Lebensplanung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌplaːnʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensplanung
Mehrzahl:Lebensplanungen

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Entscheidungen/Überlegungen dazu, wie man sein Leben gestalten möchte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Planung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensplanungdie Lebensplanungen
Genitivdie Lebensplanungder Lebensplanungen
Dativder Lebensplanungden Lebensplanungen
Akkusativdie Lebensplanungdie Lebensplanungen

Beispielsätze (Medien)

  • "Grundsätzlich sieht meine Lebensplanung anders aus", hatte Völler jüngst der "Bild"-Zeitung zu den Spekulationen um seine Person gesagt.

  • Es kann auch als Überbrückungsjahr bis zum Studium und der weiteren Lebensplanung dienen.

  • Gehaltssteigerungen sind anscheinend weit weniger attraktiv als Unterstützung bei der persönlichen Lebensplanung und -führung!

  • Es war definitiv nicht Teil meiner Lebensplanung, das zu tun.

  • Menschen wissen häufig selbst am besten, wie ihre Lebensplanung aussehen soll.

  • Arbeitnehmer haben neue, andere, ungeregeltere Lebensplanungen.

  • Auf Boeses Lebensplanung passt der Kontrakt genau.

  • "Das ist ein besonderer Rückenwind für die persönliche Berufs- und Lebensplanung", so Nimptsch.

  • Es gehört zur vorausschauenden Lebensplanung aller Bürger, sich auf das Älterwerden einzustellen.

  • Eine Allofs-Nachfolge hatte Baumann nicht angestrebt: "Meine Lebensplanung ist anders.

  • Sie erlebten die Ehelosigkeit als Bedrohung, weil sie zeige, dass Gott „detailliert in die Lebensplanung eingreifen kann“.

  • Für eine alternative Lebensplanung begeistern sich auf Facebook 17 Mädchen - bislang.

  • Auf befristete Arbeitsverträge, die keine Lebensplanung gestatteten.

  • Dafür habe ich auch meine persönliche Lebensplanung zurückzustellen", so der Arcandor-Chef.

  • Für diese Lebensplanung sei nun der richtige Zeitpunkt.

  • Denn es geht auch um Lebensplanungen von Menschen, die sich vielleicht auf einen Abgeordneten-Job bis zur Rente eingestellt hatten.

  • Lebensplanung und Tätigkeit müssen miteinander vereinbar sein.

  • Sie sei enttäuscht von diesem Eingriff in ihre Lebensplanung, "weil ich meiner Landeskirche immer sehr verbunden war".

  • Er stellt einen erheblichen Eingriff in die Lebensplanung junger Männer dar.

  • Sie fügte hinzu, dies sei "eine Frage der persönlichen Lebensplanung".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­bens­pla­nung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und A mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­pla­nun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Le­bens­pla­nung lautet: ABEEGLLNNNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Le­bens­pla­nung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Le­bens­pla­nun­gen (Plural).

Lebensplanung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­pla­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensplanung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 12.01.2023
  2. noen.at, 24.05.2022
  3. spiegel.de, 25.11.2019
  4. kleinezeitung.at, 26.11.2018
  5. parstoday.com, 23.06.2017
  6. rbb-online.de, 23.04.2016
  7. lvz-online.de, 01.04.2015
  8. general-anzeiger-bonn.de, 20.09.2014
  9. extra-blatt.de, 18.12.2013
  10. kicker.de, 26.11.2012
  11. welt.de, 09.02.2011
  12. abendzeitung.de, 23.02.2010
  13. muensterschezeitung.de, 23.04.2009
  14. wuv.de, 23.04.2008
  15. gea.de, 05.05.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 29.09.2006
  17. welt.de, 02.04.2005
  18. fr-aktuell.de, 08.01.2004
  19. heute.t-online.de, 12.03.2003
  20. netzeitung.de, 26.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995