Metapher

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtafɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Metapher
Mehrzahl:Metaphern

Definition bzw. Bedeutung

bildhafte Umschreibung, bildlicher Ausdruck

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch metaphora entlehnt, das auf griechisch μεταφορά - eigentlich ‚Übertragung‘ - zurückgeht, Substantiv zu μεταφέρειν ‚übertragen‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Metapherdie Metaphern
Genitivdie Metapherder Metaphern
Dativder Metapherden Metaphern
Akkusativdie Metapherdie Metaphern

Anderes Wort für Me­ta­pher (Synonyme)

bildlicher Vergleich
Metonymie (fachspr., griechisch):
Linguistik, Rhetorik: rhetorische Figur, bei der der eigentliche Ausdruck durch einen anderen gedanklich in Verbindung stehenden Ausdruck ersetzt wird
Sinnbild:
konventionalisierte bildliche Darstellung eines abstrakten Sachverhalts
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes
übertragener Ausdruck
Umschreibung:
Beschreibung eines Sachverhaltes mit anderen sprachlichen Mitteln
Eigentum jemandem anderen übertragen

Beispielsätze

  • Es gibt aber auch tote Metaphern. Diese sind in den täglichen Sprachgebrauch schon mit eingeflossen: "Tischbein".

  • Die Metaphern sind eines in dem Vielen, was mich am Schreiben verzweifeln lässt.

  • Das ist eine Metapher.

  • Menschliche Liebe ist eine Metapher für die perfekte und ewige Vereinigung der männlichen und weiblichen Aspekte der Gottheit.

  • Das ganze Buch ist durchzogen von diesen Metaphern der Hoffnungslosigkeit.

  • Welch eine ungeschickte Metapher!

  • Was für eine unpassende Metapher!

  • Es ist schwierig, Metaphern zu verstehen, wenn man Idiome lernt.

  • Metaphern sollen nicht wörtlich genommen werden.

  • Ihr Gebrauch von Metaphern hat mich beeindruckt.

  • Eine Metapher ist ein bildhafter Ausdruck.

  • Beziehungen zwischen Völkern universalisieren Metaphern.

  • Die Metapher des Sich-leiten-lassens durch einen Stern spricht auch jetzt noch machtvoll zu mir.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen einem Metall und einer Metapher.

  • Dieser Roman ist mit Metaphern derart überfrachtet, dass unfreiwillige Komik aufkommt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehört aber auch die Imkerei, die der Film als emanzipatorische Metapher im Titel trägt.

  • Die Geschichten sind meistens Metaphern.

  • Auf der anderen Seite - und das sei mindestens ebenso wichtig - transportierte er auch die immer selben zentralen Themen und Metaphern.

  • Es sind reine Erfindungen, noch nicht einmal Metaphern, denn dazu bräuchten sie eine konsistentere Herkunftsbedeutung.

  • Aber sie sind auch Metaphern und formen das Denken.

  • Das passt zur Metapher, die zuvor Bürgermeister Walter Schulz bei der Begrüßung in der Begegnungsstätte genannt hatte.

  • Das ist eine gefährliche Metapher, sowohl im Kontext der europäischen als auch der globalen Integration.

  • Der Fussabdruck ist eine Metapher: Man holzt nicht mehr ab, als nachwächst.

  • Die Kinder – gewollt oder ungewollt – sie wurden zur Metapher für Mourinho und seiner Situation.

  • Allein die geologische Metapher des Innensenators irritiert.

  • Abgesehen davon wäre es ja »nur« eine Metapher fürs Betrübssystem und lässt sich wohl schwer auf Programme selbst anwenden.

  • Die Farbigkeit ist schon etwas üblicher bei der UEFA als Metapher für die Vielfalt.

  • Das Bild zweier ICE-Züge, die aufeinander zurasen, dient in diesen Tagen immer wieder als Metapher für den Machtkampf.

  • Zumindest dachte er sich eine sehr ungewöhnliche Metapher aus, um neugierigen Journalisten seine große Liebe zu Demi Moore (46) zu erklären.

  • Das unsichtbare Gift wird zur Metapher der geistigen Verseuchung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: metaforë (weiblich)
  • Armenisch: փոխաբերություն (p’vohaberut’jun)
  • Bengalisch: রূপক
  • Bokmål: metafor (männlich)
  • Bosnisch: metafora (weiblich)
  • Bulgarisch: метафора (metafora)
  • Chinesisch:
    • 隱喻 (yǐnyù)
    • 隐喻 (yǐnyù)
  • Dänisch: metafor
  • Englisch: metaphor
  • Esperanto: metaforo
  • Finnisch: metafora
  • Französisch: métaphore (weiblich)
  • Friaulisch: metafure (männlich)
  • Georgisch: მეტაფორა (met'apora)
  • Hebräisch: מטאפורה
  • Italienisch: metafora (weiblich)
  • Japanisch:
    • 暗喩
    • 隠喩
    • メタファー (metafâ)
  • Kasachisch: метафора (metafora)
  • Katalanisch: metàfora (weiblich)
  • Kirgisisch: метафора (metafora)
  • Koreanisch: 은유
  • Lettisch: metafora (weiblich)
  • Litauisch: metafora
  • Mazedonisch: метафора (metafora) (weiblich)
  • Neugriechisch: μεταφορά (metaforá)
  • Niederländisch: metafoor
  • Niedersorbisch: metafra (weiblich)
  • Obersorbisch: metafra (weiblich)
  • Polnisch: metafora (weiblich)
  • Portugiesisch: metáfora (weiblich)
  • Rätoromanisch: metafra (weiblich)
  • Rumänisch: metaforă (weiblich)
  • Russisch: метафора (weiblich)
  • Schwedisch: metafor
  • Serbisch: метафора (metafora) (weiblich)
  • Serbokroatisch: метафора (metafora) (weiblich)
  • Slowakisch: metafora (weiblich)
  • Slowenisch: metafora (weiblich)
  • Spanisch: metáfora (weiblich)
  • Tschechisch: metafora (weiblich)
  • Türkisch:
    • istiare
    • mecaz
    • metafor
  • Ukrainisch: метафора (metafora) (weiblich)
  • Ungarisch: metafora
  • Usbekisch: istiora
  • Walisisch: trosiad (männlich)
  • Weißrussisch: метафара (metafara) (weiblich)

