Magyar

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈdjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Magyar
Mehrzahl:Magyaren

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner Ungarns

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Magyardie Magyaren
Genitivdes Magyarender Magyaren
Dativdem Magyarenden Magyaren
Akkusativden Magyarendie Magyaren

Anderes Wort für Ma­g­yar (Synonyme)

Ungar:
Angehöriger des Volks der Ungarn oder Magyaren
Einwohner des historischen Königreichs Ungarn

Beispielsätze

Wie viele andere Adlige seiner Zeit versuchte auch Tom, die Beutelust der Magyaren mit Gold und Silber zu stillen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem sind die Magyaren beliebte Testspielgegner.

  • Da ging es bei der Schnellpolka „Éljen a Magyar“ im besten Sinn des Wortes mit den Musikern durch.

  • Die Aktien der Schwergewichte MOL und MTelekom (Magyar Telekom Telecommunications) fielen jeweils um mehr als 2 Prozent.

  • Aktien des Ölkonzerns Mol und von Magyar Telekom stiegen jeweils um 0,90 Prozent.

  • Die Papiere von MTelekom (Magyar Telekom Telecommunications) verbilligten sich um 0,4 Prozent.

  • Magyar Nemzet (Ungarn): „Es ist an der Zeit, vieles in Europa zu überdenken.

  • Der FC Aarau soll in Gesprächen mit dem schwedischen Innenverteidiger Richard Magyar (23) stehen.

  • Auch Magyar Olay es Gazipari (Mol) und Richter Gedeon gaben nach, und zwar um 1,15 beziehungsweise 1,51 Prozent.

  • Mehrere Teilnehmer der Kundgebung trugen Uniformen der verbotenen Magyar Garda (Ungarische Garde).

  • «Wir haben alles unternommen, um aus Weltklasse Zürich 2012 etwas ganz Besonderes zu machen», sagte Meeting-Direktor Patrick Magyar.

  • Ebenfalls im Plus schlossen Magyar Olay es Gazipari (Mol): Die Aktie legte um 2,11 Prozent auf 24.100 Forint zu.

  • Magyar Telekom schlossen um 0,8% höher.

  • Auch nach 2009 sollten die Magyaren bisherigen Planungen zufolge als Gastgeber von WM-Läufen fungieren.

  • "Ich habe nicht das Gefühl, dass der Wettkampf unter den Austragungs-Meetings zugenommen hat", sagt Magyar.

  • Der neue Meetingdirektor Patrick Magyar bestätigte: ?Wir weichen unsere Grundsätze nicht auf.

  • Gulasch war ursprünglich ein Eintopf der Magyaren.

  • Eine mögliche Ursache könnte ein Beckenschiefstand bei dem Magyaren sein.

  • "Der Magyar" könne sich letztlich ohnehin nur einem Magyaren erschließen.

  • Stattdessen stiftet er sogar noch weitere Verwirrung, indem er behauptet, "Ungar" und "Magyar" bedeuteten nicht dasselbe.

  • Die Magyaren gewannen gegen Bosnien 2,5:1,5 und blieben Zzweiter.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ma­g­yar?

Anagramme

  • Margay

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ma­g­yar be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × A, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und G mög­lich. Im Plu­ral Ma­g­ya­ren zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Ma­g­yar lautet: AAGMRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Ypsi­lon
  5. Aachen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Ysi­lon
  5. Anton
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Yan­kee
  5. Alfa
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ma­g­yar (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ma­g­ya­ren (Plural).

Magyar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­g­yar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ma­g­ya­risch:
das Volk oder Land der Magyaren betreffend, zu ihm gehörig
Un­ga­rin:
Angehörige des Volks der Ungarn oder Magyaren

Buchtitel

  • Der Ursprung der Magyaren, eine ethnologische Studie Ármin Vámbéry | ISBN: 978-3-38652-878-8
  • Die Ungern oder Magyaren Pál Hunfalvy | ISBN: 978-3-38656-107-5
  • Magyar Vizsla Philip Alsen | ISBN: 978-3-44015-851-7
  • Magyar Vizsla WELPEN Wissen Ralf W. Stolt | ISBN: 978-3-34798-797-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magyar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magyar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8572212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.05.2023
  2. noen.at, 30.03.2022
  3. boerse-online.de, 01.04.2020
  4. finanztreff.de, 25.10.2018
  5. boerse-online.de, 11.08.2017
  6. neuepresse.de, 23.03.2016
  7. blick.ch, 18.01.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 01.10.2014
  9. bazonline.ch, 06.05.2013
  10. nzz.ch, 28.08.2012
  11. nachrichten.finanztreff.de, 30.03.2011
  12. finanznachrichten.de, 23.04.2010
  13. focus.de, 10.02.2009
  14. swissinfo.ch, 29.08.2008
  15. blick.ch, 22.05.2007
  16. morgenweb.de, 10.03.2006
  17. handelsblatt.com, 11.07.2005
  18. Die Zeit (17/2004)
  19. ln-online.de, 06.11.2002
  20. tsp, 25.01.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2001
  22. onvista Wirtschafts-News 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995