Kreisel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaɪ̯zl̩ ]

Silbentrennung

Kreisel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • andere Bezeichnung für Kreisverkehr

  • Geometrie: ein in Bezug auf seine Achse allseits symmetrischer und mit ihr drehbarer Körper

  • Spielzeug: ein kleines Kinderspielzeug, das sich auf einer Spitze im Kreis dreht, wenn man es mit dem entsprechenden Schwung versieht.

  • Technik: eine genau zentrierte, mit hoher Drehzahl laufende Schwungmasse

Begriffsursprung

Seit dem 13. Jahrhundert bezeugt; älter Kräusel; weitere Herkunft umstritten; eventuell Diminutiv zu mittelhochdeutsch krūse = Topf, Krug; alternativ aus mittelniederdeutsch krūs = gekräuselt, wellig; vermutlich zu der indogermanischen Wortwurzel *ger- = drehen, winden gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kreiseldie Kreisel
Genitivdes Kreiselsder Kreisel
Dativdem Kreiselden Kreiseln
Akkusativden Kreiseldie Kreisel

Anderes Wort für Krei­sel (Synonyme)

Dorl
Kreisverkehr:
kreisförmiger Straßenverlauf mit Ein- und Ausfahrten
Kreisverkehrsplatz
Pfirre
Spielkreisel:
Spielzeug, das sich nach einer entsprechenden Aktivierung auf seiner Spitze um die Hochachse dreht
Topf:
kleines Gefäß
Kurzform für: Kochtopf
Trendel

Beispielsätze

  • Der Junge spielte mit einem Kreisel.

  • Versucht man die Achse eines Kreisels durch seitlichen Druck aus ihrer Richtung zu bringen, so widersteht sie kräftig und weicht quer dazu aus.

  • Ein alkoholisierter Fahrer hat den Kreisel übersehen und einen schweren Verkehrsunfall verursacht.

  • Die Erde dreht sich wie ein Kreisel.

  • Mein Banknachbar hat meinen Kreisel geklaut.

  • Der Kreisel rotierte gefährlich nah an der Tischkante.

  • Der Kreisel rutschte über den Boden.

  • Der Kreisel dreht sich im Uhrzeigersinn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Hubstrasse ist eine Temporeduktion von der Kantonsschule bis zum Kreisel angedacht.

  • Anwohner Hamid Nurzay spricht aus, was sich auch seine Nachbarn wünschen: „Wir wollen an der Einmündung Wingertstraße /B459 einen Kreisel.

  • Aber es ist wieder typisch Focus und Frau Kreisel, dass nur Politikerin der CDU aufgefallen sind.

  • Arno Krämer und Wolfgang Berg versprechen sich von besagtem Kreisel hingegen einen deutlich verbesserten Verkehrsfluss.

  • Auf dem Kreisel am Ende der Tonnaer Straße bog Mielke mit seinem Laster auf die Umgehungsstraße in Richtung Mühlhausen.

  • Auch der Senior findet – wie Rinesa –, dass Zebrastreifen generell viel zu nahe an Kreisel gebaut werden.

  • Alle paar Minuten lag der Kreisel still da, dann brausten wieder acht, neun Wägen durch.

  • Aus CD und Buntstift wurden tolle Kreisel, die malen konnten.

  • Die Zweisitzer fahren auf Schienen über Wellen und durch Kreisel ins Tal und erreichen dabei Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h.

  • Als Kreisel und Knoten vor ihrer Tür gebaut wurden, habe sie anderthalb Jahre unter der Sperrung gelitten.

  • Am Kreisel auf der Urneburger Straße wurde der Ganter umgekippt.

  • Beim Verlassen des Kreisels in Richtung Murtenstrasse kam es zum Unfall, teilte die Kantonspolizei Freiburg am Freitagmittag mit.

  • Ab Samstag, 2. Juli, soll dann der Kreisel wieder in beide Richtungen befahrbar sein.

  • Fertig sein wird der Kreisel im Sommer/Herbst 2011. Ursprünglich war der Baubeginn für diesen Herbst/Winter geplant.

  • Der Gehweg im Bereich des Kreisel musste längere Zeit gesperrt werden.

  • Der Kreisel Sihlbrugg wurde durch einen Bach überschwemmt.

  • Bei einem kleineren Kreisel wäre die Situation hinterher vielleicht noch schlimmer als jetzt.

  • Mit 150 Millionen Euro ist "Das Schloss" nach dem Kreisel die größte Investition in Steglitz seit dem Zweiten Weltkrieg.

  • Musik ist wie ein Kreisel.

  • "Besser als rumgammeln" findet der 16-jährige Firat seine neuen gärtnerischen Tätigkeiten am Dietzenbacher Kreisel.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Krei­sel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Krei­sel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Krei­sel lautet: EEIKLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kreisel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krei­sel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drei­del:
vierseitiger Kreisel mit hebräischen Buchstaben, der an Chanukka von jüdischen Kindern zum Spiel um Süßigkeiten verwendet wird
Gy­ro­s­kop:
rasch rotierender, symmetrischer Kreisel
Gy­ro­s­tat:
Technik: eingeschlossener Kreisel mit hoher Achsenrotation, sodass seine Achse ihre Ausrichtung im Raum unverändert beibehält und ein sonst labiles mechanisches System künstlich stabilisiert werden kann
krei­seln:
mit dem Kreisel spielen
Prä­zes­si­on:
ausweichende Bewegung eines Kreisels um eine senkrechte Achse auf dem Mantel eines Kegels bei Einwirkung einer äußeren Kraft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreisel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreisel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11252064, 8890267, 3143285, 3141900 & 930597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  4. tagblatt.ch, 03.02.2023
  5. op-online.de, 27.08.2022
  6. focus.de, 29.01.2021
  7. siegener-zeitung.de, 02.12.2020
  8. thueringer-allgemeine.de, 05.09.2019
  9. blick.ch, 11.12.2018
  10. meinbezirk.at, 17.05.2017
  11. schwarzwaelder-bote.de, 10.05.2016
  12. kurier.at, 06.08.2015
  13. echo-online.de, 08.07.2014
  14. feedproxy.google.com, 02.01.2013
  15. bernerzeitung.ch, 20.01.2012
  16. saarbruecker-zeitung.de, 30.06.2011
  17. bernerzeitung.ch, 16.11.2010
  18. polizeipresse.de, 08.02.2009
  19. tagesanzeiger.ch, 10.06.2008
  20. abendblatt.de, 06.08.2007
  21. berlinonline.de, 09.03.2006
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2005
  23. fr-aktuell.de, 22.05.2004
  24. berlinonline.de, 22.10.2003
  25. tsp, 06.01.2002
  26. bz, 28.11.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Stuttgarter Zeitung 1995