Was reimt sich auf Me­ta­pher?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­ta­pher be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Me­ta­phern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­ta­pher lautet: AEEHMPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Me­ta­pher (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Me­ta­phern (Plural).

Metapher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­ta­pher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fei­gen­blatt:
in Kunst und Kultur beliebtes Stilmittel und Metapher, um etwas zu bedecken (insbesondere den Schambereich)
Hei­ßer Herbst:
Metapher für die Proteste der Friedensbewegung gegen die Nachrüstung im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses
Klei­der­schrank:
umgangssprachlich, Metapher: breitschultriger, muskulöser Mann
Mann­schafts­spiel:
Sportspielform und deren Metapher, wobei die Beteiligten in einer festgelegten Konstellation innerhalb einer Gruppe mit definierten Teilaufgaben an einer gemeinsamen Aufgabe zusammenarbeiten
Me­ta­pho­rik:
Verwendung von Metaphern
me­ta­pho­risch:
auf die Metapher bezogen
me­ta­pho­ri­sie­ren:
bildhaft umschreiben; als Metapher darstellen
Me­ta­pho­ro­lo­gie:
Teilgebiet der Kulturphilosophie, das sich mit Werden und Verändern von Metaphern als vorbegrifflichen und vorsprachlichen kulturellen Denkmustern beschäftigt
Par­tei­en­spiel:
Form des Sportspiels, bei welcher eine Gruppe von Spielern, im Gegensatz zum Mannschaftsspiel ohne durchgängig fixierte Rollen und definierte Teilaufgaben, an der gemeinsamen Aufgabe arbeitet, eine gegnerische Partei zu besiegen; auch als Metapher in der politischen Parteienlandschaft üblich
Punkt:
mit Bezug auf einen Vorgang, eine Entwicklung, die nach räumlicher Metapher aufgefasst werden: ein definierter Zustand, der dabei erreicht wird

Buchtitel

  • Bilder bewegen – Coaching mit Metaphern Birgitta Schuler | ISBN: 978-3-74950-445-9
  • Eine Metapher wandelt sich Haruki Murakami | ISBN: 978-3-83219-892-3
  • Freiheit ist keine Metapher Vojin Sasa Vukadinovic | ISBN: 978-3-89656-269-2
  • Leben in Metaphern George Lakoff, Mark Johnson | ISBN: 978-3-84970-232-8
  • Metaphern in der Akzeptanz- und Commitmenttherapie Norbert Lotz | ISBN: 978-3-62128-294-9
  • Metaphern und Übungen für die ACT-Arbeit Jill A. Stoddard, Niloofar Afari | ISBN: 978-3-94447-615-5
  • Mit Metaphern Wissen schaffen Jürgen Oberschmidt | ISBN: 978-3-95786-278-5
  • Therapeutische Metaphern für Kinder und das Kind in uns Joyce C Mills, Richard J Crowley | ISBN: 978-3-89670-804-5
  • Vom Klang zur Metapher Christian Thorau | ISBN: 978-3-48716-687-2
  • Zur Konkordanz lateinischer und deutscher Metaphern G. Müller | ISBN: 978-3-38657-667-3
  • Zwischen Grenzbegriff und absoluter Metapher Andreas Klein | ISBN: 978-3-95650-229-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metapher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metapher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12232045, 11320527, 10262765, 6216363, 4868094, 4868092, 4655588, 3865474, 3306646, 3132617, 3132603, 2941948, 1283689 & 1231173. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.06.2023
  2. derstandard.at, 13.12.2022
  3. cio.de, 22.04.2021
  4. geschichtedergegenwart.ch, 25.02.2020
  5. heise.de, 10.07.2019
  6. shz.de, 28.04.2018
  7. nzz.ch, 21.11.2017
  8. nzz.ch, 14.09.2016
  9. bazonline.ch, 06.11.2015
  10. zeit.de, 30.12.2014
  11. derstandard.at, 27.02.2013
  12. schwaebische.de, 12.06.2012
  13. taz.de, 15.04.2011
  14. focus.de, 27.09.2010
  15. dw-world.de, 02.11.2009
  16. jungewelt.de, 18.03.2008
  17. sueddeutsche.de, 05.04.2007
  18. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  19. spiegel.de, 21.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  21. spiegel.de, 22.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (47/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995