Lustlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlʊstˌloːzɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Lustlosigkeit (Mehrzahl:Lustlosigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Lust, Freude, innerer Motivation.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs lustlos zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lustlosigkeitdie Lustlosigkeiten
Genitivdie Lustlosigkeitder Lustlosigkeiten
Dativder Lustlosigkeitden Lustlosigkeiten
Akkusativdie Lustlosigkeitdie Lustlosigkeiten

Anderes Wort für Lust­lo­sig­keit (Synonyme)

Antriebsarmut
Antriebsmangel
Antriebsschwäche
Leck-mich-am-Arsch-Einstellung (derb)
Verdrossenheit:
Mangel an Interesse für etwas
Verdruss:
(andauernder) Ärger
Alibidinie (veraltet)
Alibido (veraltet)
Anaphrodisie
sexuelle Appetenzstörung
Unlust:
kein Plural: leichte Abneigung gegenüber etwas/jemanden
kein Plural: nicht vorhandene Lust, Motivation

Weitere mögliche Alternativen für Lust­lo­sig­keit

Antriebslosigkeit:
Zustand, ohne Antrieb bzw. innere Motivation zu sein
Freudlosigkeit:
Mangel an Freude, innerem Glück
Unmotiviertheit:
allgemein: das Fehlen von Motivation, innerem Antrieb zu etwas
Linguistik: Eigenschaft von Morphemen oder Wörtern, die mit ihrer Form keinen Aufschluss über ihre Bedeutung geben

Beispielsätze

  • Die Nebenwirkungen, angeführt wurden sexuelle Lustlosigkeit und Verstopfung, stufte man als harmlos ein.

  • Bale fiel auch durch Verletzungen und Lustlosigkeit auf.

  • Es habe mit Kopfschmerzen, Haarausfall, Müdigkeit, Lustlosigkeit und Gereiztheit begonnen, erklärt die Symptome.

  • Als Folgen nannten die Befragten unter anderem Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und Lustlosigkeit.

  • Aufgrund Ihrer Passivität und Lustlosigkeit leben wir nur noch von der Substanz, die absehbar zu Ende gehen wird.

  • Darum macht Sex keinen Spaß mehr Lustlosigkeit Für Lustlosigkeit gibt es jede Menge Gründe - das sind die häufigsten.

  • Und der nutzlose Autor hat es nicht mal geschafft, die Lustlosigkeit wieder 'rauszuredigieren..

  • Das ist nachvollziehbar, lässt sich doch erahnen, wie viel Überwindung es die Paare kostet, über ihre Lustlosigkeit zu sprechen.

  • "Die Lustlosigkeit, die Amtsmüdigkeit, waren seit geraumer Zeit mit Händen zu greifen", sagte Mende zu stern.de.

  • Der saß in der ersten Reihe und demonstrierte Bach mit verschränkten Arme seine Lustlosigkeit.

  • Bleibt eine Sehschwäche unbemerkt, kann dies zu Kopf- und Augenschmerzen sowie Konzentrationsproblemen, Müdigkeit und Lustlosigkeit führen.

  • "Eher Lustlosigkeit", raunt ein anderer.

  • Chavdar Yankov bewarb sich wieder einmal um den Preis für die größte Lustlosigkeit des Abends.

  • Die warfen Sanogo Lustlosigkeit vor, umgekehrt fühlte Sanogo sich als Sündenbock für die HSV-Krise.

  • Lustlosigkeit im UEFA-Pokal, Angst in der Champignons League?

  • Diesmal war sie ein Abgrund an Lustlosigkeit: 407 457 Leipziger waren wahlberechtigt, 129 243 stimmten ab, macht 31,7 Prozent.

  • Schlimmer noch: Er gibt sich nicht mehr die Mühe, seine Lustlosigkeit zu überspielen.

  • Auch eine gewisse Lustlosigkeit ist zu erkennen.

  • Lustlosigkeit, Schlaffheit, Aggressivität ließen sich schnell mit pubertären Auswüchsen bei Jugendlichen verwechseln.

  • "Es hört nie auf", erklärt der Banker seinen Rückzug in die Lustlosigkeit.

  • Cory Gibbs und Nascimento hoffen die Verantwortlichen mit einer kleinen Finanzspritze vom Bazillus der Lustlosigkeit heilen zu können.

  • An der Freien Universität herrschte lähmende Lustlosigkeit.

  • Ein Pflichtprogramm, das vielfach den Schulalltag mit einer Atmosphäre der Lustlosigkeit belastet.

  • An den deutschen Börsen breitet sich zunehmend Lustlosigkeit aus.

  • Lustlosigkeit macht sich unter den Beschäftigten breit.

  • Der dankt es seinem Übungsleiter aber nicht und glänzt zumeist durch Lustlosigkeit und Fehlpässe.

  • Gerade deshalb verärgert es, solche Lustlosigkeit sich anhören zu müssen.

  • Lustlosigkeit und Mißtrauen auf allen Seiten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lust­lo­sig­keit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lust­lo­sig­keit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, O und G mög­lich. Im Plu­ral Lust­lo­sig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Lust­lo­sig­keit lautet: EGIIKLLOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Köln
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Kauf­mann
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Golf
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Lust­lo­sig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Lust­lo­sig­kei­ten (Plural).

Lustlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lust­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­nui:
von Lustlosigkeit und Melancholie geprägte Gefühlslage
ge­lang­weilt:
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lustlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lustlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 01.08.2021
  2. focus.de, 15.08.2018
  3. promiflash.de, 03.05.2018
  4. rbb-online.de, 11.10.2016
  5. zeit.de, 02.10.2014
  6. feedproxy.google.com, 16.01.2014
  7. spiegel.de, 02.08.2013
  8. welt.de, 21.12.2011
  9. stern.de, 25.05.2010
  10. giessener-allgemeine.de, 25.05.2010
  11. presseportal.de, 20.08.2009
  12. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.08.2009
  13. aller-zeitung.de, 15.11.2008
  14. fr-online.de, 25.07.2007
  15. sueddeutsche.de, 19.09.2007
  16. fr-aktuell.de, 28.02.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 24.02.2005
  19. abendblatt.de, 07.08.2004
  20. Die Zeit (36/2003)
  21. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995