Pioniergeist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pioˈniːɐ̯ˌɡaɪ̯st ]

Silbentrennung

Pioniergeist

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung/Geisteshaltung von Personen, etwas Neues zu versuchen, neue Wege zu beschreiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Pionier und Geist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pioniergeist
Genitivdes Pioniergeistes/​Pioniergeists
Dativdem Pioniergeist/​Pioniergeiste
Akkusativden Pioniergeist

Anderes Wort für Pi­o­nier­geist (Synonyme)

Entdeckerdrang
Entdeckergeist
Entdeckungsfreude
Erkundungsdrang
Forscherdrang:
innerer Antrieb, durch wissenschaftlichen Prinzipien entsprechende Anstrengungen neue Erkenntnisse zu gewinnen
Forschungsdrang

Beispielsätze (Medien)

  • Nutzen Sie Ihre Dynamik und Ihren Pioniergeist, um neue Projekte anzugehen und Ihre Visionen in die Tat umzusetzen.

  • Der Grüne Pioniergeist, den die Grünen in die Regierung gebracht haben, scheint aktuell verloren gegangen zu sein.

  • Wenn der Jupiter in diesem Tierkreiszeichen ist, können wir uns freuen, dass wir einen größeren Pioniergeist haben.

  • Nun soll erneut Pioniergeist helfen.

  • Der Erfolg von Dyson geht zurück auf den einzigartigen Pioniergeist und außergewöhnlichen Einsatz aller meiner Ingenieure.

  • Die Geschichte des ÖTK ist geprägt von Pioniergeist.

  • Diesen Pioniergeist werden wir auch weiterhin beibehalten.

  • Für Fernandes ist es unverständlich, dass sein Pioniergeist mit Füßen getreten wird.

  • Der Pioniergeist setzt bei schwierigen Themen an.

  • Der Benutzername lautet "Pioniergeist", das Passwort "Innovation".

  • Letztendlich wurde auch mit seinem Pioniergeist die Luftfahrt entwickelt.

  • Bei der Raumfahrt ist der Pioniergeist immer ein guter Diener für militärische Zwecke gewesen.

  • Mit ihm werden Personen geehrt, die durch ihr Engagement ein Zeichen für Aufbruch, Erneuerung und Pioniergeist gesetzt haben.

  • Ich bin vielleicht der einzige von den deutschen Top-Triathleten, in denen der Abenteuer- und Pioniergeist noch weiterlebt.

  • Auch der Rehauer Bürgermeister Edgar Pöpel gratulierte dem MuEC und sprach von echtem Pioniergeist.

  • Ein Streifzug durch die Vereinsgeschichte - geprägt von Traditionen und dem Pioniergeist der frühen Jahre.

  • Immer wieder schwärmt Konzernchef Klaus Zumwinkel von der Qualität, dem Pioniergeist und dem global hervorragenden Ruf, den DHL genieße.

  • Wer hat sich durch besonderen Pioniergeist ausgezeichnet?

  • Die Kalifornier jedenfalls hätten dieses A-Klassen-Spezial-Modell aus dem Hause DaimlerChrysler mit Euphorie und Pioniergeist gefeiert.

  • CDU und CSU beschwören gerne den Pioniergeist von Ludwig Erhard.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pi­o­nier­geist be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und R mög­lich.

Das Alphagramm von Pi­o­nier­geist lautet: EEGIIINOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Pioniergeist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pi­o­nier­geist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pioniergeist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pioniergeist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 29.06.2023
  2. ots.at, 01.05.2022
  3. salzburg24.at, 11.05.2022
  4. svz.de, 29.04.2021
  5. wiwo.de, 12.08.2019
  6. vienna.at, 01.10.2019
  7. ots.at, 12.11.2015
  8. motorsport-total.com, 04.05.2012
  9. szon.de, 09.04.2008
  10. presseportal.ch, 19.05.2008
  11. tagesspiegel.de, 18.10.2007
  12. taz.de, 15.09.2007
  13. n-tv.de, 15.09.2006
  14. fr-aktuell.de, 29.06.2005
  15. frankenpost.de, 05.10.2005
  16. abendblatt.de, 19.12.2004
  17. Die Zeit (37/2004)
  18. heute.t-online.de, 03.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  20. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Berliner Zeitung 1995