Kopfverletzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡ffɛɐ̯ˌlɛt͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopfverletzung
Mehrzahl:Kopfverletzungen

Definition bzw. Bedeutung

Medizin: eine Verletzung am Kopf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Verletzung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kopfverletzungdie Kopfverletzungen
Genitivdie Kopfverletzungder Kopfverletzungen
Dativder Kopfverletzungden Kopfverletzungen
Akkusativdie Kopfverletzungdie Kopfverletzungen

Beispielsätze

  • Das Opfer trug schwere Kopfverletzungen davon.

  • Hatten Sie einmal eine Kopfverletzung?

  • Drei von fünf Spielern hatten Kopfverletzungen.

  • Tom erlitt eine schwere Kopfverletzung.

  • Tom erlitt bei einem Sturz vom Fahrrad schwere Kopfverletzungen.

  • Fahrradhelme können Fahrradfahrer vor schweren Kopfverletzungen schützen.

  • Der Formel-1-Sieger Michael Schumacher erlitt eine schwere Kopfverletzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus unbekannten Gründen stürzte er während der Fahrt zu Boden und zog sich dabei unbestimmte Kopfverletzungen zu.

  • Bei ihm wurden eine Explosionsverletzung, eine geschlossene Kopfverletzung und mehrere Schrapnellwunden diagnostiziert.

  • Beide haben sich schwere Kopfverletzungen zugezogen.

  • Dabei zog sich der Zwölfjährige schwerste Kopfverletzungen zu.

  • Bei dem Aufprall erlitt er so schwere Kopfverletzungen, dass er ihnen erlag.

  • Aufseiten der Clippers fehlte weiterhin Blake Griffin, der im letzten Aufeinandertreffen der beiden Teams eine Kopfverletzung erlitt.

  • Auf jeden Fall lag Großkreutz am Ende bewusstlos mit einer Kopfverletzung im Krankenhaus.

  • Alles deutete auf eine schwere Kopfverletzung hin.

  • Bei der Auseinandersetzung erlitten der 55-Jährige und die Frau leichte Kopfverletzungen.

  • Auf einem Schutzweg in Wien-Landstraße verhedderte sich der 31-Jährige in der Tasche, stürzte und zog sich schwere Kopfverletzungen zu.

  • Anfang des Jahres 2013 kam das Kind mit einer schweren Kopfverletzung ins Kinderkrankenhaus.

  • Mit schweren Kopfverletzungen wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht.

  • Außerdem ist die Zahl der Kopfverletzungen weiter gesunken, weil viele der Unfallbeteiligten Helm getragen haben.

  • Der Schüler blieb unverletzt, sein Helm brach jedoch entzwei und bewahrte den Jungen vor schweren Kopfverletzungen.

  • Ich fahr seit 50 Jahren Ski und hab mir sämtliche Bänder gerissen, die es im Knie gibt, hatte aber nie eine Kopfverletzung.

  • Der Italiener wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht und dort notoperiert.

  • Der siebenmalige Nascar-Champion erlag noch am selben Tag seinen schweren Kopfverletzungen.

  • Im Endeffekt gibt es weniger gefährliche Kopfverletzungen.

  • Ein vietnamesischer Imbissbetreiber erlitt schwere Kopfverletzungen, als der Neonazi mit einer Keule zuschlug.

  • Der Hollywoodstar ist im Vollrausch aus dem Bett gefallen und mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kopf­ver­let­zung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F, R und T mög­lich. Im Plu­ral Kopf­ver­let­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kopf­ver­let­zung lautet: EEFGKLNOPRTUVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Kopf­ver­let­zung (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Kopf­ver­let­zun­gen (Plural).

Kopfverletzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­ver­let­zung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fahr­rad­helm:
Kopfbedeckung, die den Fahrradfahrer bei einem Fahrradunfall vor Kopfverletzungen schützt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfverletzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9850711, 7669434, 3997212, 3866837, 3710731 & 2967232. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 03.09.2023
  2. ukraine-nachrichten.de, 16.11.2022
  3. faz.net, 16.05.2021
  4. merkur.de, 24.07.2020
  5. bz-berlin.de, 19.02.2019
  6. focus.de, 11.01.2018
  7. radio-plassenburg.de, 05.10.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 21.07.2016
  9. morgenpost.de, 24.09.2015
  10. orf.at, 19.08.2014
  11. taz.de, 20.12.2013
  12. wien.orf.at, 14.08.2012
  13. presseportal.de, 01.11.2011
  14. polizeipresse.de, 12.07.2010
  15. spiegel.de, 15.01.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 05.05.2008
  17. spiegel.de, 30.10.2007
  18. ngz-online.de, 07.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2005
  20. abendblatt.de, 30.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 24.10.2003
  22. netzeitung.de, 27.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995