Korpsgeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːɐ̯ɡaɪ̯st ]

Silbentrennung

Korpsgeist

Definition bzw. Bedeutung

  • Gemeinschaftssinn innerhalb eines bestimmten Personenkreises

  • hochmütiges Gehabe innerhalb einer elitären Personengruppe gegenüber einer ihres Erachtens niedriger gestellten Personengruppe

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Korps und Geist.

Alternative Schreibweise

  • Corpsgeist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Korpsgeist
Genitivdes Korpsgeistes
Dativdem Korpsgeist
Akkusativden Korpsgeist

Anderes Wort für Korps­geist (Synonyme)

Esprit de Corps (geh., franz.)
Gemeinschaftsgeist
Kameradschaft:
eine Gruppe von Menschen, die Kameraden sind
früher hauptsächlich zwischen Männern, heute allgemein zwischen Menschen bestehende freundschaftliche Beziehung ohne sexuelle Ansprüche
Teamgeist:
partnerschaftliches, kameradschaftliches Handeln unter Personen einer Gruppe (einem Team), die ein gemeinsames Interesse verfolgen / eine gemeinsame Aufgabe haben
Wir-Gefühl:
Gefühl der Bindung / Zusammengehörigkeit einer Gruppe von Menschen
Zusammenhalt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Beispielsätze (Medien)

  • Grünen-Chef Robert Habeck forderte, gegen „falsch verstandenen Korpsgeist“ unter den Beamten vorzugehen.

  • Ich kann mir kaum vorstellen, dass eine unabhängige Instanz in der Lage wäre, von außen den polizeilichen Korpsgeist zu durchbrechen.

  • Korpsgeist endet, wo der Rechtsstaat in Gefahr ist

  • Da herrscht noch echter Korpsgeist und eine Grundhaltung im System, bei der der Staat als Dienstleister nicht existiert.

  • Die anderen Polizisten schlossen ihre Reihen, sie wurden ein verschworener Haufen, geprägt von einem falsch verstandenen Korpsgeist.

  • Die CDU-Politikerin kritisierte auch "falsch verstandenen Korpsgeist", durch den Informationen nicht weitergegeben wurden.

  • Diesen Korpsgeist gibt es nicht mehr?

  • Und auch auf Twitter, weltbekannt für Respekt und Korpsgeist, schimpfte man über die Unverschämtheit des Präsidenten.

  • Für Angehörige und Anwälte des Toten ein Ergebnis von Korpsgeist und institutionellen Rassismus innerhalb des Polizeiapparates.

  • Doch es hat auch immer jene Traditionalisten gegeben, die dem deutschen Militär der Vergangenheit nachtrauern und den Korpsgeist pflegen.

  • Es hat Schindereien, Schikanen, Eingeschüchterte und falschen Korpsgeist gegeben.

  • Nicht zuletzt habe sie einen supranationalen Korpsgeist entwickelt.

  • Sie seien ein Beweis dafür, dass in der Kölner Polizeibehörde kein falsch verstandener Korpsgeist herrsche.

  • Ihren Korpsgeist, die Kriecherei, Formalismus und Karrierismus hatte er nicht auf der Rechnung.

  • Und, wichtiger, die Erkenntnis, dass es keinen falschen Korpsgeist geben darf und keine Gruppenrechte.

  • Eine Rolle hierfür spielen nicht nur falscher Korpsgeist, sondern auch Deckung durch die und Defizite in der Polizeiführung.

  • Das spricht für den Korpsgeist der Armee und unterscheidet sie von den meisten anderen Streitkräften der Dritten Welt.

  • Der berüchtigte Korpsgeist führte dazu, daß Kollegen in anderen Räumen nichts gehört haben wollten.

  • Dennoch verhindere der Korpsgeist noch immer allzu oft die Aufklärung der Übergriffe.

  • So geschah es überall: Der fatale Ehrenkodex einer solchen Gemeinschaft, der Korpsgeist - auf einmal war das alles vorbei.

  • Bei der heutigen Managergeneration hat er eine "wachsende Ich-Bezogenheit" und einen "abnehmenden Korpsgeist" festgestellt.

  • Die Untersuchungen prallten auf eine Wand aus polizeilichem Korpsgeist.

  • Der Korpsgeist, der einst sein "Küchenkabinett" einte, ist sachlicher, geschäftsmäßiger Routine gewichen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Korps­geist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Korps­geist be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Korps­geist lautet: EGIKOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Richard
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Korpsgeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Korps­geist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Korpsgeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Korpsgeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-nachrichten.de, 17.09.2020
  2. freitag.de, 13.10.2020
  3. kurier.at, 20.06.2020
  4. cash.ch, 15.05.2017
  5. zeit.de, 23.01.2017
  6. derstandard.at, 30.04.2017
  7. rp-online.de, 26.07.2014
  8. zeit.de, 25.09.2014
  9. wdr.de, 25.01.2010
  10. berlinonline.de, 03.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2004
  12. sueddeutsche.de, 04.10.2003
  13. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  14. bz, 22.03.2002
  15. Die Zeit (27/2001)
  16. Junge Welt 2001
  17. Die Zeit (41/2001)
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (22/1999)
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995