Libretto

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ liˈbʁɛto ]

Silbentrennung

Einzahl:Libretto
Mehrzahl:Librettos / Libretti

Definition bzw. Bedeutung

Textbuch eines musikalischen Werks, vor allem von Bühnenstücken (Oper, Operette, Singspiel).

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von italienisch libretto wörtlich „kleines Buch“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Librettodie Librettos/​Libretti
Genitivdes Librettosder Librettos/​Libretti
Dativdem Librettoden Librettos/​Libretti
Akkusativdas Librettodie Librettos/​Libretti

Anderes Wort für Li­b­ret­to (Synonyme)

Drehbuch:
detailliert ausgearbeiteter Plan für ein Vorhaben
Verzeichnis der gesprochenen Texte und der Regieanweisungen für einen Film
Skript:
Drehbuch
Geschriebenes, Mitschrift, Nachschrift, Niederschrift einer Vorlesung
Textbuch:
Buch, das einen bestimmten Text enthält, zum Beispiel zu einer Opernaufführung

Beispielsätze

Wo ist das Libretto?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Musik stammte natürlich von Mozart selbst, das Libretto, also der Text, ist von Emanuel Schikaneder verfasst worden.

  • Intendant Hermann Schneider schrieb das Libretto und führt Regie.

  • «Als ich das Libretto gelesen habe, musste ich ziemlich oft lachen.», sagte Nadja Nigg (Mitte).

  • Die Substanz des Librettos ist aber ziemlich dünn.

  • Ganz ähnlich tönt es von Toni Brüderli, der in Liestal die «Kaserne» und das «Libretto» betreibt.

  • Schwachpunkt ist das reichlich stereotype Libretto von Carlo Goldoni.

  • Die Beschuldigungen gegen die Fluglotsen und gegen Tusk wirken nun, als folgten sie diesem Libretto der Kaczynski-Partei.

  • Das Libretto erzählt die Geschichte der jungen Nelly (Olena Tokar).

  • Auf den 462 von Wagner persönlich beschriebenen Seiten finden sich die Noten, das Libretto und die Regie-Anweisungen.

  • Mit Libretto und Komposition sind Lynn Ahrens und Stephen Flaherty betraut, die bereits den «Tony»-Gewinner «Ragtime» geschrieben haben.

  • 1917 wirkte er an dem Ballett Parade mit und schrieb das Libretto.

  • Der Komponist hielt sich streng an das Libretto des englischen Dichters Charles Jennens, das auch Händel vertont hatte.

  • Das ist schon so bei Friedrich de la Motte Fouqué, auf dessen "Undine" sich das Libretto von Jaroslav Kvapil großenteils gründet.

  • Das Libretto war ein Lexikon der Szene-Schlüsselworte: Aquarius, Yogi, Tätowierungen, Harlem, Polanski, Bukowski, Peace, Grateful Dead.

  • Beim Libretto seiner langjährigen Mitarbeiterin Myfanwy Piper schätzte er auch die den kunsttheoretischen Exkursionen gewidmete Achtsamkeit.

  • Das ist in der Musik und auch im Libretto nicht anders vorstellbar.

  • Ein Freund schickte ihm das Libretto von Verdis "Troubadour", er las es und war verwirrt.

  • Das Korsett des 19. Jahrhunderts sprengend, entfaltet das Libretto Seelenvorgänge im Echoraum der Symbole.

  • Leider starb auch Heiner Müller, zwei Monate bevor er mir sein Libretto geben wollte.

  • Da das von Bertati verfasste Libretto bis heute überliefert ist, behalf man sich mit anderen Musiknummern.

Übersetzungen

  • Armenisch: լիբրետո (libreto)
  • Bosnisch: libreto
  • Bulgarisch: либрето (libreto)
  • Chinesisch: 歌劇劇本 (gējù jùběn)
  • Esperanto: libreto
  • Finnisch: libretto
  • Kroatisch: libreto
  • Lettisch: librets
  • Litauisch: libretas
  • Mazedonisch: либрето (libreto)
  • Niedersorbisch: libreto (männlich)
  • Obersorbisch: libreto (männlich)
  • Russisch: либретто
  • Serbisch: либрето (libreto)
  • Serbokroatisch: либрето (libreto)
  • Slowakisch: libreto
  • Slowenisch: libreto
  • Tschechisch: libreto
  • Türkisch: libretto
  • Ukrainisch: лібрето (libreto)
  • Weißrussisch: лібрэта

Was reimt sich auf Li­b­ret­to?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­b­ret­to be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, B und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Li­b­ret­tos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Li­b­ret­to lautet: BEILORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Li­b­ret­to (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Li­b­ret­tos und 11 Punkte für Li­b­ret­ti (Plural).

Libretto

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­b­ret­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Libretto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Libretto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6681451. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rga.de, 26.01.2023
  3. krone.at, 17.05.2022
  4. vaterland.li, 29.11.2021
  5. derstandard.at, 04.10.2020
  6. bzbasel.ch, 08.07.2019
  7. nzz.ch, 11.01.2018
  8. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 04.04.2017
  9. l-iz.de, 12.10.2015
  10. schwaebische.de, 20.02.2013
  11. schwaebische.de, 02.06.2011
  12. moneycab.presscab.com, 21.02.2010
  13. n24.de, 30.08.2009
  14. tagesspiegel.de, 19.08.2008
  15. spiegel.de, 16.10.2007
  16. fr-aktuell.de, 27.02.2006
  17. abendblatt.de, 11.02.2005
  18. abendblatt.de, 28.03.2004
  19. Die Zeit (18/2003)
  20. welt.de, 26.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 15.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995