Linksradikale

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪŋksʁadiˌkaːlə ]

Silbentrennung

Linksradikale

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die linkes Gedankengut aggressiv vertritt.

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs linksradikal durch Konversion.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Linksextreme

Gegenteil von Links­ra­di­ka­le (Antonyme)

Rechts­ra­di­ka­le:
weibliche Person, die rechtes Gedankengut aggressiv vertritt

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Dutzend Linksradikale und fünf Rechtsextreme lieferten sich am Mittwochabend nach einer Podiumsdiskussion eine Auseinandersetzung.

  • Als es irgendwo hieß, das Sogenannte Linksradikale Blasorchester sei „frisch und frech“, war das zu viel: „Nee.

  • Das rechtfertigt jedoch keinesfalls die Gewalt, die Berlin am Freitag einmal mehr durch Linksradikale erleben musste.

  • Linke Gewalt, rechte Gewalt: Werden Linksradikale nachsichtiger beurteilt?

  • Linksradikale aus ganz Europa versuchten, die Zäume zu überwinden und ein "Free Festival" durchzusetzen.

  • Silvester in Leipzig: Zahlreiche Zusammenstöße mit der Polizei - Linksradikale als Täter?

  • Ein Beamter des Landeskriminalamts versendete Drohbriefe an mutmaßlich Linksradikale aus dem Umfeld der Rigaer Straße.

  • Linksradikale sind nach und nach in Schlüsselpositionen in Politik, Kirchen, Wirtschaft und Medien gekommen.

  • Zum Teil vermummte Linksradikale und Anhänger von „Fridays for Future“ blockierten jedoch den Veranstaltungsort.

  • Die Sicherheitsbehörden hätten überdies Hinweise, daß Linksradikale aus dem europäischen Ausland nach Berlin reisen wollen.

  • Er vermutete als Täter Linksradikale.

  • Linksradikale Gruppe K.O.M.I.T.E.E.: Einmal Terrorist, immer Terrorist?

  • Typische Linksradikale Ideen: "Entweder bist du mit mir, oder gegen mich".

  • Tsipras (Linksradikale): "Heute öffnen wir eine Straße der Hoffnung.

  • Linksradikale in Berlin: Die "militante gruppe" hatte sich seit 2001 zu 25 Brandanschlägen vor allem im Raum Berlin bekannt.

  • Denn letztlich sind beide - Neonazis und Linksradikale - genau eins: eine kriminelle Bande.

  • Zu unserer Bewegung gehören zu einem nicht unwesentlichen Teil Linksradikale und Autonome, deren Aktionsformen legitim sind.

  • NPD-Chef Udo Voigt sowie der frühere Linksradikale Horst Mahler sollen zu den Demonstranten sprechen.

Übergeordnete Begriffe

  • Radikale

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Links­ra­di­ka­le be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × K, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten A, zwei­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Links­ra­di­ka­le lautet: AADEIIKKLLNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Köln
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Richard
  7. Anton
  8. Dora
  9. Ida
  10. Kauf­mann
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Delta
  9. India
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Linksradikale

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Links­ra­di­ka­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linksradikale. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 24.03.2023
  2. fr.de, 29.03.2021
  3. finanznachrichten.de, 16.10.2021
  4. ef-magazin.de, 12.06.2020
  5. spiegel.de, 26.08.2020
  6. hna.de, 02.01.2020
  7. neues-deutschland.de, 26.05.2019
  8. jungefreiheit.de, 21.11.2019
  9. focus.de, 24.10.2019
  10. jungefreiheit.de, 25.04.2018
  11. deutschlandradiokultur.de, 02.02.2017
  12. taz.de, 03.12.2017
  13. ka-news.de, 26.08.2013
  14. kurier.at, 17.06.2012
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.07.2010
  16. focus.de, 23.02.2008
  17. jungewelt.de, 05.06.2007
  18. bz, 21.03.2001