Kostbarkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔstbaːɐ̯kaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Kostbarkeit
Mehrzahl:Kostbarkeiten

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas Wertvolles

  • hoher Wert

Begriffsursprung

Substantivierung (Ableitung) des Adjektivs kostbar mit dem Derivatem -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kostbarkeitdie Kostbarkeiten
Genitivdie Kostbarkeitder Kostbarkeiten
Dativder Kostbarkeitden Kostbarkeiten
Akkusativdie Kostbarkeitdie Kostbarkeiten

Anderes Wort für Kost­bar­keit (Synonyme)

Bijou (geh., fig., franz., schweiz.):
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Hort:
(vor allem aus Gold bzw. goldenen Gegenständen zusammengesetzter) Schatz
in einem Gebäude/Heim befindliche Einrichtung, in dem schulpflichtige Kinder im Grundschulalter außerhalb der regulären Unterrichtsstunden betreut werden
Juwel:
Genus männlich: eine Rebsorte
geschliffener und damit veredelter Edelstein
Kleinod (geh.):
Schmuckstück; etwas, das (im positiven Sinne) als besonders, kostbar, erstklassig gilt
Kronjuwel(en) (fig.):
etwas besonders Wertvolles
kostbares Schmuckstück, das sich im Besitz des Herrscherhauses befindet
Schatz:
Fundsache mit nicht ermittelbarem Eigentümer
geliebter Mensch
Schmuckstück:
besonders gelungener oder geschätzter Gegenstand (unter anderen)
kostbarer (zur Zierde am Körper getragener) Gegenstand
Tafelsilber (ugs., fig.):
Besteck, Geschirr und Ziergegenstände aus Silber, mit denen festliche Tafeln eingedeckt werden
übertragen: wertvoller, kostbarer Besitz
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können
wertvoll(st)er Besitz

Sinnverwandte Wörter

Pre­ti­o­se:
kostbares Schmuckstück, Kostbarkeit
Wert­ge­gen­stand:
ein Gegenstand der einen hohen materiellen/monetären oder auch emotionalen Wert hat

Gegenteil von Kost­bar­keit (Antonyme)

Klum­patsch:
unstrukturierter Haufen von wertlosem Zeug
Kram:
Angelegenheit
Dinge, Sachen, Besitztümer
Krem­pel:
Ansammlung von Gegenständen aller Art; wenig nützliches, wenig wertvolles Zeug
Plun­der:
Gebäck, Teilchen aus Hefeteig
ohne Plural: wertloses Zeug
Trö­del:
alte, gebrauchte Waren von geringem Wert
kurz für: Trödelmarkt

Beispielsätze

  • Dieses Halsband ist eine echte Kostbarkeit.

  • Wegen seiner Kostbarkeit muss das Bild hoch versichert werden.

  • Sie sind gekommen, um uns jede Kostbarkeit zu rauben.

  • Die einstigen Kostbarkeiten werden heute auf Flohmärkten verramscht.

  • Die Wassermassen haben so viele kulturelle Kostbarkeiten zerstört, dass die geschichtliche Identität des Stammes gefährdet ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Deutung leitete sich wohl aus der Zahl und der Kostbarkeit der Geschenke ab, die sie dem Neugeborenen brachten.

  • Die Betreiber der Gärtnerei haben aussortiert und präsentieren gebrauchte Kostbarkeiten bei einem Antik- und Trödelmarkt.

  • Bernd-Udo Heckendorf lenkt Blick auf oft übersehene Kostbarkeiten und Besonderheiten rund um Parchim.

  • Das hängt davon ab, ob der Auktionator vorher einen Tipp gibt, welche Kostbarkeiten sich in den Koffern verstecken könnten.

  • Die erste Kostbarkeit muss leider passen.

  • Gemälde, Originalgraphiken, Skulpturen, Fotografie, Neue Medien sowie antikes Glas, Porzellan und viele andere Kostbarkeiten.

