Minimalist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌminimaˈlɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Minimalist
Mehrzahl:Minimalisten

Definition bzw. Bedeutung

  • generell: eine Person, die Angelegenheiten meist schlicht und einfach – mit minimalen Ansprüchen – erledigt

  • Kunst: Künstler des Minimalismus

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Adjektiv minimal mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Minimalistdie Minimalisten
Genitivdes Minimalistender Minimalisten
Dativdem Minimalistenden Minimalisten
Akkusativden Minimalistendie Minimalisten

Beispielsätze

  • Er behauptet von sich, er sei ein Minimalist. Ich sage er ist einfach nur faul.

  • Tony Smith war ein bedeutender amerikanischer Minimalist.

  • Ich vermute, Minimalisten sind glücklicher als Nihilisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals schon war der amerikanische Minimalist Fred Sandback (1943-2003) mit dabei.

  • Die Kicker der BSG Chemie Kahla gelten als die Minimalisten der Landesklasse – womöglich doch nur ein Vorurteil?

  • Viele der Tricks der Minimalisten bestehen darin, sich selbst Steine in den Weg zu legen.

  • Die Minimalisten, die nach strengen Regeln arbeiten, werden in der Gegenüberstellung belebt.

  • Die Bochumer Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die Frühzeit des Minimalisten.

  • Ive war immer ein maximalistischer Minimalist – oder ein minimalistischer Maximalist.

  • Stuttgart - Die Minimalisten des mussten sich gegen mit einem Unentschieden begnügen.

  • Die Kiez-Kicker sind die Minimalisten der Liga.

  • Zürich – Wenn es um das Erlernen eines neuen Gesangs geht, sind Singvögel Minimalisten.

  • Das völlig unnötige 0:1 gegen die Minimalisten aus Monaco setzt den Werksklub unter Zugzwang.

  • Der kraftvolle Bauernsohn vom Starnberger See sei ein darstellerischer Minimalist.

  • Euphorie herrscht dagegen in Düsseldorf, wo sich die Fortuna bislang als erfolgreicher Minimalist präsentierte.

  • Dabei entpuppten sich die Ostwestfalen einmal mehr als Minimalisten.

  • In der zweiten Runde präsentierte sich Häkkinen wieder als Minimalist.

  • In der Tat gehört sein Team zu den Minimalisten der Liga.

  • Heynen hat aus Kippenberger einen Minimalisten gemacht.

  • Im nachtschwarzen Einheitsbühnenbild von Colin Walker serviert Alfred Kirchner mit "Il Trovatore" einen Verdi für Minimalisten.

  • Auch Minimalisten machen Entwicklungen durch, von denen man gerne mehr zu sehen bekommen hätte.

  • Wer sie gehört hat, weiß, wo sich ein Minimalist wie Philip Glass die Inspiration für seine repetitiven Klangmuster geholt hat.

  • Damit wird jene Form fortgeführt, die der Minimalist Philip Glass schuf.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mi­ni­ma­list?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mi­ni­ma­list be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Mi­ni­ma­lis­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Mi­ni­ma­list lautet: AIIILMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Martha
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Mi­ni­ma­list (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mi­ni­ma­lis­ten (Plural).

Minimalist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­ni­ma­list ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kleine Minimalist Joachim Klöckner | ISBN: 978-3-71100-150-4
  • Weisheit für Minimalisten Peter Steiner | ISBN: 978-3-90575-214-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minimalist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2962658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 30.03.2023
  2. otz.de, 23.10.2023
  3. bazonline.ch, 19.01.2023
  4. siegener-zeitung.de, 18.03.2022
  5. come-on.de, 20.07.2020
  6. welt.de, 29.06.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 14.04.2018
  8. bild.de, 22.09.2017
  9. derstandard.at, 02.11.2017
  10. kicker.de, 28.11.2014
  11. netzeitung.de, 16.05.2008
  12. fussball24.de, 20.08.2007
  13. ngz-online.de, 11.04.2006
  14. handelsblatt.com, 09.04.2006
  15. welt.de, 05.12.2005
  16. sueddeutsche.de, 13.06.2003
  17. welt.de, 16.09.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2003
  19. Die Zeit (05/2002)
  20. DIE WELT 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995