Murks

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊʁks ]

Silbentrennung

Murks

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: Arbeit mit schlechtem, fehlerhaftem oder unordentlichem Ergebnis

  • umgangssprachlich: das Ergebnis solcher Arbeit

  • umgangssprachlich: Fluchwort für störende Dinge und Sachverhalte, eine verfahrene Situation

Begriffsursprung

Pfeifer hält das Substantiv für eine Rückbildung aus dem Verb murksen, das seinerseits eine Intensiv-Bildung zum Verb murken „zusammendrücken, zerknittern “ ist. Murks ist in der heutigen Bedeutung seit dem 20. Jahrhundert, in den früheren Bedeutungen „Grunzton der Schweine“ und „kleiner, unansehnlicher, verdrießlicher Mensch“ seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Murks
Genitivdes Murkses
Dativdem Murks/​Murkse
Akkusativden Murks

Anderes Wort für Murks (Synonyme)

Fehlkonstruktion:
Konstruktion, die den gestellten Anforderungen nicht gerecht wird
Flickschusterei:
abwertend: eine schlampig ausgeführte Arbeit, die zahlreicher Nachbesserungen bedarf
Gestümper (ugs.)
Krampf (ugs.):
erfolglose oder unverhältnismäßige Bemühung
harte Arbeit, mühselige Anstrengung
miserable Arbeit
Mist (ugs.):
als Schimpfwort bzw. Fluch verwendeter Ausdruck
Murkserei (ugs.)
Pfusch (ugs.):
schlechte, nachlässig oder bewusst mangelhaft ausgeführte Arbeit
Schwarzarbeit, illegales Beschäftigungsverhältnis
Pfuscharbeit
Pfuscherei (ugs.):
Handlungsweise oder Ergebnis einer solchen Handlung, die in deutlichem Maße unprofessionelle, mangelhafte (gepfuschte) Arbeitsweise aufzeigt
Schlamperei (ugs.):
allgemein: mangelnde Ordnung
die Arbeit betreffend: schlampige, zu wenig sorgfältige Arbeit
Stümperei (Hauptform)

Beispielsätze

  • So ein Murks! Er sollte sich schämen, so eine Arbeit abzuliefern!

  • Das ist doch alles Murks hier, so wird das nie was, wo ist denn hier der zuständige Chef?

  • Die Idee mit dem Betreuungsgeld ist ganz großer Murks.

  • So ein Murks! Wie soll ich, wenn der Bus nicht kommt, heute Abend noch nach Hause kommen?

  • Es ist Murks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er sagte zu dem bisherigen Entwurf für das Heizungsgesetz: „Das ist Murks, das ist Mist, das ist nicht praxistauglich.

  • Zuerst lange Behinderung durch die Baustelle und dann dieser Murks.

  • Also wird weiter Murks gemacht.

  • Der Entfaltungs-Prozess geht locker und ohne Murks von der Hand, sehr angenehm.

  • Alexander Gerst kommt auf die Erde zurück - The EuropeanOberärztin Merkel fliegt der Murks jetzt um die Ohren.

  • Und dieser Murks fing schon vor dem Start an.

  • Es gibt eine wirklich tolle Analogie aus dem DDR Eulenspiegel von ca. 85. Da hab es Kritik an Fahrradventil, Murks.

  • Auch die Kandidatur des Tessiner Regierungspräsidenten Norman Gobbi kommt einem Murks gleich.

  • Der Deal war und ist nachwievor Murks.

  • Auf FM4 werden wir uns am Mittwoch, den 27. November, auf die Suche nach den Ursachen für den "Murks mit der Zentralmatura" begeben.

  • "Alles Murks", sagt Theologie-Professor Marius Reiser über die Bologna-Reformen.

  • Spätestens seit Bekanntwerden geheimer Gutachten weiß auch er, dass hier teurer Murks gebaut werden soll.

  • Ist das in Ordnung, wird wohl einer Murks gebaut haben.

  • Da kann doch nur Murks bei rum kommen.

  • Das gleiche Thema (Murks) schon wieder, und wie nicht anders zu erwaten mit einigen Änderungswünschen.

  • Das sei "ökologischer Murks.

  • Das ist Murks hoch drei, das dürfen wir uns nicht gefallen lassen?, fügte Verbandsrat Fritz Pflugbeil hinzu.

  • Seit Dezember werkelt man und hinterher kommt trotzdem nur Murks raus - mit "viel testen" also nicht zu erklären.

  • Im Moment sieht es aus, als würden sie nur um des Kompromisswillens einen Murks beschließen.

  • Marx ist heute Geschichte, der Murks kommt im neuen Gewand daher.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Isogramm Murks be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Das Alphagramm von Murks lautet: KMRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Murks

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Murks kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Murk­ser:
jemand, dessen Arbeit fehlerhaft oder unordentlich ist; Person, die Murks abliefert
Murk­se­rin:
abwertend: weibliche Person, deren Arbeit fehlerhaft oder unordentlich ist; die Murks abliefert
Stie­fel:
etwas Misslungenes, Murks

Buchtitel

  • Murks im Mund Tanja Wolf | ISBN: 978-3-86883-364-5

Film- & Serientitel

  • Murks in Germany (Minidoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Murks. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Murks. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6119627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. merkur.de, 10.06.2023
  3. kleinezeitung.at, 05.02.2022
  4. focus.de, 11.06.2021
  5. computerwelt.at, 17.04.2019
  6. theeuropean.de, 19.12.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 16.04.2017
  8. focus.de, 29.09.2016
  9. nzz.ch, 21.11.2015
  10. spiegel.de, 27.11.2014
  11. fm4.orf.at, 27.11.2013
  12. spiegel.de, 08.01.2011
  13. stuttgarter-zeitung.de, 20.09.2010
  14. wz-newsline.de, 08.05.2009
  15. tagesspiegel.de, 30.07.2009
  16. tirol.orf.at, 17.01.2008
  17. de.biz.yahoo.com, 03.11.2008
  18. pnp.de, 16.07.2007
  19. winfuture.de, 10.04.2007
  20. thueringer-allgemeine.de, 26.09.2006
  21. thueringer-allgemeine.de, 04.06.2005
  22. berlinonline.de, 29.05.2005
  23. abendblatt.de, 23.04.2004
  24. berlinonline.de, 10.08.2004
  25. welt.de, 08.11.2002
  26. bz, 27.01.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. BILD 1997
  29. Die Zeit 1996