Medina

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [meˈdiːna]

Silbentrennung

Medina (Mehrzahl:Medinas)

Definition bzw. Bedeutung

Altstadt orientalischer Städte

Begriffsursprung

Von arabisch medīna „Stadt“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Medinadie Medinas
Genitivdie Medinader Medinas
Dativder Medinaden Medinas
Akkusativdie Medinadie Medinas

Beispielsätze

  • Braunschweigs Nathan de Medina (l) und Kaiserslauterns Terrence Boyd kämpfen um den Ball.

  • Die Librería 4 Hermanos, die Silvano Roberto Cantero Medina gehört, bestätigte ebenfalls die Existenz geklonter Rechnungen.

  • Die Aachener Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise auf den Aufenthaltsort von Livia Perrone Medina.

  • Er traf sich mit Bürgermeister Sergio Cuéllar in Fuerte Olimpo und mit dem Gouverneur von Boquerón, Darío Medina, in Filadelfia.

  • Asunción: Der emeritierte Bischof Mario Melanio Medina zelebrierte eine Messe auf dem Campus der Universität Salestanio.

  • Nur die Gebetshäuser in den heiligen Städten Mekka und Medina sind größer.

  • Der Vater von vier Kindern ist ein großer Fan des neuen Schulsystems, das Präsident Danilo Medina radikal umbaut.

  • Das habe er in fast jedem Telefongespräch erzählt, sagte Ana Iris Medina Pérez.

  • Es habe nach Beginn des Krieges hier in der Medina auch einige Tote gegeben.

  • Auch Angela Schader äußert sich jetzt zur Debatte um Sherry Jones' Roman "The Jewel of Medina" über Mohammeds Ehefrau Aischa.

  • Manuel Medina Ortega (MdEP) konstatierte eine Kultur der Nichtwahrnehmung, wenn es um Urheberrechte geht.

  • Die Belgierin trifft jetzt in Anabel Medina Garrigues erneut auf eine Spanierin.

  • Der Hafen ist geschlossen, der internationale Flughafen Medina ebenso.

  • In der nächsten Stufe kommt dann noch Riad dazu, später Mekka und Medina.

  • Es wird gesungen, getanzt, Theater gespielt - in alten restaurierten Palästen ebenso wie auf den kleinen Plätzen der Medina.

  • Das Komitee für die Entwicklung der heiligen Städte Mekka und Medina werde von führenden Ministern und Prinzen geleitet, berichtete SPA.

  • Er bringt seine Waren in die Medina von Fès: Felle, Häute, Getreide, Cannabis.

  • Der Tempelberg ist nach Mekka und Medina das drittwichtigste Heiligtum der Muslime.

  • Nirgendwo in einer arabischen Medina findet man eine solche Stadtplanung.

  • "Kinder für die erste Klasse lernbereit machen - solchen Unsinn darf man künftig nicht mehr hören", sagt Medina.

  • Der Aufbau einer islamischen Stadt ist Thema von "Medina", einem aufwändig ausgestatteten Taktikspiel.

  • Er floh mit seiner Gemeinde von Mekka nach Medina und breitete seine Herrschaft auf der arabischen Halbinsel aus.

  • Für die regierende liberale Partei der Nationalen Befreiung (PLD) tritt Danilo Medina an.

  • Im Jahr darauf starb er in Medina.

  • Die Neujahrsfeiern der Moslems erinnern an die Wanderung des Propheten Mohammed von Mekka nach Medina.

  • Für die Wohlhabenden ist die Medina von Fès zu stickig geworden, das traditionelle Handwerk verödet.

  • Sie wußte, wo sie Medina zu suchen hatte.

  • Jerusalem ist nach Mekka und Medina die drittheiligste Stadt des Islam.

Übersetzungen

  • Bosnisch: Медина (weiblich)
  • Kroatisch: Меdina (weiblich)
  • Lettisch: Medīna (weiblich)
  • Litauisch: Меdina (weiblich)
  • Mazedonisch: Медина (weiblich)
  • Russisch: Медина (weiblich)
  • Serbisch: Медина (weiblich)
  • Serbokroatisch: Медина (weiblich)
  • Slowakisch: Меdina (weiblich)
  • Slowenisch: Меdina (weiblich)
  • Weißrussisch: Медына (weiblich)

Was reimt sich auf Me­di­na?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Me­di­na be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und I mög­lich. Im Plu­ral Me­di­nas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Me­di­na lautet: ADEIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Me­di­na (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Me­di­nas (Plural).

Medina

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­na kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hi­dsch­ra:
Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahre 622, die den Beginn der islamischen Zeitrechnung markiert

Buchtitel

  • The Medina Guide to the Arabian Horse Kitty Carruthers, Gillian Whitworth | ISBN: 978-0-95702-342-0

Film- & Serientitel

  • El Medina – Die Stadt (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medina. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 02.10.2022
  3. wochenblatt.cc, 20.08.2021
  4. stern.de, 03.07.2020
  5. wochenblatt.cc, 23.12.2018
  6. wochenblatt.cc, 27.06.2017
  7. welt.de, 15.03.2016
  8. welt.de, 24.01.2015
  9. feedsportal.com, 11.04.2012
  10. fr-online.de, 02.09.2011
  11. spiegel.de, 26.08.2008
  12. pc-magazin.de, 07.06.2007
  13. sat1.de, 03.06.2006
  14. fr-aktuell.de, 12.05.2005
  15. welt.de, 04.03.2005
  16. Die Zeit (44/2004)
  17. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  21. Die Zeit (48/2002)
  22. bz, 23.06.2001
  23. sz, 17.09.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. TAZ 1995