Marsala

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁˈzaːla ]

Silbentrennung

Einzahl:Marsala
Mehrzahl:Marsalas

Definition bzw. Bedeutung

Weinbau: goldgelber, sizilianischer Süßwein, der nur aus den Traubensorten Grillo, Cattaratto und Inozolia hergestellt werden darf.

Begriffsursprung

Nach der westsizilianischen Stadt Marsala.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marsaladie Marsalas
Genitivdes Marsalasder Marsalas
Dativdem Marsaladen Marsalas
Akkusativden Marsaladie Marsalas

Anderes Wort für Mar­sa­la (Synonyme)

Marsala DOC
Vino di Marsala
Vino Marsala

Beispielsätze (Medien)

  • Für die Sabayon schlägt er Eigelb und Zucker über dem heißen Wasserbad schaumig und rundet mit Marsala ab.

  • Die hieß "Marsala", sah aber kaum wie etwas Trinkbares, sondern wie etwas Schon-mal-Gegessenes aus.

  • Dieses Jahr ist dies Marsala – ein dunkles, sinnliches Rot, benannt nach dem süssen sizilianischen Wein.

  • Zwar kürte das Amerikanische Farbinstitut Pantone Marsala, ein erdiges Weinrot, offiziell zur Farbe des Jahrs 2015.

  • Von Marsala im Westen Siziliens bis nach Füssen sind es fast 2000 Kilometer.

  • Demnach konnten die Mafiajäger am bei Marsala auf Sizilien den 55-jährigen Clanchef Francesco de Vita festnehmen.

  • Sie reicherte ihn an mit 100 g geschmolzener weißer Schokolade, mit 150 g Kastanienpüree, 1 Glas Marsala und 1 Gläschen Kastanienlikör.

  • Das Fehlen von Angreifer Marsala machte sich beim Gastgeber bemerkbar.

  • Die Endverarbeitung des Weins geht in Marsala vonstatten, das einst für seine schweren Dessertweine bekannt war.

  • Mal ist es Bier, mal Likör, mal Marsala oder Muskateller - die benötigten Kalorien hat man also bald intus.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­sa­la?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mar­sa­la be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mar­sa­las an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mar­sa­la lautet: AAALMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mar­sa­la (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mar­sa­las (Plural).

Marsala

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­sa­la kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Za­ba­io­ne:
Gastronomie, italienische Küche: aufgeschlagene Creme aus Eigelb, Zucker und Marsala oder einem anderen Süßwein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marsala. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marsala. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 29.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 18.12.2017
  3. blog.tagesanzeiger.ch, 29.04.2015
  4. handelsblatt.com, 10.03.2015
  5. all-in.de, 27.07.2010
  6. neue-oz.de, 02.12.2009
  7. Die Zeit (27/2004)
  8. f-r.de, 26.08.2002
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Die Zeit (39/1997)