Lichtgeschwindigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɪçtɡəˌʃvɪndɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lichtgeschwindigkeit
Mehrzahl:Lichtgeschwindigkeiten

Definition bzw. Bedeutung

Geschwindigkeit, mit der sich Licht und andere elektromagnetische Strahlung ausbreitet; im Vakuum beträgt diese für jeden Inertialbeobachter 299.792,458 Kilometer pro Sekunde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Licht und Geschwindigkeit.

Abkürzungen

  • c
  • Lichtgeschw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lichtgeschwindigkeitdie Lichtgeschwindigkeiten
Genitivdie Lichtgeschwindigkeitder Lichtgeschwindigkeiten
Dativder Lichtgeschwindigkeitden Lichtgeschwindigkeiten
Akkusativdie Lichtgeschwindigkeitdie Lichtgeschwindigkeiten

Beispielsätze

  • In der Speziellen Relativitätstheorie definiert die Lichtgeschwindigkeit eine obere Geschwindigkeitsgrenze.

  • Die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ist in der Speziellen Relativitätstheorie ein Grundpostulat.

  • Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum wird durch den Buchstaben „c“ von „celeritas“ dargestellt, was auf Latein Geschwindigkeit bedeutet.

  • Weil die Lichtgeschwindigkeit höher ist als die Schallgeschwindigkeit, sehen viele Leute toll aus, bis sie den Mund aufmachen.

  • Die Lichtgeschwindigkeit ist für die Informationsübertragung das Ende der Fahnenstange.

  • Alles passierte mit Lichtgeschwindigkeit.

  • Die Lichtgeschwindigkeit ist viel größer als die des Schalls.

  • Die Lichtgeschwindigkeit ist viel größer als die Schallgeschwindigkeit.

  • Er berechnete die Lichtgeschwindigkeit.

  • Da die Lichtgeschwindigkeit höher ist als die Schallgeschwindigkeit, sehen einige Leute brillant aus, bevor sie dumm klingen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Maschine behandelt Hirntumore in Lichtgeschwindigkeit.

  • Schließlich gibt es weit entlegene Galaxien, die mit Lichtgeschwindigkeit reisen.

  • Dabei soll ein sehr leichtes Material durch Laserstrahlen auf rund 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden.

  • Der tritt in die Pedale, die Anzeige zeigt 99 Prozent der Lichtgeschwindigkeit an.

  • Dabei soll dessen Geschwindigkeit um zehn Prozent langsamer als die Lichtgeschwindigkeit sein.

  • Starke Laserstrahlen sollen sie in gerade einmal zwei Minuten auf ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigen.

  • In der Realität ist die Lichtgeschwindigkeit allerdings immer noch das oberste Geschwindigkeitslimit, das nicht überschritten werden kann.

  • Für belgische Verhältnisse sind 4 Monate ja Lichtgeschwindigkeit!

  • Lichtgeschwindigkeit erreicht hat und dann kann man die anderen lieben.

  • Insgesamt profitierten jetzt "über 56.000 Haushalte" vom "Internet in Lichtgeschwindigkeit".

  • Aber das ist Mutation in Lichtgeschwindigkeit.

  • Kann man mit Lichtgeschwindigkeit reisen?

  • Bei 70 Prozent der Lichtgeschwindigkeit hat seine Körperbreite für einen ruhenden Betrachter um etwa 30 Prozent ?abgenommen?.

  • Ein Funksignal, das mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs ist, braucht für diese Entfernung fast viereinhalb Stunden.

