Lebensmut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌmuːt ]

Silbentrennung

Lebensmut

Definition bzw. Bedeutung

Hoffnung/Zuversicht, das eigene Leben bewältigen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Mut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lebensmut
Genitivdes Lebensmuts/​Lebensmutes
Dativdem Lebensmut/​Lebensmute
Akkusativden Lebensmut

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­freu­de:
Freude am Leben, positive Einstellung zum Leben

Beispielsätze

  • Nach dem Tod ihrer Tochter verlor Maria allen Lebensmut und verweigerte fortan die Nahrungsaufnahme.

  • Es war Ironie des Schickals, dass Tom sich eine unheilbare Krankheit zuzog, nachdem er wieder neuen Lebensmut gefasst hatte.

  • Aller Lebensmut hatte ihn verlassen.

  • Er verlor seinen Lebensmut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daran hatte er lange zu knabbern, doch dann fand der 85-Jährige seinen Lebensmut zurück.

  • Dabei handelt es sich um die Geschichte von George Bailey (James Stewart), der in der Weihnachtsnacht seinen Lebensmut verliert.

  • Sie wissen, was getan werden muss, wie man heilen und gebrochene Menschen wieder zu neuem Lebensmut verhelfen kann.

  • Doch sie hat neuen Lebensmut geschöpft.

  • Ich brauche zum Lebensmut zunächst einmal Selbstbewusstsein und Durchhaltevermögen.

  • Mit frischem Lebensmut suche im Internet nach Zeugs, das bei mir andocken kann.

  • Kira erzählt, wie sie trotz ihres Schicksals den Lebensmut bewahrt hat.

  • In meiner Hoffnungslosigkeit und Machtlosigkeit wurde Femen eine Art Therapie, ich habe wieder Lebensmut bekommen.

  • Woraus schöpfen sie Lebensmut für ihr langfristiges Engagement?

  • Man hatte neuen Lebensmut gefasst.

  • Aber Aufgeben ist keine Option in dem bewegenden türkischen Drama, das von Lebensmut und Hoffnung unter schwierigsten Konditionen erzählt.

  • Er schöpft immer wieder neuen Lebensmut, wenn er daran bastelt und das fertige Werk betrachtet.

  • Verliere den Lebensmut bitte nie!

  • Bis einschließlich Freitag geht es täglich von 9.30 bis 12.30 Uhr um Spaß, Lebensmut, Glauben und Vertrauen.

  • Doch Bobby hatte Lebensmut und wollte unbedingt ein Star werden.

  • Fortan wurde immer wieder, wenn eine aufrechte Familienglucke das Schicksal mit Lebensmut, Gemüt und Rückgrat besiegt, Inge Meysel besetzt.

  • Ohne Schleier, mit einem Lächeln und voller Lebensmut.

  • Der Eifer überrascht, denn was diese Menschen erlebt haben, müsste ihnen eigentlich jeglichen Lebensmut geraubt haben.

  • Auch Kapitän Christian Beeck argumentierte ähnlich: "Wir dürfen nicht den Lebensmut verlieren.

  • Doch das Baby, das nicht kam, zerstörte ihren Lebensmut.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­mut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich.

Das Alphagramm von Le­bens­mut lautet: BEELMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Lebensmut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­mut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kraft­quel­le:
etwas, das Energie, Antrieb, auch Lebensenergie, Lebensmut liefert

Buchtitel

  • Zwischen Todesangst und Lebensmut Corinna Kohröde-Warnken | ISBN: 978-3-89993-280-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensmut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7879070, 6714427, 5524950 & 816049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.07.2023
  2. nordbayern.de, 18.11.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 17.11.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 22.11.2020
  5. focus.de, 30.12.2018
  6. freitag.de, 01.10.2017
  7. krone.at, 28.08.2016
  8. sverigesradio.se, 05.09.2015
  9. lebenshaus-alb.de, 28.05.2013
  10. giessener-allgemeine.de, 29.03.2010
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 08.04.2009
  12. tlz.de, 19.12.2007
  13. focus.msn.de, 27.08.2006
  14. abendblatt.de, 22.03.2005
  15. welt.de, 14.02.2005
  16. lvz.de, 12.07.2004
  17. welt.de, 09.08.2003
  18. berlinonline.de, 21.06.2003
  19. berlinonline.de, 05.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.07.2002
  21. bz, 12.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit (40/1996)
  28. Berliner Zeitung 1995