Rechtsradikale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sʁadiˌkaːlə ]

Silbentrennung

Rechtsradikale

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs rechtsradikal durch Konversion.

Männliche Wortform

Beispielsätze (Medien)

  • Einer der Täter trug das Wappen des Eisernen Kreuzes auf der Jacke, das Rechtsradikale häufig als Erkennungszeichen nutzen.

  • Eine große Behauptung und Diffamierung der Rechten ( nicht Rechtsradikale).

  • Auf der griechischen Insel Lesbos sind nach Augenzeugenberichten Rechtsradikale aus Deutschland und Frankreich eingetroffen.

  • Ex-Bundespräsidenten rufen zu einem Dialog mit den "Streng Konservativen" der AfD auf (Umschreibung für Rechtsradikale).

  • Am 11. April 1968 feuerte der 23-jährige Hilfsarbeiter und Rechtsradikale Johannes Bachmann auf offener Strasse drei Kugeln auf Dutschke ab.

  • Auf der anderen Seite könnten sich Rechtsradikale, die bis dahin als Minderheiten lokal isoliert waren, schnell organisieren.

  • Führende Vertreter unserer Partei haben das Kyffhäuserdenkmal als 'Pilgerort für Rechtsradikale' verunglimpft.

  • In Salzhemmendorf habe es bisher eine Welle der Hilfsbereitschaft gegeben und ihm sei auch nichts über Rechtsradikale im Ort bekannt.

  • Es waren womöglich Rechtsradikale und keine radikalen Islamisten.

  • Dem Punkt "Erstens werden kaum junge Rechtsradikale daran teilnehmen.

  • Juli 2011 hatte der Rechtsradikale Anders Behring Breivik zunächst eine Autobombe in Oslo hochgehen lassen, durch die acht Menschen starben.

  • Es regnet permanent und in der Stadt versuchen sich einige Rechtsradikale an einer Demonstration, die jedoch schon am Bahnhof scheitert.

  • Daraufhin habe die Polizei gegen rund 80 Rechtsradikale Platzverweise ausgesprochen.

  • Das Rechtsradikale Lager wird schon seit Jahren in Grund und Boden getreten.

  • Der Rechtsradikale will mit seiner Familie nach Thüringen ziehen, weil er und seine Partei sich dort offenbar größere Chancen erhoffen.

  • Vier Rechtsradikale haben ein von Türken bewohntes Haus an der Unteren Wernerstraße angezündet.

  • Damit soll vermieden werden, dass etwa Rechtsradikale Ansprüche einklagen können.

  • Die Polizei befürchtete im Vorfeld Ausschreitungen, weil Rechtsradikale eine Geburtstagsfeier für den selben Tag planten.

  • Schröder griff nach den Eierwürfen die PDS und Rechtsradikale scharf an.

  • "Das sind nicht alles Rechtsradikale", sagt Michael Teiser (CDU), angehender Zweiter Bürgermeister Bremerhavens.

Übergeordnete Begriffe

  • Radikale

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rechts­ra­di­ka­le be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­ra­di­ka­le lautet: AACDEEHIKLRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Köln
  12. Aachen
  13. Leip­zig
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Anton
  9. Dora
  10. Ida
  11. Kauf­mann
  12. Anton
  13. Lud­wig
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Delta
  10. India
  11. Kilo
  12. Alfa
  13. Lima
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Rechtsradikale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­ra­di­ka­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsradikale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 07.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.05.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 06.03.2020
  4. zeit.de, 24.10.2019
  5. blick.ch, 11.04.2018
  6. tagesspiegel.de, 05.05.2017
  7. hintergrund.de, 31.05.2016
  8. spiegel.de, 28.08.2015
  9. focus.de, 02.10.2014
  10. zeit.de, 12.11.2013
  11. stimme.de, 22.07.2012
  12. linux-community.de, 16.02.2011
  13. moz.de, 21.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 16.12.2009
  15. hr-online.de, 08.07.2008
  16. rp-online.de, 27.05.2007
  17. tagesspiegel.de, 28.06.2006
  18. welt.de, 21.11.2005
  19. spiegel.de, 26.08.2004
  20. welt.de, 27.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 23.11.2002
  22. bz, 18.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995