  • Bewegen sie sich stattdessen fast mit Lichtgeschwindigkeit, verlängert sich die Lebensdauer.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: скорост на светлината (skorost na svetlinata) (weiblich)
  • Dänisch: lysets hastighed
  • Englisch: speed of light
  • Finnisch:
    • valonnopeus
    • valon nopeus
  • Französisch: vitesse de la lumière (weiblich)
  • Isländisch: ljóshraði (männlich)
  • Italienisch: velocità della luce (weiblich)
  • Katalanisch: velocitat de la llum (weiblich)
  • Kurmandschi: leza ronahiyê (weiblich)
  • Neugriechisch: ταχύτητα του φωτός (tachýtita tou fotós) (weiblich)
  • Niederländisch: lichtsnelheid (weiblich)
  • Norwegisch: lyshastighet (männlich)
  • Okzitanisch: velocitat de la lutz (weiblich)
  • Polnisch: prędkość światła (weiblich)
  • Portugiesisch: velocidade da luz (weiblich)
  • Russisch: скорость света
  • Schwedisch: ljushastighet
  • Slowakisch: rýchlosť svetla
  • Spanisch: velocidad de la luz (weiblich)
  • Tschechisch: rychlost světla
  • Türkisch: ışık hızı
  • Ungarisch: fénysebesség
  • Vietnamesisch: tốc độ ánh sáng

Was reimt sich auf Licht­ge­schwin­dig­keit?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Licht­ge­schwin­dig­keit be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × C, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × G, 2 × H, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten E, N und zwei­ten G mög­lich. Im Plu­ral Licht­ge­schwin­dig­kei­ten zu­dem nach dem vier­ten I.

Das Alphagramm von Licht­ge­schwin­dig­keit lautet: CCDEEGGHHIIIIKLNSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Wupper­tal
  12. Ingel­heim
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Köln
  18. Essen
  19. Ingel­heim
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Wil­helm
  12. Ida
  13. Nord­pol
  14. Dora
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Kauf­mann
  18. Emil
  19. Ida
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Whis­key
  12. India
  13. Novem­ber
  14. Delta
  15. India
  16. Golf
  17. Kilo
  18. Echo
  19. India
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Licht­ge­schwin­dig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Licht­ge­schwin­dig­kei­ten (Plural).

Lichtgeschwindigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Licht­ge­schwin­dig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­er­ra­ti­on:
Astronomie: scheinbare Ortsveränderung eines Gestirns aufgrund der Erdbewegung und der Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit
Gra­vi­ta­ti­ons­wel­le:
durch Veränderung in der Verteilung von Masse und/oder Energie hervorgerufene Welle in der Raumzeit, die den Raum mit Lichtgeschwindigkeit durchquert, wobei Abstände vorübergehend gestaucht und gestreckt werden
Licht­ke­gel:
Menge aller Ereignisse E’, die sich mit Lichtgeschwindigkeit auf ein Ereignis E auswirken oder vom Ereignis E mit Lichtgeschwindigkeit beeinflusst werden können

Film- & Serientitel

  • In Lichtgeschwindigkeit zum Impfstoff (Doku, 2021)
  • Lichtgeschwindigkeit (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lichtgeschwindigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11533907, 10266263, 9342971, 6813968, 1520073, 794153, 644381 & 409643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 06.07.2021
  2. wochenblatt.cc, 11.05.2020
  3. welt.de, 14.02.2019
  4. sueddeutsche.de, 30.04.2018
  5. de.sputniknews.com, 14.08.2017
  6. vol.at, 15.05.2016
  7. feedsportal.com, 07.05.2015
  8. derstandard.at, 08.10.2014
  9. blogigo.de, 30.11.2013
  10. dslteam.de, 18.08.2012
  11. rss2.focus.de, 09.08.2011
  12. vdi-nachrichten.de, 17.06.2010
  13. bbv-net.de, 28.10.2007
  14. spiegel.de, 19.01.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  16. welt.de, 25.06.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2004
  18. spiegel.de, 06.06.2003
  19. welt.de, 16.08.2003
  20. Die Zeit (20/2002)
  21. berlinonline.de, 09.07.2002
  22. sz, 20.10.2001
  23. bz, 28.03.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. bild der wissenschaft 1996
  28. Berliner Zeitung 1995