Gebrauchtwagenhändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbʁaʊ̯xtvaːɡn̩ˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Gebrauchtwagenhändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die mit bereits gebrauchten Autos handelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, bestehend aus den Substantiven Gebrauchtwagen und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebrauchtwagenhändlerdie Gebrauchtwagenhändler
Genitivdes Gebrauchtwagenhändlersder Gebrauchtwagenhändler
Dativdem Gebrauchtwagenhändlerden Gebrauchtwagenhändlern
Akkusativden Gebrauchtwagenhändlerdie Gebrauchtwagenhändler

Anderes Wort für Ge­braucht­wa­gen­händ­ler (Synonyme)

Gebrauchtwagenverkäufer:
Person, die mit gebrauchten Kraftfahrzeugen handelt

Gegenteil von Ge­braucht­wa­gen­händ­ler (Antonyme)

Neuwagenhändler
Neuwagenverkäufer

Beispielsätze

  • Das Auto wird geprüft und geht dann an den Wiederverkauf an andere Gebrauchtwagenhändler.

  • Wenn er diese Verse liest, überkommt selbst einen Gebrauchtwagenhändler die Erinnerung, dass er als Junge Rennfahrer werden wollte.

  • Der Gebrauchtwagenhändler Vroom setzt auf die virtuelle Realität, schreibt fortune.

  • Es gibt spezialisierte Firmen, die für Autovermieter und Gebrauchtwagenhändler Fahrzeuge optisch aufbereiten.

  • In Oberösterreich waren es 153. Ertappt Eine erste heiße Spur verdankt die Polizei einem Gebrauchtwagenhändler aus dem Bezirk Gmunden.

  • Denn im Gegensatz zum Gebrauchtwagenhändler haftet eine Privatperson selten oder gar nicht für etwaige Schäden am Auto.

  • Denn der Rettungswagen schleuderte erst gegen einen Ampelmast und krachte dann in die Ausstellung eines Gebrauchtwagenhändlers.

  • «Wir haben als Gebrauchtwagenhändler eben nicht die Lobby», seufzt Leonhardt.

  • Der Schweizer gehört seit fast 20 Jahren der Sekte des ehemaligen Gebrauchtwagenhändlers Ernano Barretta (64) an.

  • Der Gebrauchtwagenhändler war nach ersten Informationen von drei maskierten Tätern herausgeklingelt und verletzt worden.

  • Der Gebrauchtwagenhändler CarMax Inc. erwirtschaftete im abgelaufenen Quartal einen Gewinn von 29,6 Millionen Dollar bzw. 13 Cents je Aktie.

  • Bei diesem Anblick denkt man wirklich, dass dort der größte Gebrauchtwagenhändler der Welt ist, da alle Autos nur herumstehen.

  • Bis vor kurzem hatte sich im Innenhof ein Gebrauchtwagenhändler breit gemacht, drinnen probten die Darsteller der Schaubühne.

  • Die Gebrauchtwagenhändler wollen das Auto auch nicht.

  • Wetten dass in zwei, drei Jahren ein ungefilterter Diesel wie Blei auf den Höfen der Gebrauchtwagenhändler steht!

  • Ein Einkaufsbummel am Sonntagnachmittag: Vati bleibt vor dem Schaufenster eines Gebrauchtwagenhändlers stehen.

  • Bei der Präsentation seines Angebots orientiert sich der Autohändler am Vorbild des erfolgreichen Gebrauchtwagenhändlers CarMax.

  • Zahlungsunfähig meldeten sich ebenso 3062 Gebrauchtwagenhändler und Werkstätten.

  • Womit auch der Gebrauchtwagenhändler wieder einen Sinn ergibt.

  • Dieses innere Image des Gebrauchtwagenhändlers, das hat er all die Jahre zu überwinden versucht.

  • Das Ergebnis des Neu- und Gebrauchtwagenhändlers ging 1999 auf minus 3,6 (Vorjahr: plus 11,2) Millionen Mark (1,84 Millionen Euro) zurück.

  • "Mehr als ein Dutzend Gebrauchtwagenhändler ist in diesem Jahr pleite gegangen", schätzt Normenko.

  • Auf Oberklasse-Autos bleiben die deutschen Gebrauchtwagenhändler besonders lange sitzen.

  • Andererseits erhofft man sich auch bei Gebrauchtwagenhändlern einige Absatzchancen.

  • Bislang wurden nur Gebrauchtwagenhändler von der Rechtsprechung für falsche Kilometerangaben zur Rechenschaft gezogen.

  • Er meinte damit, daß der ehemalige Gebrauchtwagenhändler Peter Graf mit professionellem Rat besser beraten gewesen wäre.

  • Nicht schlecht für einen Mann, der aussieht wie ein Gebrauchtwagenhändler.

  • Entsprechend groß ist die Zahl der Gebrauchtwagenhändler - vor allem in Ostdeutschland.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ge­braucht­wa­gen­händ­ler be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, T, zwei­ten A, ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­braucht­wa­gen­händ­ler lautet: AAÄBCDEEEGGHHLNNRRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Ham­burg
  16. Umlaut-Aachen
  17. Nürn­berg
  18. Düssel­dorf
  19. Leip­zig
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Hein­reich
  16. Ärger
  17. Nord­pol
  18. Dora
  19. Lud­wig
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Novem­ber
  19. Delta
  20. Lima
  21. Echo
  22. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort.

Gebrauchtwagenhändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­braucht­wa­gen­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebrauchtwagenhändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebrauchtwagenhändler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 11.04.2018
  2. vol.at, 23.04.2017
  3. nzz.ch, 03.08.2016
  4. langzeittest.de, 05.01.2015
  5. kurier.at, 25.02.2014
  6. focus.de, 15.05.2013
  7. ruhrnachrichten.de, 25.03.2010
  8. an-online.de, 02.08.2010
  9. abendblatt.de, 09.03.2009
  10. an-online.de, 26.06.2009
  11. godmode-trader.de, 19.06.2008
  12. faz.net, 11.07.2008
  13. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2006
  14. sueddeutsche.de, 13.11.2006
  15. Die Zeit (38/2003)
  16. f-r.de, 06.04.2002
  17. spiegel.de, 26.04.2002
  18. Die Welt 2001
  19. bz, 26.04.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1995