Kolonialgeschichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloˈni̯aːlɡəˌʃɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolonialgeschichte
Mehrzahl:Kolonialgeschichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Geschichte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolonialgeschichtedie Kolonialgeschichten
Genitivdie Kolonialgeschichteder Kolonialgeschichten
Dativder Kolonialgeschichteden Kolonialgeschichten
Akkusativdie Kolonialgeschichtedie Kolonialgeschichten

Beispielsätze (Medien)

  • In der Schule werde Kolonialgeschichte kaum vermittelt.

  • Seine jüdische Herkunft und Belgiens Kolonialgeschichte.

  • Dabei wurde erst in den letzten Jahren damit begonnen die Kolonialgeschichte ausführlich und vor allem wissenschaftlich zu erforschen.

  • Egal welche – Kolonialgeschichte, Militärinvasionen, Verfassungsschutz, einfach alle.

  • Sie widme sich dem Erhalt zentraler Quellen zur Erforschung der Kolonialgeschichte.

  • Der Grund für das Problem liegt auch in der Kolonialgeschichte der Region.

  • Demnach ist alle Geschichte Kolonialgeschichte, egal ob in den USA, Großbritannien oder Deutschland.

  • In den kommenden Jahren soll die Kolonialgeschichte der Stadt möglichst gründlich aufgearbeitet werden.

  • Zum Auftakt des Kulturprogramms gibt es ab 3. März eine kulturhistorische Ausstellung zur deutsch-dänischen Kolonialgeschichte der Region.

  • Christian Krachts neuer Roman "Imperium" erzählt ein obskures Kapitel deutscher Kolonialgeschichte in der Südsee.

  • Der auch in Cannes preisgekrönte Film handelt von der Kolonialgeschichte der Franzosen in Algerien.

  • Und Kolonialmuseen, die die Kolonialgeschichte als Erfolgsgeschichte erzählten, gab es nicht nur in Belgien.

  • Aus seiner Feder stammt das bisher einzige grundlegende Werk zur deutschen Kolonialgeschichte in der Südsee.

  • Weder Rohstoffbeutejäger noch die Kolonialgeschichte oder Sklaverei können Afrikas Probleme entschuldigen.

  • Auch Amerika kann sich von diesem diffusen "Wir" nicht gemeint fühlen; es hat einfach keine Kolonialgeschichte im Nahen Osten.

  • Das Leben Christoph Adam Carl von Imhoffs ist eine der interessantesten Fußnoten der britischen Kolonialgeschichte und der Weimarer Klassik.

  • Der Historiker hat sich seit über 30 Jahren mit der Kolonialgeschichte Italiens beschäftigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lo­ni­al­ge­schich­te?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Ko­lo­ni­al­ge­schich­te be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I, zwei­ten L, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­al­ge­schich­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­al­ge­schich­te lautet: ACCEEGHHIIKLLNOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Theo­dor
  18. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. India
  15. Char­lie
  16. Hotel
  17. Tango
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ko­lo­ni­al­ge­schich­te (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Ko­lo­ni­al­ge­schich­ten (Plural).

Kolonialgeschichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­al­ge­schich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutsche Kolonialgeschichte Winfried Speitkamp | ISBN: 978-3-15014-096-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonialgeschichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 22.01.2023
  2. fr.de, 13.04.2022
  3. presseportal.de, 21.05.2021
  4. nd-aktuell.de, 10.11.2021
  5. stern.de, 26.07.2021
  6. sueddeutsche.de, 16.06.2020
  7. taz.de, 20.08.2019
  8. morgenpost.de, 05.01.2019
  9. shz.de, 20.02.2018
  10. fm4.orf.at, 16.02.2012
  11. kn-online.de, 04.12.2005
  12. welt.de, 01.03.2005
  13. tsp, 06.01.2002
  14. welt.de, 07.08.2002
  15. Die Welt 2001
  16. sz, 19.11.2001
  17. Berliner Zeitung 1997