Kreuzgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɔɪ̯t͡sˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kreuzgang
Mehrzahl:Kreuzgänge

Definition bzw. Bedeutung

  • Galeriegang oder Wandelgang in christlichen Klöstern, der einen Innenhof umgibt

  • Gangart von Vierbeinern, bei der die Gliedmaßen versetzt vorgesetzt werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kreuz und Gang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kreuzgangdie Kreuzgänge
Genitivdes Kreuzganges/​Kreuzgangsder Kreuzgänge
Dativdem Kreuzgang/​Kreuzgangeden Kreuzgängen
Akkusativden Kreuzgangdie Kreuzgänge

Anderes Wort für Kreuz­gang (Synonyme)

Atrium:
linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen
quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt
Hof (ugs.):
das gesamte Adelsgefolge, Herrschaftsgefolge; der Ort des Herrschaftssitzes
Landwirtschaftsbetrieb
Innenhof:
freier Platz, der von Gebäuden/Gebäudeteilen umgeben ist
Lichthof (überdacht):
Architektur: allseitig umschlossener Innenhof, in den Licht einfällt und die vorderen Räume erhellt
Patio (vornehmlich span.):
geschlossener Innenhof eines Gebäudes, meist mit Umgängen, besonders in der spanischen und lateinamerikanischen Architektur

Gegenteil von Kreuz­gang (Antonyme)

Pass­gang:
Zoologie: Gangart von Vierbeinern, bei der die rechten und linken Beine abwechselnd vorgesetzt werden

Beispielsätze

  • Der Kreuzgang verbindet die einzelnen Klostergebäude und war früher ein wichtiger Aufenthaltsort im Kloster.

  • Die meisten vierbeinigen Tiere, darunter auch der Mensch, bewegen sich vorwiegend im Kreuzgang fort.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass der Hof der ehemalige Kreuzgang ist, wusste ich, da wir ja noch die Umbaupläne haben.

  • Die Restaurierung des mittelalterlichen Kreuzgangs der Abtei St. Matthias geht auf die Zielgerade.

  • Die Gäste können sich am 14. und 15. August auf ein buntes Markttreiben im Friedgarten und im Kreuzgang der Kulturstätte freuen.

  • Vor allem die Arbeiten am Kreuzgang seien aufwendig.

  • Dazu zählten die Stiftskirche, also der Dom, das Kapitelhaus, der Kreuzgang und die Propstei, die allerdings 1899 abgerissen wurde.

  • Der Kreuzgang ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.

  • Ein Stück des Kreuzganges ist erhalten.

  • Im Kreuzgang interessiert sich Helene Vuille aus Solothurn für einen Seiden-schal, der gut zu ihrem türkisblauen Outfit passt.

  • Im Anschluss trafen sich alle mit dem Eichstätter Bischof im Kreuzgang.

  • Es gibt dort eine eigenartige Doppelkirche, umgeben von mehreren schönen Kreuzgängen, erbaut von den Tempelrittern.

  • Aber wo könnte man besser „Es grünt so grün“ singen als zwischen den Ranken im Kreuzgang?

  • Beim Blitzschutz gibt es ebenfalls Verbesserungen. werden Seitendächer, Chor, Türme, Marienkapelle und Kreuzgang neu eingedeckt.

  • Der wiederhergestellte spätgotische Kreuzgang im früheren Zisterzienserkloster Neuzelle ist am Freitag eingeweiht worden.

  • Das gut 100 Quadratmeter große Geviert macht ganz den Eindruck eines Kreuzgangs, ohne jedoch je einer gewesen zu sein.

  • Also den Kreuzgang des Karmeliterklosters mit den Fresken Jörg Rathgebs.

  • Innerhalb dieser Reichweite liege auch jener Bereich, in dem die stärkste aufsteigende Feuchte zu verzeichnen sei, der Kreuzgang.

  • Der Kreuzgang ist Teil des letzten Bauabschnitts und steht nicht vor 2008 auf dem Programm.

  • In dem schattigen Kreuzgang kann man etwas Abstand gewinnen vom Rummel auf der Wunderwiese.

  • Zudem zerstörte sie Bilder an den Wänden des Seminars und beschmierte Bildtafeln der Zwingli-Dauerausstellung im Kreuzgang.

  • Spielt das Wetter mit, finden die drei Abend-Konzerte im Kreuzgang der Basilika statt.

Wortbildungen

  • Kreuzgänger

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kreuz­gang be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Kreuz­gän­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Kreuz­gang lautet: AEGGKNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Unna
  5. Zwickau
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Zacharias
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Zulu
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kreuz­gang (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kreuz­gän­ge (Plural).

Kreuzgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreuz­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Klos­ter­hof:
Innenhof eines Klosters, oft quadratisch und mit einem Kreuzgang umgeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreuzgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreuzgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solinger-tageblatt.de, 09.07.2023
  2. volksfreund.de, 01.02.2023
  3. nordkurier.de, 06.08.2021
  4. otz.de, 05.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2019
  6. radio.cz, 27.02.2018
  7. hl-live.de, 02.01.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 25.05.2017
  9. donaukurier.de, 26.11.2013
  10. spiegel.de, 21.02.2012
  11. nordbayern.de, 13.05.2011
  12. muensterschezeitung.de, 07.09.2010
  13. freiepresse.de, 12.06.2009
  14. koeln.de, 23.09.2009
  15. fr-online.de, 16.03.2008
  16. pnp.de, 05.09.2007
  17. faz.net, 18.04.2006
  18. abendblatt.de, 29.05.2005
  19. heute.t-online.de, 04.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 23.09.2003
  22. lvz.de, 24.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 30.06.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995