Michel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪçl̩ ]

Silbentrennung

Michel

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Michel ist die Kurzform von dem Namen Michael, der wiederum aus dem Hebräischen kommt und bedeutet: Wer ist wie Gott? (= mi-ka-el) Übertragung des Namens mi-ka-el ins Französische volkstümlich verkürzte Bezeichnung der evangelischen Sankt Michaelis-Kirche in Hamburg, die nach dem Erzengel Michael benannt wurde Die Figur des deutschen Michel wird abgeleitet vom Erzengel Michael. Der früheste Beleg findet sich 1525 im Elsass. In und nach dem Dreißigjährigen Krieg erhielt die Gestalt gar heroische Züge. Das Wort war ein in allen germanischen Sprachen vorhandenes Adjektiv. Nach Grimm, deutsches Wörterbuch, ist das Wort verwandt mit gotisch mikils, altnordisch mikill, althochdeutsch mihhil, lateinisch magnus, griechisch mega-. Das Wort war schon Mitte des 16. Jahrhunderts im Aussterben und hat sich nur in Namen erhalten.

Beispielsätze

  • Der Michel ist eines der Wahrzeichen Hamburgs.

  • Ich kann mir nicht helfen, aber Robert hat eine unwahrscheinliche Ähnlichkeit mit Michel Piccoli. Findest du nicht auch?

  • Michel ist stets der Beste seiner Klasse gewesen.

  • Wer, so frage ich, will schon gern als deutscher Michel gelten?

  • Michel wünscht sich Bewunderung, erntet aber eigentlich nur Spott und Hohn.

  • Michel hat wieder einmal versagt.

  • Tom klopfte Michel auf den Rücken.

  • Der Tom liebt die Maria, die aber liebt den Michel.

  • Gefahren ist Michel.

  • Die Gebrüder Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier waren die Erfinder des ersten Heißluftballons.

  • Das Mäuschen heißt Michel.

  • Die anderen Kinder schafften es, abzuhauen, aber Michel wurde erwischt.

  • Michel ließ unabsichtlich die Brille von Edoardo fallen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Barth löst Carsten Michel ab, der nicht mehr für das Amt zur Verfügung stehen wollte und nicht anwesend war.

  • Am 25. September findet die Ersatzwahl für die Nachfolge des abtretenden Regierungsrats Kaspar Michel statt.

  • 2012 ersann Michel Platini den kühnen Plan, pünktlich zum 60. Jubiläum des Wettbewerbs eine Art Fußball-Schengenraum zu kreieren.

  • Aber der deutsche Michel, der Souverän!

  • Aber mein Sohn Frédéric stieg mit Delémont unter Michel Decastel in die NLA auf.

  • Ähnliche Vorwürfe äußerte auch Michel Brand von der Linkspartei.

  • Aber der dumme und geldgeile deutsche Michel wählt dieses "Pack" garantiert wieder an den Futtertrog.

  • Am Montag präsentierte Michel Seydoux, der Präsident von Lille, dem „Comité d'entreprise“ des französischen Vereins das Projekt von Lopez.

  • Aber wenn nötig, müssen wir diese Regeln ändern», sagt Michel.

  • Alles zum Graz-Marathon Platini verzichtet auf FIFA-Kandidatur UEFA-Boss Michel Platini verzichtet auf einer Kandidatur zur Wahl des FI..

  • Auch der heutige Uefa-Präsident Michel Platini spielte damals für die Franzosen, die das Spiel mit 6:0 gewannen.

  • Sein Sohn Michel sei zuhause anders als auf dem Fussballfeld.

  • Michel Sidibe spricht über 1996, das Jahr der Hoffnung: Die Kombinations-Therapie wurde entdeckt.

  • Finanzregulierungskommissar Michel Barnier reagierte damals verärgert und warnte vor einer Zersplitterung innerhalb der EU.

