Lustbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊstbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lustbarkeit
Mehrzahl:Lustbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, die jemand zur Unterhaltung, zur Vergnügung besucht; allgemein auch: etwas, was Freude bereiten soll.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lustbarkeitdie Lustbarkeiten
Genitivdie Lustbarkeitder Lustbarkeiten
Dativder Lustbarkeitden Lustbarkeiten
Akkusativdie Lustbarkeitdie Lustbarkeiten

Anderes Wort für Lust­bar­keit (Synonyme)

Amüsement (geh.):
unterhaltsamer, heiterer Zeitvertreib, häufig auch nur oberflächliches Vergnügen
Belustigung:
die Handlung, bei jemandem für gute Laune zu sorgen
Entertainment:
fachkompetente Maßnahme mit dem Zweck der Unterhaltung
Ergötzlichkeit (veraltet)
Kurzweil (geh., veraltend):
leichte, angenehme, bisweilen lustige Unterhaltung
Spaß:
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Unterhaltung (Hauptform):
der Unterhalt, die materielle oder finanzielle Unterstützung
der Zeitvertreib, die Belustigung, Erbauung
Vergnügen:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Frohgefühl
gesellige Veranstaltung
Vergnügung:
Beglückung, helle oder heitere Stimmung, Freude
etwas, was man zur Freude, zum Vergnügen tut

Beispielsätze

Wir vergnügten uns mit Musik, Tanz und anderen Lustbarkeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn viele Leute kommen – wie etwa bei Wanda –, muss das Rockhouse für die Lustbarkeit Steuer zahlen.

  • Für seine Lustbarkeiten hat sich der Adel schon immer die schönsten Plätze ausgesucht.

  • Soll - nein: darf - man die wenigen Lustbarkeiten, die ein alter Mensch hat, einfach einkassieren?

  • Dass die Schweiz ein Paradies für Lustbarkeiten ist, haben wir schon früh erfahren.

  • Doch Pre-mier Medgyessy verfügte, dass alle Militärparaden, Feuerwerke und sonstigen Lustbarkeiten abgesagt werden.

  • Hat da einer was von den Lustbarkeiten des Regierens gesagt?

  • Leipzig, im Dezember - Die Thomaskirche ist normalerweise ein Ort allenfalls geistlicher Lustbarkeit.

  • Grillpartys und andere Lustbarkeiten gehören zum Programm.

  • Für die Lustbarkeiten des kommenden Jahrtausends soll ein sechzig Hektar großes Hafengelände genutzt werden.

  • Diese Einbuße an Lustbarkeit tat dem Ruf und Ruhm Schlangenbads jedoch keinen Abbruch.

  • Das VolksFG betrifft nicht nur das Oktoberfest, sondern alle Orte bayerischer Lustbarkeit.

  • Traumort der edlen Lustbarkeit, genannt Rossini-Festival Rügen, wäre eigentlich das feine Insel- und Residenztheater.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lust­bar­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Lust­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Lust­bar­keit lautet: ABEIKLRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Lust­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Lust­bar­kei­ten (Plural).

Lustbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lust­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lustbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lustbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3440751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 07.09.2023
  2. nzz.ch, 26.10.2012
  3. stern.de, 06.12.2006
  4. f-r.de, 03.05.2003
  5. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  6. sz, 14.11.2001
  7. sz, 08.12.2001
  8. Junge Welt 2000
  9. Die Zeit (11/1998)
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Stuttgarter Zeitung 1995