Nachrüstung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌʁʏstʊŋ]

Silbentrennung

Nachrüstung (Mehrzahl:Nachrüstungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb nachrüsten mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachrüstungdie Nachrüstungen
Genitivdie Nachrüstungder Nachrüstungen
Dativder Nachrüstungden Nachrüstungen
Akkusativdie Nachrüstungdie Nachrüstungen

Beispielsätze

  • Wir müssten ansonsten investieren in eine Nachrüstung.

  • Die DUH fordert das schon seit Jahren, weil angeblich nur die teure Nachrüstung mit spezieller Abgastechnik die Luft sauberer bekomme.

  • In Deutschland hat der Abgasspezialist mit VW und Vereinbarungen getroffen zur Nachrüstung von alten Diesel-Pkw.

  • Bei welchen Autos lohnt sich der Aufwand der Nachrüstung?

  • Aber Nachrüstungen reichen nicht.

  • Am Mittwoch verhandeln Vertreter der Autobranche, der Bundesregierung und der betroffenen Ländern über Nachrüstungen für Dieselautos.

  • Viele der IC-Wagen sind mehrere Jahrzehnte alt, eine Nachrüstung lohnt sich oft nicht.

  • Nämlich dann, wenn VW trotz technischer Nachrüstungen womöglich nicht die strengen US-Grenzwerte bei Stickoxid-Emissionen erreichen wird.

  • Die neue Sicherheitstechnik soll aber nicht als Nachrüstung vorgeschrieben werden, sondern nur als Einbau in die neuen Modelle.

  • Das AWA hat die von der BKW geplante Nachrüstung des Wohlensee-Damms bewilligt.

  • Erst am Montag hatte die BKW verlauten lassen, dass die Nachrüstung teurer werde als angenommen.

  • Für die Gemeinden stellt sich die rechtzeitige Nachrüstung ihrer Wehren als finanzieller Kraftakt dar.

  • Auch millionenschwere Nachrüstungen der in die Jahre gekommenen Meiler müssen sie abnehmen.

  • Der Tunnel war erst im vergangenen Dezember nach halbjähriger Sperrung wegen einer sicherheitstechnischen Nachrüstung neu eröffnet worden.

  • Die Aufträge zur «Nachrüstung» der SBB seien erteilt.

  • Auf die Betriebserlaubnis der Fahrzeuge hat die erfolgte Nachrüstung selbstverständlich keinen Einfluss.

  • Auch das Programm "Nachrüstung von Aufzügen" geht an der Holzhausenstraße weiter.

  • Eine Verpflichtung zur Nachrüstung von Wasserzählern im Altbaubestand gibt es dagegen beispielsweise in der Hamburger Bauordnung.

  • Natürlich sind dieser Nachrüstung technische Grenzen gesetzt.

  • Es habe die Voraussetzungen dafür, die Nachrüstung des seit April stillgelegten Reaktors zu genehmigen, "völlig unzureichend" geprüft.

  • Eine Nachrüstung hätte "mehrere Millionen Mark" gekostet.

  • Eine Nachrüstung der Meiler durch verstärkte Betonkuppeln sei wenig Erfolg versprechend.

  • Die Nachrüstung soll nicht allzu teuer sein und weder Leistung noch Geräuschentwicklung der Motorräder beeinflussen.

  • "Eine Nachrüstung ist nicht angedacht", sagte Matthias Stock, Leiter der Berliner Deutschbau Niederlassung, der "Berliner Zeitung".

  • Eine Nachrüstung von Haushalten, die mit Kohle und Öl heizen, auf Fernwärme sei zu teuer.

  • Kellertanks werden bei einer Nachrüstung für bestehende Gebäude gewählt.

  • Die Fraktion halte die Nachrüstungen nicht für ausreichend.

  • Durch die Nachrüstung wurde dem Bericht zufolge auch der Kraftstoffverbrauch um zehn Prozent gesenkt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­rüs­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und S mög­lich. Im Plu­ral Nach­rüs­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Nach­rüs­tung lautet: ACGHNNRSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nach­rüs­tung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Nach­rüs­tun­gen (Plural).

Nachrüstung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­rüs­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Add-on:
Technik: Hardware-Zubehör; Erweiterung, Ergänzung, Auf- oder Nachrüstung für einen Rechner oder andere Geräte
Die­sel­streit:
Debatte mit Verhandlungen zwischen Politik und Wirtschaft über die Verteilung der Kosten der Nachrüstung von Kraftfahrzeugen, die von Fahrverboten bedroht sind
Hei­ßer Herbst:
Metapher für die Proteste der Friedensbewegung gegen die Nachrüstung im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses

Film- & Serientitel

  • Planspiel Atomkrieg – Raketenpoker um die Nachrüstung (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachrüstung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. finanzen.net, 20.12.2022
  2. focus.de, 04.06.2021
  3. boerse-online.de, 24.09.2020
  4. focus.de, 13.03.2019
  5. freitag.de, 22.02.2018
  6. manager-magazin.de, 01.08.2017
  7. aerzteblatt.de, 30.11.2016
  8. kurier.at, 22.11.2015
  9. abendblatt.de, 29.12.2014
  10. derbund.ch, 02.05.2013
  11. blick.ch, 21.12.2012
  12. ln-online.de, 22.06.2011
  13. die-glocke.de, 26.11.2010
  14. hr-online.de, 18.05.2009
  15. nzz.ch, 10.08.2008
  16. presseportal.de, 21.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  19. heute.t-online.de, 29.09.2004
  20. f-r.de, 05.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  22. bz, 10.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995