Managerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛnɪd͡ʒəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Managerin
Mehrzahl:Managerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Eine weibliche Person, (meist angestellte) Führungskraft in einem Unternehmen.

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Manager mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Managerindie Managerinnen
Genitivdie Managerinder Managerinnen
Dativder Managerinden Managerinnen
Akkusativdie Managerindie Managerinnen

Anderes Wort für Ma­na­ge­rin (Synonyme)

Direktorin:
Leiterin einer öffentlichen Institution (Hochschule, Schule, Behörde …)
Leiterin eines Betriebes, eines Betriebsteils, einer oder mehrerer Abteilungen oder Zuständigkeitsbereichen
Leiterin:
weibliche Person, die in leitender Funktion tätig ist
Wirtschaftskapitänin

Gegenteil von Ma­na­ge­rin (Antonyme)

In­ha­be­rin:
diejenige, der ein Recht oder eine Forderung zusteht
Trägerin eines bestimmten Titels

Beispielsätze

  • Zurzeit wird über die Gehälter der Managerinnen heftig diskutiert.

  • Ich rief meine Managerin an.

  • Mutter ist die Managerin der Familie.

  • Meine Frau ist eine gute Managerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 39-jährige Alexandra ist Senior Marketing Managerin, stammt aus Schwäbisch-Hall und ist seit etwa fünf Jahren Single.

  • Ähnliches gelte für die neu eingeführte FFP2-Maskenpflicht, wie die Managerin des Ettlinger Tors erklärt.

  • Die Dätwyler Managerinnen und Manager wurden von den Älplern gekonnt betreut und in die für sie ungewohnte Arbeit eingeführt.

  • Anne hat zuvor als Managerin bei Airbus in Toulouse gearbeitet und war schon vor Corona froh, aus der Großstadt weg gehen zu können.

  • Also sei er mit einer weiteren Managerin und etwa einem halben Dutzend Leute nach Seattle geflogen.

  • Das hat seine Managerin dem SPIEGEL bestätigt.

  • Aber auch betriebsbedingte Kündigungen wollte die Managerin nicht ausschließen.

  • "Daraus entstehen ganz andere Arten der Zusammenarbeit", lautet das Fazit der Managerin.

  • Auch Managerin Sabine Kehm freute sich über Schumachers Debüt.

  • Grundsätzlich sieht die Managerin in der gezielten Unterstützung von weiblichen Angestellten eine große Chance.

  • Bei Diskussionen sind selten Wissenschafterinnen oder Managerinnen zu Gast.

  • Nach Angaben von Managerin Van Limburg ist es das südlichste Eis-Hotel Europas.

  • Demnach wird jeder fünfte Mittelständler von einer Frau geleitet, die meisten davon sind angestellte Managerinnen.

  • Nach ihrer Rechnung hat sich die Zahl der Managerinnen der oberen Führungsebene verdreifacht - von zwei auf sechs.

  • Sie hat einen festen Vertrag bis zum Sommer 2010, sagt Managerin Britta Ehlen.

  • "Jetzt - nachdem die Kreditkrise zugeschlagen hat - boomt das ganze", erklärte Managerin Cloe Wasey das System der "Bierwährung".

  • Das sagte Renate Fischer (45), Ehefrau und Managerin von Schauspieler und Kabarettist Ottfried Fischer, der "Passauer Neuen Presse".

  • Daß es heute tatsächlich eingesetzt wird, freut die angehende Managerin besonders.

  • Einen weiteren Aufschwung verspricht die Managerin sich vom "Neustart der Marke Sylt".

  • Als Erfolg wertete Uschi Ottersberg, Managerin der Jahrhunderthalle, das Veranstaltungs-Konzept: "Wir sind gut etabliert."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­na­ge­rin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral Ma­na­ge­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ma­na­ge­rin lautet: AAEGIMNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ma­na­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ma­na­ge­rin­nen (Plural).

Managerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­na­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­tel­ma­na­ge­rin:
Managerin eines Hotels
Spit­zen­ma­na­ge­rin:
Wirtschaft: Managerin, die die führende Stellung innehat und meist ein sehr hohes Einkommen hat
Top­ma­na­ge­rin:
Wirtschaft: Managerin, der die führende Stellung innehat und meist ein sehr hohes Einkommen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Managerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Managerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10060437, 1983610 & 451209. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 16.09.2023
  2. ka-news.de, 03.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 20.06.2021
  4. heise.de, 07.04.2020
  5. promiflash.de, 08.04.2019
  6. spiegel.de, 02.10.2018
  7. morgenpost.de, 16.11.2017
  8. gevestor.de, 14.03.2016
  9. m.rp-online.de, 26.04.2015
  10. computerwoche.de, 27.10.2014
  11. nzz.ch, 18.09.2013
  12. focus.de, 04.01.2012
  13. faz.net, 20.05.2011
  14. spiegel.de, 27.09.2010
  15. die-glocke.de, 09.10.2009
  16. fruchtportal.de, 02.09.2008
  17. szon.de, 22.06.2006
  18. abendblatt.de, 09.01.2005
  19. abendblatt.de, 06.01.2004
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  21. svz.de, 22.05.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995