Krankheitsbild

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkhaɪ̯t͡sˌbɪlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Krankheitsbild
Mehrzahl:Krankheitsbilder

Definition bzw. Bedeutung

Alle Symptome einer Krankheit, die den Krankheitsverlauf kennzeichnen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krankheit und Bild mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krankheitsbilddie Krankheitsbilder
Genitivdes Krankheitsbildes/​Krankheitsbildsder Krankheitsbilder
Dativdem Krankheitsbild/​Krankheitsbildeden Krankheitsbildern
Akkusativdas Krankheitsbilddie Krankheitsbilder

Anderes Wort für Krank­heits­bild (Synonyme)

Entität:
ein eindeutig zu bestimmendes Objekt, über das Informationen gespeichert oder verarbeitet werden sollen
eine beliebige Größe, Einheit oder Eigenschaft

Beispielsätze

  • Das Krankheitsbild entsprach dem einer Hirnblutung.

  • Die Verstorbenen wiesen Krankheitsbilder mit Durchfall, Fieber, Atemproblemen, Übelkeit, Erbrechen und Krämpfen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei gebe es kein einheitliches Krankheitsbild und die Beschwerden treten auch nicht zu einem genauen Zeitpunkt nach der Impfung auf.

  • Das macht das Krankheitsbild komplex.

  • Aktuell gebe es in Deutschland damit über 350.000 Menschen, die an diesem neuen Krankheitsbild Long-COVID litten, erklärte Karliczek.

  • Auch damit zusammenhängende Krankheitsbilder wie Demenz kannte er nicht.

  • Das Krankheitsbild ist unspezifisch.

  • Dabei wäre das im Anbetracht der Tatsache, dass sich Krankheitsbilder in viele verschiedene Untergruppierungen aufspalten, wichtig.

  • Das Krankheitsbild gilt unter Medizinern als eher unvorhersehbar.

  • Das sei vom Krankheitsbild her nicht gerechtfertigt.

  • «Das hat zu einem Teil damit zu tun, dass es neue Krankheitsbilder gibt», sagt er.

  • Bei Patienten mit besonders kritischen Krankheitsbildern, etwa bei Schwerverbrannten, sei "eine 1:1-Betreuung anzustreben".

  • Am Ende der Porträt-Doku hat man kaum etwas über das Krankheitsbild Downsyndrom gelernt.

  • Fast 6.000 von 30.000 bekannten Krankheitsbildern gelten als selten.

  • Besonders bei Kindern erschwert dieses vielschichtige Krankheitsbild eine richtige Diagnose.

  • Die Eosinophile Ösophagitis (EoE) wurde erst vor gut 15 Jahren als eigenständiges Krankheitsbild beschrieben.

  • Am 25. Mai wird das Krankheitsbild von Professor Dr. Andreas Thiel in der Rotenburger BBS in der Verdener Straße 96 erläutert.

  • Dann wird geklärt, welche Krankheitsbilder sich hinter den Begriffen Wahn, Schizophrenie und Psychose verbergen.

  • Diese Definition findet man bei anderen Krankheitsbildern so gut wie nicht.

  • Wie die Viren zu dem Krankheitsbild beitragen ist bislang jedoch unbekannt.

  • Atem- und Schluckbeschwerden gehören deshalb zum normalen Krankheitsbild.

  • Nach einer schnellen Abklärung des Krankheitsbildes wurde eine Behandlung mit Antibiotika eingeleitet, die schnell anschlug.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Krank­heits­bild be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × K, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K und S mög­lich. Im Plu­ral Krank­heits­bil­der nach dem ers­ten K, S und L.

Das Alphagramm von Krank­heits­bild lautet: ABDEHIIKKLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Ingel­heim
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Ida
  13. Lud­wig
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. India
  13. Lima
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Krank­heits­bild (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Krank­heits­bil­der (Plural).

Krankheitsbild

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krank­heits­bild ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­ver­gif­tung:
eins von verschiedenen Krankheitsbildern, bei dem sich eine Infektion über Lymphe oder Blut im Körper ausbreitet und Entzündungen auslöst
Ele­fan­ten­fuß:
Krankheitsbild der Elephantiasis
Ess­stö­rung:
Krankheitsbild, welches durch übermäßige Beschäftigung mit dem Thema Nahrung gekennzeichnet ist
Ko­mor­bi­di­tät:
Krankheitsbild, das zusätzlich zu einer anderen Erkrankung auftritt
Pro­dro­mal­sta­di­um:
Medizin, Pathophysiologie: Krankheitsstadium, das auftritt, bevor das eigentliche Krankheitsbild vollständig ausgeprägt ist, das aber für die Krankheit meistens nicht charakteristisch ist
Schau­fens­ter­krank­heit:
Medizin: umgangssprachliche Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder, bei denen der Patient aufgrund mangelnder peripherer Durchblutung nach kurzer körperlicher Aktivität Schmerzen vor allen Dingen in den Beinen erleidet, daraufhin begonnene Aktivitäten einstellt und anderen Personen gegenüber diese Schmerzen nicht zeigt, indem er beispielsweise vor einem Schaufenster stehenbleibt und dort die Ausstellungsstücke betrachtet
Schild­drü­sen­un­ter­funk­ti­on:
Krankheitsbild, bei dem die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert
Spe­zi­fi­kum:
Arznei, die (genau und nachgewiesen) bei einem speziellen Krankheitsbild hilft
To­xi­ko­se:
Krankheitsbild, das durch die Aufnahme von Giftstoffen hervorgerufen wird
Wach­ko­ma:
Krankheitsbild, wo zumindest größere Teile der Großhirnfunktionen ausfallen, die Personen wach wirken, aber aller Wahrscheinlichkeit nach kein Bewusstsein und nur sehr begrenzte Möglichkeiten der Kommunikation mit ihrer Umwelt haben

Buchtitel

  • 100 Krankheitsbilder in der Physiotherapie Christine Mayer, Werner Siems | ISBN: 978-3-66258-285-5
  • Krankheitsbilder in der Traditionellen Chinesischen Medizin Florian Ploberger | ISBN: 978-3-90161-828-4
  • Krankheitsbilder – Praktische Symboldeutung Thorwald Dethlefsen | ISBN: 978-3-95659-542-4
  • Pflege bei psychiatrischen Krankheitsbildern Margarete Stöcker | ISBN: 978-3-84260-890-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankheitsbild. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankheitsbild. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1455953. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 15.04.2023
  2. derstandard.at, 12.05.2022
  3. finanztreff.de, 31.05.2021
  4. weser-kurier.de, 15.01.2020
  5. focus.de, 03.05.2019
  6. derstandard.at, 09.01.2018
  7. stern.de, 19.04.2017
  8. diepresse.com, 24.07.2016
  9. beobachter.ch, 17.10.2015
  10. jena.tlz.de, 02.12.2014
  11. focus.de, 20.06.2013
  12. spiegel.de, 27.02.2012
  13. n-tv.de, 28.04.2011
  14. aerzteblatt.de, 08.03.2010
  15. rotenburger-rundschau.de, 24.05.2009
  16. abendblatt.de, 19.02.2008
  17. science.orf.at, 11.07.2007
  18. sat1.de, 31.01.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  20. abendblatt.de, 17.07.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2003
  22. spiegel.de, 03.04.2002
  23. sz, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995