  • Aber Michel sagte auch, dass die Marke kommerziell darunter gelitten habe, dass sie als konturlos wahrgenommen wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • der deutsche Michel, Tele-Michel (Fernsehturm in Hamburg), Michel-Katalog (Briefmarkenkatalog), Michaelis
  • Im Folgenden die deutschen Titel einiger Kinderbücher von A. Lindgren: Immer dieser Michel, Michel in der Suppenschüssel, Michel muss mehr Männchen machen, Michel und Klein-Ida aus Lönneberga, Michels Unfug 325

Wortbildungen

Was reimt sich auf Mi­chel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mi­chel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­chel lautet: CEHILM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Michel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­chel ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Als Michel in den Himmel ging Katja Herzog | ISBN: 978-3-84234-689-5
  • Die Tote vom Monte-Saint- Michel Christophe Villain | ISBN: 978-3-98942-347-3
  • Eine Ethik der Affektivität: Die Lebensphänomenologie Michel Henrys Frédéric Seyler | ISBN: 978-3-49548-403-6
  • Immer dieser Michel Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-187-2
  • Le merveilleux chez Michel Leiris Didier Saillier | ISBN: 978-2-14028-857-9
  • Liederbuch des deutschen Michel Hermann Marggraff | ISBN: 978-3-38653-406-2
  • Louise Michel Edith Thomas | ISBN: 978-0-61403-888-0
  • Michel Beheim's Buch von den Wienern 1462-1465 : Zum ersten Mahle nach der Heidelberger und Wiener Handschrift herausgegeben Michel Beheim, Theodor Georg Von Karajan | ISBN: 978-3-38653-929-6
  • Michel Foucaults letzte Lektion Geoffroy De Lagasnerie | ISBN: 978-3-70920-291-3
  • Michel Houellebecq, Ökonom Bernard Maris | ISBN: 978-3-83219-804-6
  • Michel Majerus 2022 Cory Arcangel, Karen Archey, Diedrich Diederichsen | ISBN: 978-3-96912-091-0
  • Michel Vaillant Collector's Edition 10 Jean Graton | ISBN: 978-3-77040-342-4
  • Michel, der kleine Meeresschützer Gerhard Wegner, Johanna Ricker | ISBN: 978-3-96443-229-2
  • Reise ohne Wiederkehr oder Die geheimen Hefte des Michel Adanson David Diop | ISBN: 978-3-35103-961-5
  • Spanien, Algerien und Tunis; Briefe an Michel Chevalier Petr Aleksandrovich Chikhachev, Michel Chevalier | ISBN: 978-3-38650-512-3
  • Wer ist Michel Houellebecq? Julia Encke | ISBN: 978-3-73710-017-5

Film- & Serientitel

  • Der deutsche Michel (TV-Serie, 2018)
  • Die Eleganz der Madame Michel (Film, 2009)
  • Koffer gepackt und überlebt – Die Geschichte der Ursula Michel (Kurzdoku, 2014)
  • Le chien de Monsieur Michel (Kurzfilm, 1977)
  • Michel & Ida aus Lönneberga (Film, 2013)
  • Michel fait son cinéma (Kurzdoku, 2005)
  • Michel Jacot blickt zurück (Kurzdoku, 2015)
  • Michel Jacot – Interview in der Z-Bar (Doku, 2015)
  • Michel Legrand – Drei Oscars für die Filmmusik (Doku, 2018)
  • Michel Mayer will ein Kind (TV-Serie, 2023)
  • Michel Petrucciani – Leben gegen die Zeit (Doku, 2011)
  • Michel Roux – Auf den Spuren verborgener Restaurants (Dokuserie, 2017)
  • Michel – Willkommen in Asthma-Koulash (TV-Serie, 2012)
  • Rund um den Michel (Dokuserie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Michel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11622243, 10057035, 9237097, 9112893, 9023584, 5573947, 3813570, 3029545 & 1794111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wr.de, 02.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 12.05.2022
  3. finanztreff.de, 23.01.2021
  4. jungefreiheit.de, 05.04.2020
  5. blick.ch, 07.10.2019
  6. jungefreiheit.de, 27.06.2018
  7. ka-news.de, 20.09.2017
  8. duol.hu, 12.12.2016
  9. blick.ch, 25.08.2015
  10. kleinezeitung.at, 28.08.2014
  11. rp-online.de, 14.11.2013
  12. blick.ch, 31.07.2012
  13. society.oe24.at, 22.05.2011
  14. handelsblatt.com, 09.06.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 04.02.2009
  16. focus.de, 27.05.2008
  17. faz.net, 20.12.2007
  18. welt.de, 23.12.2006
  19. handelsblatt.com, 25.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.01.2004
  21. f-r.de, 19.03.2003
  22. spiegel.de, 22.06.2002
  23. sz, 27.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995