Multitasking

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mʊltiˈtaːskɪŋ ]

Silbentrennung

Multitasking

Definition bzw. Bedeutung

Das gleichzeitige Erledigen mehrerer Aufgaben.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch multitasking; zu task „Auftrag“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Multitasking
Genitivdes Multitasking
Dativdem Multitasking
Akkusativdas Multitasking

Beispielsätze

Multitasking ist die Vernichtung von Kreativität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Inneren des Google Pixel 6a stellt ein leistungsstarker Google Tensor-Prozessor reichlich Rechenpower für Multitasking und Gaming bereit.

  • Google führt Pathways ein, eine Künstliche Intelligenz (KI) der nächsten Generation, die auf Multitasking trainiert werden kann.

  • Das von Samsung gepriesene Multitasking mit zwei übereinander geöffneten Apps erscheint mir bald überflüssig.

  • Der Button nennt sich „Multitasking“, weil abhängig von der aktuellen Situation eine andere Aktion ausgeführt wird.

  • Die zweite Gruppe glaubte, Multitasking zu betreiben.

  • Das Multitasking zeigt es: Samsung vermarktet das Note 8 als Werkzeug für Wissensarbeiter.

  • Ein neu gestalteter App-Umschalter soll Multitasking vereinfachen.

  • Generell kommt das Smartphone auch nicht außer Atem, wenn man es gnadenlosem Multitasking aussetzt.

  • Dank der Overlay-Technik ermöglicht das Tool echtes Multitasking auf dem mobilem Google OS.

  • Ein typischer Fehler im Beruf: das Multitasking.

  • Damit dürften die neuen HTC-Modelle auch wieder einen eigenen Knopf für das Multitasking mitbringen.

  • Inzwischen haben viele Studien gezeigt, dass Multitasking ein Irrtum ist.

  • Seitdem mache ich kein Multitasking mehr.

  • beschreibt, anderes Arbeiten als Multitasking?

  • Unter bestimmten Bedingungen sind Männer Frauen beim Multitasking sogar überlegen.

  • Auch Multitasking ist möglich.

  • Herzstück ist ein nicht näher spezifizierter Zweikernprozessor, der Khan zufolge schnelles Multitasking ermöglicht.

  • Multitasking gibt es zwar, aber nicht für alle Anwendungen.

  • Auch die Oberfläche soll mit dem Update ganz anders aussehen. iPhone OS 4.0 und Multitasking?

  • Das Handy bietet Daten-Synchronisation, ermöglicht Multitasking, Messaging und die mobile Navigation.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mul­ti­tas­king be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten I und S mög­lich.

Das Alphagramm von Mul­ti­tas­king lautet: AGIIKLMNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Köln
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Kauf­mann
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Kilo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Multitasking

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mul­ti­tas­king kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Multitasking: A Baby Blues Collection Volume 39 Rick Kirkman, Jerry Scott | ISBN: 978-1-52487-562-6

Film- & Serientitel

  • Multitasking: Wie viel geht gleichzeitig? (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Multitasking. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8616949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. gamestar.de, 20.06.2023
  3. zdnet.de, 31.10.2021
  4. spiegel.de, 18.03.2020
  5. schieb.de, 09.03.2018
  6. focus.de, 15.12.2018
  7. handelsblatt.com, 23.08.2017
  8. silicon.de, 19.09.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 15.06.2016
  10. feedproxy.google.com, 26.08.2015
  11. manager-magazin.de, 10.08.2015
  12. zdnet.de, 10.02.2014
  13. harvardbusinessmanager.de, 09.09.2014
  14. spiegel.de, 04.06.2013
  15. thunertagblatt.ch, 09.08.2012
  16. spiegel.de, 25.10.2012
  17. feedsportal.com, 03.05.2011
  18. zdnet.de, 23.03.2011
  19. teltarif.de, 21.03.2010
  20. feedsportal.com, 20.01.2010
  21. teltarif.de, 24.09.2009
  22. chip.de, 23.12.2009
  23. berlinonline.de, 24.05.2003
  24. welt.de, 24.05.2003
  25. daily, 16.03.2002
  26. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 09.04.1999
  28. Tagesspiegel 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995