Kubaner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kuˈbaːnɐ ]

Silbentrennung

Kubaner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Toponym Kuba mit dem Derivatem -aner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kubanerdie Kubaner
Genitivdes Kubanersder Kubaner
Dativdem Kubanerden Kubanern
Akkusativden Kubanerdie Kubaner

Beispielsätze

  • Er lebte zwar nach der Flucht in Miami, aber eigentlich war er Kubaner und sehnte sich nach Hause.

  • Er ist Kubaner.

  • Junge Kubaner sehen häufig amerikanisches Fernsehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach Angaben des Sprechers stellt "nicht mal die Hälfte" dieser Kubaner einen regulären Asylantrag.

  • Bisher habe allerdings kein Kubaner den Impfstoff erhalten.

  • Denn die jungen Kubaner hätten genug vom Kommunismus.

  • Der gebürtige Kubaner erhielt nun eine zweite Bronzemedaille neben dem Franzosen Pascal Martinot-Lagarde.

  • Laut kubanischen Staatsmedien handelte es sich bei den meisten Absturzopfern um Kubaner.

  • Dabei betonte er, dass Amerikaner und Kubaner die Werte der Freiheit und der Würde teilten.

  • Bei Twitter schrieb er: "Für SEINE Ideale hat Fidel Castro Millionen Kubanern die Chance auf Glück, Freiheit, Wohlstand zerstört.

  • Aber die Kubaner werden schon irgendwie Produkte finden die in das Raster passen.

  • Berta Soler: Mit ihnen gibt es für die Kubaner keine Chance.

  • Das bisherige System der Ausnahmegenehmigungen hatte viele Kubaner verärgert.

  • Sieben Jahre haben die Kubaner seit der ersten Ankündigung auf die Abschaffung der Ausreisebewilligung warten müssen.

  • Die Kubaner werden in den Kapitalismus entlassen, weil der Staat sie nicht mehr bezahlen kann.

  • In Havanna habe er gesehen, wie die Kubaner in allen möglichen Behältern Gemüse heranzogen, beschreibt Shaw die Idee.

  • Der Kubaner schreibt kühl und elegant, ruhig fließt der Strom der Erzählung.

  • Der Kubaner Omar Sosa liebt es, seinen karibischen Jazz von Einflüssen unterschiedlichster Kulturkreise befruchten zu lassen.

  • Seit dem Kubaner Ivan Pedroso im Jahr 2000 in Jena (8,65) ist keiner mehr so weit gesprungen.

  • Ein halbes Jahrhundert der Informationsblockade hat Spuren hinterlassen, besonders in der Provinz, wo neun von elf Millionen Kubanern leben.

  • Neben Schenk hatte der Kubaner José Manuel Pelaez auf seinen Flug nach Genf verzichten müssen, da er kein Visum besaß.

  • Bei Punktgleichheit mit den Kubanern gab der direkte Vergleich den Ausschlag, den die Deutschen mit 2:1 gewonnen hatten.

  • Sie ermöglichen es ihm sogar, die Verantwortung für die Not der Kubaner auf die USA und ihre Blockadepolitik abzuwälzen.

Untergeordnete Begriffe

  • Exilkubaner

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ku­ba­ner?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ku­ba­ner be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich.

Das Alphagramm von Ku­ba­ner lautet: ABEKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kubaner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ku­ba­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kubaner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10368052 & 1533343. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 24.07.2023
  2. latina-press.com, 19.03.2021
  3. derstandard.at, 04.11.2020
  4. kicker.de, 03.10.2019
  5. vol.at, 19.05.2018
  6. bild.de, 21.05.2017
  7. nzz.ch, 26.11.2016
  8. spiegel.de, 14.02.2015
  9. abendblatt.de, 28.06.2014
  10. tagesschau.de, 20.12.2013
  11. taz.de, 17.10.2012
  12. spiegel.de, 13.08.2011
  13. schwaebische.de, 26.08.2010
  14. neues-deutschland.de, 04.09.2009
  15. rhein-main.net, 09.08.2008
  16. ez-online.de, 03.06.2007
  17. spiegel.de, 03.08.2006
  18. gea.de, 21.09.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  21. netzeitung.de, 13.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2001
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995