  • Oder unsichtbare Kostbarkeiten wie die Musik.

  • Die essbaren Kostbarkeiten entstehen in Belleair Bluffs, einer kleinen Küstensiedlung an der Golfküste Floridas.

  • Darunter befinden sich nach wie vor kleine Kostbarkeiten, so, wie die Aufnahmen mit dem britischen Dirigenten Richard Hickox.

  • Wer erfahren will, wo die sauren Kostbarkeiten reifen, muss in Mönchsgewändern in dunkle Keller hinabsteigen.

  • Häufig steuern gerade sie zu Ausstellungen besondere Kostbarkeiten bei.

  • "Ich bin so glücklich", schmolz er dahin und erfreute Inges Geburtstagsgäste mit magischen kleinen Kostbarkeiten.

  • Das Schloss ist denkmalgeschützt, besitzt unzählige Fresken, Stuckarbeiten, Kachelöfen und Kostbarkeiten ohne Ende.

  • Und die Ente sieben Kostbarkeiten an ihrer Brust.

  • Ab 2007 werden die Kostbarkeiten dieser Sammlung dauerhaft präsentiert.

  • Einst hat Bahrain das gesamte Arabien mit der Kostbarkeit versorgt, die Perlen gelten als besonders rein und schön.

  • Die ausgestellten Kostbarkeiten sind aber essbar: Es ist die Patisserie von Stephanie Albrecht an der Rykestraße in Prenzlauer Berg.

  • Dann lagen die Kostbarkeiten vier Monate auf einer Deponie für Bauschutt.

  • Eine Kostbarkeit in der hereinbrechenden Eiszeit, jeder Nager tut gut daran, sie sorgsam zu verstecken.

  • Richtige Kostbarkeiten hat er da gefunden und zusammen getragen.

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • dyrgrip
    • dyrbarhet
    • kostbarhet
  • Spanisch:
    • tesoro (männlich)
    • objeto de gran valor (männlich)
    • valor (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kost­bar­keit be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Kost­bar­kei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kost­bar­keit lautet: ABEIKKORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kost­bar­keit (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kost­bar­kei­ten (Plural).

Kostbarkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kost­bar­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pre­ti­o­se:
kostbares Schmuckstück, Kostbarkeit

Buchtitel

  • Das Café der kleinen Kostbarkeiten Jan Steinbach | ISBN: 978-3-74663-735-8
  • Die Kostbarkeiten von Poynton Henry James | ISBN: 978-3-32810-516-9
  • Kostbarkeiten des Lebens – Gesammelte Feuilletons und Prosa Eduard von Keyserling | ISBN: 978-3-71752-504-2

Film- & Serientitel

  • Im Glanz der Seide – Eine chinesische Kostbarkeit (Doku, 1998)
  • Kostbarkeiten im Nebelwald – Von Brillenbären und Kolibris (Doku, 2007)
  • Willy Reichert in… – Humorvolle Kostbarkeiten (TV-Serie, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kostbarkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kostbarkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2763261, 1412720 & 1221874. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 03.01.2021
  2. bergedorfer-zeitung.de, 07.09.2020
  3. nnn.de, 07.10.2019
  4. tagesspiegel.de, 19.12.2018
  5. neues-deutschland.de, 21.07.2017
  6. pressetext.com, 19.10.2016
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.12.2015
  8. spiegel.de, 17.04.2014
  9. dradio.de, 13.07.2013
  10. spiegel.de, 01.11.2012
  11. dw-world.de, 01.02.2010
  12. szon.de, 15.06.2009
  13. kaernten.orf.at, 07.10.2008
  14. waz.de, 20.09.2007
  15. thueringer-allgemeine.de, 11.10.2006
  16. abendblatt.de, 06.03.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2004
  18. berlinonline.de, 04.09.2003
  19. tsp, 15.01.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 04.12.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995