Kolloquium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔˈlɔkviʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolloquium
Mehrzahl:Kolloquien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von lateinisch colloquium „Gespräch, Unterredung“ entlehnt; zum Verb colloqui „sich besprechen“, „sich unterreden“, gebildet; aus dem Präfix: con- „zusammen, mit“ und dem Verb loqui = reden, sprechen

Alternative Schreibweise

  • Colloquium

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kolloquiumdie Kolloquien
Genitivdes Kolloquiumsder Kolloquien
Dativdem Kolloquiumden Kolloquien
Akkusativdas Kolloquiumdie Kolloquien

Anderes Wort für Kol­lo­qui­um (Synonyme)

Disputation:
wissenschaftliches Streitgespräch
wissenschaftliches Verteidigungsgespräch im Rahmen einer Promotion oder Habilitation zur Dissertation oder Habilitationsschrift
Konferenz:
Besprechung unter Fachleuten
Zusammenkunft von Fachleuten
Kongress:
kein Plural: Parlament in den USA, das aus Senat und Repräsentantenhaus besteht
Versammlung von Menschen, die wegen gemeinsamer Interessen zusammengekommen sind; Tagung, Versammlung
Religionsgespräch
Symposion (fachspr., wissenschaftlich):
gemeinsames, geselliges (Wein-)Trinken im alten Griechenland, bei dem auch improvisierte Reden zu bestimmten Themen gehalten wurden
wissenschaftlicher Sammelband
Symposium (fachspr., wissenschaftlich):
Treffen/Tagung/Versammlung von Wissenschaftlern zu einem Thema
Tagung:
(meist eintägiges) Treffen von Personen, die an einem bestimmten Thema arbeiten

Beispielsätze

  • Welches Kolloquium möchtest du besuchen?

  • Teilnehmer aus mehr als 14 Nationen besuchten das Kolloquium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese endet nach etwa neun bis zwölf Monaten mit einem Kolloquium der Qualifikation als Tagespflegeperson.

  • Im Rahmen des Kolloquiums zur Synthesechemie ging die Auszeichnung, die mit 1.000 Euro dotiert ist, in diesem Jahr an Marc Nierstenhöfer.

  • Darauf hat sich das Kolloquium der Bosener Guppe auf seiner jüngsten Tagung verständigt.

  • Der BWL-Professor hat zum 17. Mal zum Münchener Management Kolloquium geladen.

  • Am 14./15. Mai startet die 2. Phase von KW21 mit einem wissenschaftlichen Kolloquium.

  • Bis Sonntag sind mehrere Veranstaltungen zu Ehren Morgners geplant, darunter ein literaturwissenschaftliches Kolloquium.

  • Das Kolloquium fand dieses Mal in dem malerischen Städtchen Schmitten im Taunus statt.

  • Ebenso wie in den vergangenen Semestern ist auch dieses Mal das Mathematikdidaktische Kolloquium als Lehrerfortbildung akkreditiert.

  • Ihm zum Gedenken veranstaltet die Stadt ein Kolloquium, außerdem findet heute um 11 Uhr eine feierliche Kranzniederlegung statt.

  • Dort findet aber kurz darauf ein wissenschaftliches Kolloquium statt.

  • Dass der politische Dialog spannungsgeladen bleibt, war den Initiatoren des Kolloquiums freilich anzumerken.

  • Jedes Kolloquium, jeder Vergleich, gestern mit Stalin, heute mit Saddam, ist nur Rhetorik und verkleinert das Ungeheuerliche.

  • Dabei versucht das Zentrum, durch Kolloquien und öffentliche Vortragsreihen Einfluss auf laufende Debatten zu nehmen.

  • Der Raum barst förmlich unter dem für ein wissenschaftliches Kolloquium gigantischen Zuschauerstrom.

  • Ebenfalls von neuer Qualität war die Besetzung des Podiums in der zweiten Hälfte des Kolloquiums.

  • Es werden Kolloquien veranstaltet, wo immer noch von der Kommandowirtschaft der Nazis gesprochen wird.

  • Bei den Diskussionen und den Kolloquien, die im Theaterverband und in der Komischen Oper veranstaltet wurden, lernte man sich dann kennen.

  • Die frühere Siemens-Villa soll originalgetreu restauriert werden und später Möglichkeiten für Kolloquien und Konferenzen bieten.

  • Im Nationaltheater findet seit zehn Uhr ein Kolloquium zum Thema "Was ist die Weltliteratur?"

  • Am Ende des Kolloquium hätte dann auch folgender Ratschlag stehen können: "Sprich, wenn du denkst!"

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kol­lo­qui­um be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × U, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × Q

  • Vokale: 2 × O, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × M, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Kol­lo­qui­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kol­lo­qui­um lautet: IKLLMOOQUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Ingel­heim
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Ida
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kol­lo­qui­um (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kol­lo­qui­en (Plural).

Kolloquium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­lo­qui­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolloquium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolloquium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9542570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 06.02.2023
  3. media.bayer.de, 12.11.2018
  4. saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2011
  5. handelsblatt.com, 21.03.2010
  6. uni-protokolle.de, 06.05.2009
  7. feedsportal.com, 20.08.2008
  8. bkz-online.de, 15.04.2008
  9. uni-protokolle.de, 15.11.2007
  10. volksstimme.de, 21.04.2007
  11. handelsblatt.com, 21.02.2006
  12. berlinonline.de, 09.10.2005
  13. Die Zeit (36/2003)
  14. berlinonline.de, 15.05.2002
  15. sz, 18.02.2002
  16. bz, 26.10.2001
  17. Junge Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 06.07.1998
  22. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995