeutig: Naive Praktikantin sexelt mit ranghohem Politiker.

  • Das Naive des Stücks wurde vom gewaltigen Arsenal an raffiniert naivischen Bildmotiven aufgefangen.

  • Der Naive sieht in dieser Irreführung Unfähigkeit, der Zyniker aber riecht Manipulation.

  • Vielleicht kommen später, wenn das Museum für Naive Kunst seine Pforten öffnet, ein paar Farbtupfer dazu.

  • Erich Schuler, Stuttgart Naive Menschen.

  • Naive Politiker haben ihm dafür gehuldigt.

Übergeordnete Begriffe

  • Rollenfach

Übersetzungen

Was reimt sich auf Na­i­ve?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Na­i­ve be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Na­i­ve lautet: AEINV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Naive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­i­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • No Longer Naive Ibrahim Mustapha | ISBN: 978-1-78531-796-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 21.05.2022
  2. bild.de, 05.07.2021
  3. freitag.de, 16.02.2020
  4. amp.tagesspiegel.de, 25.08.2019
  5. welt.de, 24.12.2014
  6. taz.de, 25.09.2007
  7. spiegel.de, 08.04.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003
  9. bz, 09.06.2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. BILD 1998
  13. TAZ 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Stuttgarter Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995