Lebensplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensplan
Mehrzahl:Lebenspläne

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit dessen, was jemand sich für sein Leben vorgenommen hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Plan sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensplandie Lebenspläne
Genitivdes Lebensplans/​Lebensplanesder Lebenspläne
Dativdem Lebensplan/​Lebensplaneden Lebensplänen
Akkusativden Lebensplandie Lebenspläne

Anderes Wort für Le­bens­plan (Synonyme)

Idee vom Leben
Lebensentwurf:
Vorstellungen/Pläne für die Gestaltung des eigenen Lebens
Lebensmodell
Vorstellung vom Leben

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­pla­nung:
Gesamtheit der Entscheidungen/Überlegungen dazu, wie man sein Leben gestalten möchte

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Lebensplan war das nicht.

  • Weil ihr Lebensplan nicht dem archaischen Denken ihrer Brüder entsprach.

  • Neue Lebenspläne 2022: Das solltest du laut Sternzeichen dieses Jahr machen!

  • Vielleicht würde dann dem einen oder anderen aufgehen, dass Kinder nicht zu den Lebensplänen jeder Frau gehören.

  • Abschied von Mitmenschen, von Gesundheit und vielleicht von noch offenen Lebensplänen.

  • Also bin ich meinem Lebensplan gefolgt.

  • Aus dem Scheitern ihrer Lebenspläne entsteht Wut, jede Menge Wut.

  • Dieser Aufgabe wird der Lebensplan untergeordnet, dafür wird gespart, auch auf Kosten anderer Ziele wie eine ordentliche Berufsausbildung.

  • Josef Dohrenbusch folgt einer Berufung, einem kompromisslosen "Lebensplan".

  • Sie ist teurer als gedacht, steckt ihre Nase in private Bindungen, greift nach redlich verdientem Vermögen, zerstört Lebenspläne.

  • Denn Freiheit heißt Eigenverantwortung - auch für die unangenehmen Konsequenzen des eigenen Lebensplanes.

  • Franziska Gerstenberg erzählt von schweigenden Jugendlichen ohne Ziele und Lebenspläne.

  • Da werden immer noch Lebenspläne gemacht und eher versucht, die Umstände diesen Plänen anzupassen als umgekehrt.

  • Privat steht Heirat und Nachwuchs derzeit nicht auf ihrem Lebensplan.

  • Gleichzeitig können sie bewährte Lebenspläne nicht mehr übernehmen.

  • Der aktuelle Saldo vieler solcher Lebenspläne ist der heutige Jugendmangel.

  • Rawls selbst hatte einen einzigen Lebensplan von höchster Einseitigkeit.

  • Die Karriere in der klassischen E-Musik ist längst vom Lebensplan gestrichen.

  • Ein solcher Schritt ist im Lebensplan von Madschied Alalawi nicht vorgesehen.

  • Die reife Frau hält ihn aus und schmiedet gemeinsame Lebenspläne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­plan be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Le­bens­plan lautet: ABEELLNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Le­bens­plan (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Le­bens­plä­ne (Plural).

Lebensplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ter­na­ti­ver:
Person, die nicht den herkömmlichen Weg geht, sondern einen alternativen Lebensplan verfolgt, der alternativen Szene zugehört

Buchtitel

  • Der kosmische Lebensplan Hans Stolp | ISBN: 978-3-89427-788-8
  • Der unbewusste Lebensplan Almut Schmale-Riedel | ISBN: 978-3-46634-624-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensplan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 13.08.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 16.02.2023
  3. desired.de, 02.02.2022
  4. derstandard.at, 04.02.2022
  5. deutschlandfunk.de, 06.11.2015
  6. rga-online.de, 21.12.2011
  7. szon.de, 19.04.2009
  8. tlz.de, 23.03.2007
  9. focus.msn.de, 01.06.2006
  10. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  12. abendblatt.de, 04.07.2004
  13. welt.de, 20.09.2003
  14. welt.de, 13.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  16. sueddeutsche.de, 22.08.2002
  17. Die Zeit (49/2002)
  18. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  19. sz, 10.12.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Berliner Zeitung 1997