Milliardenstrafe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mɪˈli̯aʁdn̩ˌʃtʁaːfə]

Silbentrennung

Milliardenstrafe (Mehrzahl:Milliardenstrafen)

Definition bzw. Bedeutung

Auflage zur Zahlung einer Geldsumme in Milliardenhöhe wegen eines Verstoßes gegen die Vorschriften oder gegen das Gesetz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Milliarde, Fugenelement -n und Strafe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Milliardenstrafedie Milliardenstrafen
Genitivdie Milliardenstrafeder Milliardenstrafen
Dativder Milliardenstrafeden Milliardenstrafen
Akkusativdie Milliardenstrafedie Milliardenstrafen

Beispielsätze

  • Grund war damals eine Milliardenstrafe wegen Korruptionsvorwürfen.

  • Neue Regeln und die Androhung von Milliardenstrafen sollen die Marktmacht von Internet-Giganten wie in der EU begrenzen.

  • In diesem machte die 51-jährige Liberale international Schlagzeilen, weil sie Milliardenstrafen gegen US-Konzerne wie Google verhängte.

  • Milliardenstrafe für Glyphosat: Was wird aus Bayer?

  • Außerdem hatte er zahlreiche internationale Rechtsstreitigkeiten geerbt, die zu Milliardenstrafen und Kompensationszahlungen führten.

  • Der schweizerischen Großbank UBS droht in Frankreich eine Milliardenstrafe.

  • Angesichts der drohenden Milliardenstrafen müssen nun Aktionäre auch noch einen Totalausfall bei der Dividende fürchten.

  • Das Investmentbanking bringt das Haus in Schwierigkeiten, führt nachträglich zu Milliardenstrafen und unübersehbaren Risiken.

  • PremiumDer Wolfsburger Autobauer muss sich auf eine weitere Milliardenstrafe in Amerika einstellen.

  • ROUNDUP 2: Neue Milliardenstrafe gegen Großbanken wegen Wechselkurs-Manipulation 20.05.

  • Commerzbank droht Milliardenstrafe in den USA Frankfurt/M.

  • Das ist prinzipiell nicht verboten, Parallelen zur Milliardenstrafe gibt es daher kaum.

  • Google drohen zumindest theoretisch Milliardenstrafen.

  • Erneut Milliardenstrafe für britische Banken.

  • Luxemburg - EU-Länder mit zu hoher Neuverschuldung müssen vorerst keine Milliardenstrafen fürchten.

  • Als Deutschland, die 3% Hürde nicht schaffte, waren froh, um jede Hilfe, damit man keine Milliardenstrafe zahlen musste.

  • Die Finanzminister der EU-Mitgliedsländer verwarnen, aber brummen sich gegenseitig keine Milliardenstrafen auf.

  • Die hohe Milliardenstrafe wurde von UPS ins Spiel gebracht.

  • Zugleich drohen bei Verstößen Milliardenstrafen, die ein Land alleine nicht tragen kann.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mil­li­ar­den­stra­fe be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, ers­ten R, N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­ar­den­stra­fen nach dem ers­ten L, zwei­ten I, ers­ten R, ers­ten N und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Mil­li­ar­den­stra­fe lautet: AADEEFIILLMNRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ros­tock
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Anton
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Richard
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Romeo
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mil­li­ar­den­stra­fe (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Mil­li­ar­den­stra­fen (Plural).

Milliardenstrafe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­ar­den­stra­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milliardenstrafe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 18.02.2021
  2. wiwo.de, 15.12.2020
  3. euractiv.de, 10.09.2019
  4. tagesspiegel.de, 14.05.2019
  5. dtoday.de, 28.03.2018
  6. finanztreff.de, 09.11.2018
  7. schaumburger-zeitung.de, 29.03.2016
  8. bild.de, 01.10.2016
  9. handelsblatt.com, 17.08.2016
  10. wallstreet-online.de, 28.05.2015
  11. rp-online.de, 13.12.2014
  12. feedsportal.com, 15.06.2014
  13. derstandard.at, 28.11.2014
  14. kurier.at, 23.08.2013
  15. spiegel.de, 22.06.2013
  16. de.nachrichten.yahoo.com, 17.09.2011
  17. berlinonline.de, 16.01.2004
  18. DIE WELT 2000
  19. Rheinischer Merkur 1997