Kundgebung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʊntˌɡeːbʊŋ ]

Silbentrennung

Kundgebung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs kundgeben mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kundgebungdie Kundgebungen
Genitivdie Kundgebungder Kundgebungen
Dativder Kundgebungden Kundgebungen
Akkusativdie Kundgebungdie Kundgebungen

Anderes Wort für Kund­ge­bung (Synonyme)

Äußerung:
das, was man ausgesprochen oder bemerkt hat (Bemerkung)
das, was man signalisiert hat (Ausdruck, Zeichen)
Aufmarsch:
Militärparade
organisierte, formierte Zusammenkunft größerer Menschenmenge zum Ausdruck, zur Demonstration eines gemeinsamen Vorhabens oder Willens
Bekanntgebung
Bekundung:
Handlung, etwas zum Ausdruck zu bringen, etwas auszusagen
Deklaration:
Festlegung von Dimension, Bezeichner, Datentyp und weiteren Aspekten einer Variablen
gegenüber Auslandshandelsbehörden abzugebende Meldung
Demo (ugs.):
Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung
Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Massenversammlung
Mitteilung:
Nachricht über etwas, Weitergabe einer Information
öffentliche Protestaktion
Protest:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Protestation (geh., veraltet)
Protestmarsch:
Veranstaltung, bei der Menschen ihren Unmut über etwas bei einem gemeinsamen Umzug bekunden
Protestzug

Beispielsätze

  • Auf der Kundgebung waren höchstens zwanzig Leute.

  • Ich hebe die öffentlichen Kundgebungen nicht auf.

  • Die Teilnehmer der Kundgebung fordern Autonomie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein am Mittwoch hat die Polizei nach eigenen Angaben mehr als 140 Menschen bei propalästinensischen Kundgebungen festgenommen.

  • Ab 18.30 Uhr steigt dann die Kundgebung auf an der Planie.

  • Abseits der Anzeigen sei die Kundgebung ruhig verlaufen, es sei es zu keinen weiteren Zwischenfällen gekommen, hieß es von der Polizei.

  • Allein in der Hauptstadt Paris gab es demnach zwei Kundgebungen mit insgesamt etwa 5500 Teilnehmern.

  • Am Rande der friedlichen Kundgebung warfen Aktivisten Brandsätze, die Polizei reagierte mit Pfefferspray und Wasserwerfern.

  • Aktionen oder Kundgebungen politischer Gruppen waren am Samstag nicht angemeldet oder absehbar.

  • Am Donnerstag eskaliert eine Kundgebung der Autonomen, die sich "Welcome To Hell" nennt.

  • Auch am Dienstagabend kam es laut Gewährsleuten in Casablanca, Rabat, Tanger und anderswo zu Kundgebungen.

  • Abschließend bildeten die Teilnehmer der Kundgebung einen Zug durch Schwabach.

  • Abd al-Fattah war bei einer Kundgebung im vergangenen Herbst in Kairo inhaftiert und im März gegen Kaution vorläufig freigelassen worden.

  • Allerdings verbieten städtische Behörden in aller Regel solche Kundgebungen.

  • Die Kundgebungen in Tel Aviv wurden überschattet von der Selbstverbrennung eines Teilnehmers.

  • Am Samstag soll es weltweit Aktionen geben, auch in 50 deutschen Städten - unter anderem mit einer Kundgebung vor dem Kanzleramt in Berlin.

  • An der Kundgebung unter dem Motto «Stopp Sozialabbau» nahmen dem VdK zufolge über 5000 Menschen teil.

  • Bei den letzten Kundgebungen spielte erneut die Sorge wegen der drohenden niedrigen Wahlbeteiligung eine Rolle.

  • Das chinesische Außenamt ruft die georgische Diaspora in Peking auf, keine ungenehmigten Kundgebungen zu veranstalten.

  • Die Organisatoren der Kundgebung hatten auf Basis vorangegangener vergleichbarer Aktionen mit rund 3000 Teilnehmern gerechnet.

  • Bei einer Kundgebung in Katsina kam ein weiterer Mensch ums Leben.

  • Allerdings fand der junge Protestler keine Mitstreiter, was möglicherweise am Zeitpunkt der Kundgebung lag: Dienstagnacht, 1 Uhr.

  • Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer sagte bei der zentralen Kundgebung in Berlin, die Politik der Regierung sei "weder sozial noch gerecht".

Häufige Wortkombinationen

  • an einer Kundgebung teilnehmen, sich an einer Kundgebung beteiligen
  • angemeldete/​abschließende/​anberaumte/​anschließende/​antiamerikanische/​antifaschistische/​feierliche/​friedliche/​genehmigte/​geplante/​große/​kurze/​machtvolle/​öffentliche/​oppositionelle/​organisierte/​parteiübergreifende/​rechtsextreme/​regierungsfeindliche/​schweigende/​spontane/​stattfindende/​tarifpolitische/​veranstaltete/​verbotene/​überparteiliche/​unangemeldete/​zentrale Kundgebung
  • eine Kundgebung abhalten/​anmelden/​auflösen/​planen/​veranstalten/​verbieten
  • zur Kundgebung aufrufen/versammeln

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kund­ge­bung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich.

Das Alphagramm von Kund­ge­bung lautet: BDEGGKNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kund­ge­bung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kundgebungen (Plural).

Kundgebung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kund­ge­bung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mons­t­rant:
Person, die in der Öffentlichkeit, einzeln oder in einer Gruppe, meistens im Rahmen einer organisierten Kundgebung, ihre Meinung zu politischen, arbeitsrechtlichen oder gesellschaftlichen Themen sichtbar, hörbar und durch Aktionen äußert
De­mons­t­ra­ti­ons­ver­such:
(fehlgeschlagenes) Bemühen, eine Kundgebung durchzuführen
Hun­ger­de­mons­t­ra­ti­on:
öffentliche Kundgebung gegen unzureichende Versorgung mit Lebensmitteln
Mai­de­mons­t­ra­ti­on:
Demonstration, Kundgebung, Versammlung zum Tag der Arbeit am 1. Mai
Mai­kund­ge­bung:
Kundgebung, Demonstration, Versammlung zum Tag der Arbeit am 1. Mai
Mas­sen­kund­ge­bung:
Kundgebung mit einer Vielzahl von Teilnehmern
Pro­test­kund­ge­bung:
Kundgebung anlässlich des Protestes gegen etwas oder jemanden; Kundgebung, auf der gegen etwas oder jemanden protestiert wird
Schluss­kund­ge­bung:
Kundgebung am Ende einer Veranstaltung
Versammlung:
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Zwi­schen­kund­ge­bung:
kurze Zeit dauernde Kundgebung während eines Demonstrationszugs
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kundgebung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kundgebung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11758509, 6845803 & 3120026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 13.10.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 30.07.2022
  3. burgenland.orf.at, 03.02.2021
  4. de.sputniknews.com, 07.06.2020
  5. spiegel.de, 28.09.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 27.10.2018
  7. promicabana.de, 10.07.2017
  8. sueddeutsche.de, 02.11.2016
  9. nordbayern.de, 19.01.2015
  10. spiegel.de, 11.06.2014
  11. kurier.at, 07.12.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 15.07.2012
  13. n-tv.de, 14.10.2011
  14. usinger-anzeiger.de, 05.06.2010
  15. de.euronews.net, 07.06.2009
  16. de.rian.ru, 13.08.2008
  17. heise.de, 22.09.2007
  18. tagesschau.de, 20.02.2006
  19. donaukurier.de, 06.08.2005
  20. abendblatt.de, 04.05.2004
  21. welt.de, 17.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995