Magnetband

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [maˈɡneːtˌbant]

Silbentrennung

Magnetband (Mehrzahl:Magnetbänder)

Definition bzw. Bedeutung

Langes, schmales mit magnetisierbarem Material beschichtetes Kunststoffband zur Datenspeicherung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Magnet und Band.

Abkürzung

  • MB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Magnetbanddie Magnetbänder
Genitivdes Magnetbands/​Magnetbandesder Magnetbänder
Dativdem Magnetband/​Magnetbandeden Magnetbändern
Akkusativdas Magnetbanddie Magnetbänder

Anderes Wort für Ma­g­net­band (Synonyme)

Tape:
Band, als starres/elastisches Verbands- oder Reparaturmaterial
Band, als Tonträger, Bildträger oder Datenträger

Beispielsätze

Die Compact Cassette besteht aus einem Magnetband und einem Gehäuse.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Roboterwagen bewegt sich über Magnetbänder und bleibt an einer Stelle stehen.

  • Anschließend wird der Träger der Daten auf das Magnetband aufgetragen, so dass die Daten gespeichert sind.

  • Grundsätzlich wird dabei an den aus der Black Box entnommenen Speichern – egal ob Magnetband, Festplatte oder SSD – nicht direkt gearbeitet.

  • Und weil die Banken auch keine Magnetbänder mehr anliefern, wurde das Filialnetz in den vergangenen 20 Jahren immer dünner.

  • Zweitens automatisierte Bandlaufwerke mit Magnetbändern, im Fachjargon als Bandbibliotheken oder "tape libraries" bezeichnet.

  • Das Interesse galt vor allem aus militärischen Gründen der Produktion von Fliegerfilmen und Magnetbändern.

  • Auch eine dreijährige Suche nach den Magnetbändern habe keinen Erfolg gebracht.

  • Sie sind bei uns auf Magnetbänder gebannt worden", sagte der Direktor der Sternwarte Bochum, Thilo Elsner.

  • Die Fernsehaufnahmen sind indes noch immer auf Magnetbändern gespeichert.

  • Die Geräte werden dazu viele Stunden lang auf die gleiche Himmelsposition ausgerichtet, die empfangenen Signale auf Magnetband gespeichert.

  • Sie sehen aus wie Relikte aus der Computer-Steinzeit: vier Magnetbänder auf Plastikspulen, kaum größer als ein DIN-A4-Blatt.

  • Er decodierte laut "Spiegel" die verschlüsselten Daten auf vier Magnetbändern aus der Stasi-"Hauptverwaltung Aufklärung" (HVA).

  • Das ergab die Auswertung entschlüsselter Magnetbändern der Stasi-Hauptverwaltung A durch die Gauck-Behörde.

  • Information wird ferner über elektronische Datenträgerdienste wie Magnetband, Diskette und CD-ROM verfügbar gemacht.

  • Das Vorhaben war jedoch daran gescheitert, daß das Magnetband an Bord vorübergehend bockte und auch danach zeitweise hängen blieb.

Übergeordnete Begriffe

  • Speichermedium

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ma­g­net­band?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ma­g­net­band be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, G und T mög­lich. Im Plu­ral Ma­g­net­bän­der zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ma­g­net­band lautet: AABDEGMNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ma­g­net­band (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ma­g­net­bän­der (Plural).

Magnetband

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­g­net­band kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­lauf­werk:
Informatik: Gerät zur Speicherung von Daten auf Magnetbändern
Band­sa­lat:
umgangssprachlich: das Resultat eines in der Mechanik des Kassettenrekorders verhedderten Magnetbandes
flüch­tig:
kurzlebig, nicht beständig; chemisch: leicht verdunstend; Informatik: im Arbeitsspeicher und nicht auf Festplatte oder Magnetband
Kas­set­te:
ein Magnetband, das auf zwei kleinen Spulen gerollt und in ein rechteckiges Gehäuse eingebaut ist
Kon­ser­vie­rung:
Musik, Sprache und Geräusche auf Tonträgern (Schallplatte, Magnetband, CD, DVD, Magnetplatte) festhalten
Strea­mer:
Gerät zur Datensicherung bei Computern, meist in größeren Rechnern (sogenannten Servern) eingebaut, um die Daten der Festplatte auf ein Magnetband zu schreiben
Vi­deo­re­kor­der:
Gerät zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe von Bild- oder Videosignalen auf Magnetbändern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Magnetband. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Magnetband. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 16.03.2018
  2. tweakpc.de, 06.05.2014
  3. pcwelt.de, 13.11.2014
  4. abendblatt.de, 19.02.2014
  5. finanznachrichten.de, 12.10.2011
  6. mz-web.de, 30.09.2009
  7. rnz.de, 17.07.2009
  8. welt.de, 23.08.2006
  9. Die Zeit (30/2004)
  10. spiegel.de, 09.08.2002
  11. BILD 1999
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1996