Lid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [liːt]

Silbentrennung

Lid (Mehrzahl:Lider)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Haut zum Bedecken der Augen bei höheren Tieren und dem Menschen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch lit, althochdeutsch lid, (h)lit, germanisch *hlida- „Verschluss“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Liddie Lider
Genitivdes Lids/​Lidesder Lider
Dativdem Lid/​Lideden Lidern
Akkusativdas Liddie Lider

Anderes Wort für Lid (Synonyme)

Augendeckel (ugs.)
Augenlid:
Haut zum Bedecken der Augen bei höheren Tieren und dem Menschen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem werden die Lider schwer

Beispielsätze

  • Nur am Zucken ihrer Lider konnte man ihre Aufregung erkennen.

  • Das grelle Licht blendete mich selbst durch die geschlossenen Lider hindurch.

  • Sie bettete den Kopf auf die Sofalehne und schloss die Lider.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dunkelheit und Wärme entspannen das Sehorgan und die Lider.

  • Der Arzt zog vier sogenannte Furchenbienen unter dem Lid hervor.

  • Der von schweren Lidern verhangene Blick war sein Kennzeichen.

  • Mitgefeiert hat hat auch Brautpapa Manfred Matzhold mit Grete Lider.

  • Die Oscar-Preisträgerin hat sich an Hals und Kinn Fett absaugen und ihre Lider straffen lassen.

  • Manche müssen im Dunkel erst die Lider heben.

  • Sunshine Eno Johnson hat noch einen Rest blauer Schminke auf den Lidern.

  • Heute feiert der „Máximo Lider" seinen 84. Geburtstag.

  • Boris bekommt Wundertropfen auf die geschlossenen Lider geträufelt, dergleichen eine Frau namens Christina.

  • Das rechte Lid hängt ein wenig herunter, jemand hat ihm vor ein paar Monaten einen Stein ins Gesicht geschleudert.

  • Auch werde in Celans Gedicht gerade der Sehvorgang ins Zentrum gerückt, indem er minutiös das Auge beschreibt, sein Lid, die Iris.

  • Schlaffe Lider, Hüftspeck oder Hängebäuche gelten nicht länger als akzeptabler Nachweis männlicher Reife.

  • "Der kritischste Moment liegt hinter mir", betonte der "Maximo Lider".

  • Die Lider schoben sich zurück über die Augäpfel.

  • Sobald der Fahrer häufig blinzelt oder die Lider verdächtig zuklappen, treten Fön und Piepser in Aktion.

  • So lautet die Abkürzung für den medizinischen Fachausdruck Rapid Eye Movement, das Flattern der Lider während der Tiefschlafphase.

  • Und die Stars beherrschten Marketing aus halbgeschlossenen Lidern, ehe das Wort erfunden wurde.

  • Die Lider scheinen übernatürlich groß.

  • Und zum anderen die letzte Zuflucht der Erschöpften, der Ort, an dem der Blick erstirbt und die Lider zufallen.

  • Wie Taucher tappten sie in kleinen Gruppen in den OP, um zuzusehen, wie es dem Patienten an die Lider ging.

  • Die Ohren haben ohnehin keine Lider.

  • Anschließend stieß der Täter dem Opfer den abgebrochenen Flaschenhals ins Gesicht, fügte ihm dabei Schnitte zu und trennte ihm das Lid ab.

  • Das wirkte - Betroffenheit herrschte im Saal, und S. beobachtete das zwischen den zusammengepreßten Lidern genau.

  • Stoppt der Motor, schließt sich das Lid aufgrund der Elastizität der Membran.

  • Ein neues Gerät von Berliner Forschern ermöglicht es, daß sich das künstliche Lid mit dem des gesunden Auges bewegt.

  • Der Máximo Lider brachte seine unendliche Improvisationsgabe und seinen noch unendlicheren Voluntarismus ein.

  • Offen und verbindlich gibt sich Maurer jetzt vor TV-Kameras, die Lider bleiben oben und die Mimik unter Kontrolle - meistens jedenfalls.

  • Im Spiegel sieht sie ihr Gesicht mit roten Ringen um die Augen, kleinen Hautschüppchen an Lidern, Lippen, Stirn, in den Haaren.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Oberlid
  • Unterlid

Übersetzungen

  • Arabisch: جفن
  • Bosnisch: очни капак (očni kapak) (männlich)
  • Englisch: eyelid
  • Französisch: paupière (weiblich)
  • Italienisch: palpebra
  • Katalanisch: parpella (weiblich)
  • Kroatisch: očni kapak (männlich)
  • Mazedonisch: очен капак (očen kapak) (männlich)
  • Niederdeutsch: Lidd (sächlich)
  • Polnisch: powieka
  • Portugiesisch: pálpebra (weiblich)
  • Russisch: веко
  • Schwedisch: ögonlock
  • Serbisch: очни капак (očni kapak) (männlich)
  • Serbokroatisch: очни капак (očni kapak) (männlich)
  • Slowakisch: mihalnica (weiblich)
  • Slowenisch: veka (véka) (weiblich)
  • Spanisch: párpado (männlich)
  • Tschechisch: oční víčko (sächlich)

Homophone

Was reimt sich auf Lid?

Wortaufbau

Das Isogramm Lid be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L

Das Alphagramm von Lid lautet: DIL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Lid (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Li­der (Plural).

Lid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lid kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
öffnen, indem die Lider gehoben werden
Bin­de­haut:
Anatomie: Schleimhaut im Auge als Verbindung zwischen Augapfel und Lid

Buchtitel

  • Das Auge ohne Lid Philarète Chasles | ISBN: 978-3-95945-042-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10655988 & 10648423. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bo.de, 06.08.2020
  3. welt.de, 11.04.2019
  4. tagesspiegel.de, 09.08.2017
  5. vol.at, 14.05.2016
  6. kurier.at, 26.11.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.12.2014
  8. ftd.de, 30.08.2011
  9. abendblatt.de, 13.08.2010
  10. tagblatt.de, 22.09.2009
  11. spiegel.de, 07.11.2009
  12. gea.de, 02.10.2007
  13. welt.de, 29.01.2007
  14. sat1.de, 06.09.2006
  15. sueddeutsche.de, 14.09.2005
  16. spiegel.de, 22.10.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.01.2004
  18. welt.de, 24.09.2004
  19. Die Zeit (44/2003)
  20. sueddeutsche.de, 16.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 15.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. FREITAG 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995