Lumpen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊmpn̩ ]

Silbentrennung

Lumpen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit 15. Jahrhundert in der Form „lumpe“ belegt, verwandt mit mittelhochdeutsch „lampen“ „schlaff herunterhängen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lumpendie Lumpen
Genitivdes Lumpensder Lumpen
Dativdem Lumpenden Lumpen
Akkusativden Lumpendie Lumpen

Anderes Wort für Lum­pen (Synonyme)

Feudel (ugs., norddeutsch):
Lappen zur feuchten Reinigung des Bodens
Lappen:
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Führerschein
Putzlappen
Putztuch:
Tuch zum Saubermachen
Tuch:
Plural 1: einzelnes, oft viereckiges Stück Gewebe, das für unterschiedliche Zwecke gedacht ist
Plural 2: Textilie aus diversen Materialien (Wort wird oft ohne bestimmten Artikel benutzt)
Wischlappen:
Tuch, das dazu dient, Schmutz zu entfernen
Wischtuch
Altkleider (Plural)
Alttextilien (Plural)
ausgemusterte Kleidung
Gebrauchttextilien (Plural)
(ein) Fetzen von (einem Kleid / Anzug …) (variabel)
Fetzen:
heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen

Sinnverwandte Wörter

Kla­mot­te:
landschaftlich
salopp; zumeist Plural

Beispielsätze

  • Man erkennt ihn kaum wieder: Er läuft nur noch in Lumpen herum.

  • Tom ist steinreich, aber er schickt seine Kinder in Lumpen zur Schule.

  • Von Lumpen zu Reichtum.

  • Die Arbeitsbedingungen sind unglaublich, die Mannschaft in Lumpen gekleidet.

  • Auch der Jüngling kam, wie ein Armer in Lumpen gehüllt, doch die Prinzessin erkannte ihn wieder.

  • An einem schmutzigen Lumpen kann man sich nicht sauber waschen.

  • Mich ermüden die endlosen Schikanen dieses Lumpen.

  • Kleider machen Leute, Lumpen machen Läuse.

  • Dort waren viele Flüchtlinge, in Lumpen gehüllt und bitterlich über Hunger und Durst klagend.

  • Der Mann trug Lumpen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hatten richtig schön geschnittene Shirts und wir einen «Lumpen» in XL-Grösse.

  • In der Region um die Großen Seen zieht eine Künstlertruppe namens „Sinfonie“ umher, die in Lumpen Shakespeare-Stücke aufführt.

  • Lediglich ein verschwindend geringer Anteil der Spenden sei so wenig nutzbar, dass er als Lumpen im Schredder landet.

  • Das Bild Nummer 23 zeigt einen Himbajungen, angelehnt an einen Zaun, eine Palmnuss in der linken Hand, sehr abgemagert, in Lumpen.

  • Einer der vorbeifahrenden Kutscher schreit: "Die Lumpen sitzen da drinnen!"

  • FOCUS Online/Wochit In Lumpen vor Einkaufswagen: Erkennen Sie, welcher TV-Star hier betteln geht?

  • In jedem Haus fragte Franz nach Lumpen, er bezahlte dafür ein paar Pfennige.

  • Es schauen pro Wochenende Millionen Fußball am Fernseher und die sind alle perspektivlose Lumpen?

  • Richtig so, schliesslich geht es nur um Lumpen um sich zu verkleiden.

  • Zwischen den zahlreichen Besuchern springt ein in Lumpen gekleideter Bettler umher, der Almosen sammelt.

  • Da die Kinder eifrig bei der Sache waren, blieben nicht mehr viele Lumpen für die professionellen Sammler.

  • Leipziger Lumpen, die in burschikosen Szenen auch spielen, was sie singen, vom Lumpensammeln bis zum Hosenschneidern.

  • Der Gerechte liegt in Lumpen im Staub, und der Lump in Purpur setzt seinen Fuß auf den Nacken dieses Gerechten.

  • Der Mann hatte vor nichts zurückgeschreckt: Sogar Schlager hatte er zusammen mit dem "coglione" Adriano Celentano, diesem Lumpen, gesungen.

  • Die Kreuzritter seien als elende Lumpen karikiert, Saladin werde zum Philosophenkönig befördert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Putzlumpen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lum­pen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lum­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Lum­pen lautet: ELMNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Lumpen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lum­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fet­zen­schä­del:
jemand, der (sinnbildlich) nur Lumpen im Kopf hat
Hu­del:
ein Lappen, Lumpen, Stofffetzen, ein Wischtuch
liederlicher/schlechter Mensch, Lumpenhund
Mun­go:
Wolle aus Stoffabfällen, Wollresten, Lumpen, circa 20 mm lange Fasern zur Beimischung für preiswerte Garne
zer­lumpt:
in alte Lumpen gehüllt
so beschädigt und abgenutzt, dass es an alte Lumpen erinnert

Buchtitel

  • Nur Lumpen werden überleben Gerald Grüneklee | ISBN: 978-3-99136-509-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lumpen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lumpen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6323038, 5883853, 4867020, 2626594, 2225652, 2128855, 2025613, 1636756 & 1525849. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. landbote.ch, 29.11.2023
  3. welt.de, 30.01.2022
  4. ikz-online.de, 29.05.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 29.04.2019
  6. derstandard.at, 18.05.2019
  7. focus.de, 18.12.2015
  8. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 02.01.2015
  9. zeit.de, 20.01.2014
  10. blick.ch, 25.05.2014
  11. saarbruecker-zeitung.de, 30.11.2011
  12. tagesspiegel.de, 06.09.2009
  13. lizzy-online.de, 24.11.2007
  14. neues-deutschland.de, 23.12.2007
  15. n-tv.de, 11.04.2006
  16. welt.de, 02.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  18. n-tv.de, 28.11.2004
  19. spiegel.de, 08.12.2003
  20. berlinonline.de, 08.07.2003
  21. heute.t-online.de, 13.12.2002
  22. heute.t-online.de, 25.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (32/2001)
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996