Lohe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈloːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lohe
Mehrzahl:Lohen

Definition bzw. Bedeutung

veraltet: lodernde Glut, Flamme

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lohe, daneben mit grammatischem Wechsel mittelhochdeutsch louc, althochdeutsch loug, louc, laug, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lohedie Lohen
Genitivdie Loheder Lohen
Dativder Loheden Lohen
Akkusativdie Lohedie Lohen

Anderes Wort für Lo­he (Synonyme)

Flamme:
eine helle, gelb-rote oder bläuliche Lichterscheinung, die bei Verbrennungsvorgängen entsteht
eine Kochstelle, insbesondere die eines Gasherds

Beispielsätze

Die Lohe war in der Nacht weit zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über die "Dynamide des Magnetismus" und die "odische Lohe" schrieb Reichenbach vieles, das nur belächelt wurde.

  • In der Lohe wird der Zeltplatz eines Musikfestivals nachgebaut.

  • Den kirchlichen Segen erteilten den neuen Windkraftanlagen Pfarrer Heiner Lohe und Pastor Uwe Hill.

  • Die Beamten folgten dem Rollerfahrer bis in die Straße Lohe, wo der Jugendliche mit dem Roller stürzte.

  • Der 15jährige aus Delingsdorf wurde von der aufmerksamen Streifenwagenbesatzung in der Lohe gestellt.

  • Der Kleidermarkt beginnt am Sonnabend, 13. September, um 12 Uhr im Mehrzweckhaus an der Lohe.

  • Auch den Dr.-Rudolf-Teschner-Pokal für die besten fünf Tiere beliebiger Rassen ohne Voranmeldung sicherte er sich mit seinen Lohen.

  • Eine Erweiterung der Ausstellung wäre fantastisch, sagt Kulturdezernent Hans-Georg Lohe.

  • Gott sagt zu Hiob im Alten Testament über sein Geschöpf Leviathan: "Sein Odem ist wie lichte Lohe, und aus seinem Rachen schlagen Flammen.

  • Auf hohe Brückenbauwerke im Bereich der Aubinger Lohe und der Moosschwaige müsse verzichtet werden.

  • Wie Drachen stehen sie im Wasser und drohen mit der Lohe abgefackelter Gase.

  • Als sie in der Dämmerung angriffen, packte ihn wilde Erregung, Brandfackeln warf er und jubelte, wenn die Lohe hochschnellte.

Untergeordnete Begriffe

  • Wentorfer Lohe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­he?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lo­he be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Lo­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Lo­he lautet: EHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Lo­he (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Lo­hen (Plural).

Lohe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Lohe (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lohe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lohe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 05.11.2023
  3. ga-online.de, 03.08.2016
  4. noz.de, 20.09.2011
  5. polizeipresse.de, 31.05.2011
  6. ln-online.de, 13.07.2009
  7. abendblatt.de, 11.08.2008
  8. muensterschezeitung.de, 03.11.2008
  9. rp-online.de, 10.07.2008
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995