Kohlenmonoxid

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkoːlənˈmoːnɔksiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kohlenmonoxid
Mehrzahl:Kohlenmonoxide

Definition bzw. Bedeutung

Sehr giftiges, farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das bei unvollständiger Verbrennung entsteht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Kohle, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Monoxid.

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • CO

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kohlenmonoxiddie Kohlenmonoxide
Genitivdes Kohlenmonoxides/​Kohlenmonoxidsder Kohlenmonoxide
Dativdem Kohlenmonoxidden Kohlenmonoxiden
Akkusativdas Kohlenmonoxiddie Kohlenmonoxide

Anderes Wort für Koh­len­mo­n­o­xid (Synonyme)

CO
Kohlenoxid
Kohlenoxyd
Kohlenstoffmonooxid (fachspr.)
Kohlenstoffmonoxid:
Chemie: geruch-, farb-, geschmackloses und sehr giftiges Gas mit der Summenformel CO

Gegenteil von Koh­len­mo­n­o­xid (Antonyme)

Koh­len­di­oxid:
ein farb- und geruchloses Gas

Beispielsätze

Kohlenmonoxid ist eine giftige Substanz, die durch unvollständige Verbrennung von Kohlenstoffverbindungen entsteht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Inhalieren von Zigarettenrauch gelangt Kohlenmonoxid über die Lunge ins Blut.

  • CO ist das chemische Kürzel für Kohlenmonoxid – ein farb- und geruchsloses Gas.

  • Der Brite mit Wohnsitz in Vorarlberg atmete Kohlenmonoxid ein und starb.

  • Aktuell gingen sie der Frage nach: Wie wird das giftige Kohlenmonoxid von Enzymen mit so verblüffender Effizienz verarbeitet?

  • In einer Shisha-Bar wurden erhöhte Co (Kohlenmonoxid)-Werte festgestellt.

  • Das giftige Kohlenmonoxid entstehe unter anderem bei der Kohleverbrennung einer Shisha, sagte ein Sprecher der Feuerwehr.

  • Das Eis enthält neben CO2 und Wasserstoff auch Kohlenmonoxid und organisches Material.

  • Darunter befindet sich auch gesundheitsschädlicher Feinstaub oder giftiges Kohlenmonoxid.

  • Schludrian Schlafotki Ich bin einmal versehentlich von Kohlenmonoxid ohnmächtig geworden.

  • Das giftige Kohlenmonoxid kann sich deshalb in der Wohnung halten und zu schweren Unfällen führen.

  • Das Kohlenmonoxid kann innerhalb von Sekunden bis zum Tod führen.

  • Als Basis dafür kämen Kohlenmonoxid oder Dimethylsulfid in Frage, die in der Wüstenluft vorkommen.

  • Kein Kohlenmonoxid, keine Stickstoffoxide, keine Kohlenwasserstoffe, keine Partikel.

  • "Passivrauch enthält giftige Substanzen wie Blausäure, Ammoniak und Kohlenmonoxid sowie viele krebserregende Stoffe", warnt Dr. Ulrike Roth.

  • Sie saugt Reste von Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid aus den Zylindern, die mit der Luft reagieren und verbrennen.

  • Das Kohlenmonoxid (CO), das durch die Pipeline strömen soll, gilt dagegen als starkes Atemgift.

  • Der misst ständig die Konzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickoxiden.

  • Messungen der Luft im Schacht der Sago-Mine zeigten nach Angaben des Gruben- Unternehmens einen tödlich hohen Gehalt an Kohlenmonoxid.

  • Eine Gasvergiftung wird in der Regel durch das Einatmen von Kohlenmonoxid verursacht.

  • Ist die Luft frisch, ist also wenig Kohlenmonoxid vorhanden, leuchtet die Ampel grün.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ածխածնի մոնօքսիդ (achacni monok’sid)
  • Bosnisch: ugljen-monoksid (männlich)
  • Bulgarisch: въглероден оксид (männlich)
  • Chinesisch: 一氧化碳 (yīyǎnghuàtàn)
  • Dänisch: kulilte
  • Englisch: carbon monoxide
  • Französisch: monoxyde de carbone (männlich)
  • Hindi: कार्बन मोनोक्साइड (kaarban monoksaid)
  • Italienisch: monossido di carbonio (männlich)
  • Kroatisch: ugljen-monoksid (männlich)
  • Lettisch: oglekļa monoksīds
  • Litauisch: anglies monoksidas
  • Mazedonisch: јаглероден моноксид (jagleroden monoksid) (männlich)
  • Niederländisch:
    • koolstofmonoxide
    • koolmonoxide
  • Niedersorbisch: wuglikowy monoksid (männlich)
  • Obersorbisch: wuhlikowy monoksid (männlich)
  • Polnisch: tlenek węgla (sächlich)
  • Russisch: монооксид углерода (männlich)
  • Schwedisch:
    • koloxid
    • kolmonoxid
  • Serbisch: угљен-моноксид (ugljen-monoksid) (männlich)
  • Serbokroatisch: угљен-моноксид (ugljen-monoksid) (männlich)
  • Slowakisch: oxid uhoľnatý (männlich)
  • Slowenisch: ogljikov monoksid (männlich)
  • Spanisch: monóxido de carbono (männlich)
  • Tschechisch: oxid uhelnatý (männlich)
  • Ukrainisch: монооксид вуглецю (männlich)
  • Weißrussisch: монааксід вугляроду (monaaksid vuhljarodu) (männlich)

Was reimt sich auf Koh­len­mo­n­o­xid?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Koh­len­mo­n­o­xid be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × X

  • Vokale: 3 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten O, zwei­ten N und drit­ten O mög­lich. Im Plu­ral Koh­len­mo­n­o­xi­de zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Koh­len­mo­n­o­xid lautet: DEHIKLMNNOOOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Mün­chen
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Xan­ten
  12. Ingel­heim
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Martha
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Xant­hippe
  12. Ida
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. X-Ray
  12. India
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Koh­len­mo­n­o­xid (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Koh­len­mo­n­o­xi­de (Plural).

Kohlenmonoxid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koh­len­mo­n­o­xid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Car­bo­nyl:
meist im Plural, Chemie: feste oder flüssige chemische Verbindung, bei der Kohlenmonoxid direkt an Atome eines Metalls gebunden ist
Koh­len­mo­n­o­xid­ver­gif­tung:
Vergiftung, ausgelöst durch das Einatmen des Gases Kohlenmonoxid
Syn­the­se­gas:
brennbares Gas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid (H2/CO) enthält und für chemische Synthesen (Synthesereaktion) verwendet werden soll
Ur­at­mo­s­phä­re:
Naturwissenschaft: die vorwiegend aus Wasserstoff, Methan, Ammoniak, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid bestehende, reduzierend wirkende Atmosphäre der Urerde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kohlenmonoxid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kohlenmonoxid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 895478. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 05.05.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 20.07.2022
  3. onetz.de, 18.01.2021
  4. chemie.de, 19.11.2020
  5. presseportal.de, 19.10.2019
  6. welt.de, 11.11.2018
  7. wr.de, 13.04.2017
  8. deutschlandfunk.de, 20.06.2016
  9. blick.ch, 11.05.2015
  10. wien.orf.at, 12.01.2014
  11. sauerlandkurier.de, 03.02.2013
  12. spiegel.de, 11.06.2012
  13. autokiste.de, 21.11.2011
  14. presseportal.de, 26.11.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  16. wz-newsline.de, 18.08.2008
  17. br-online.de, 26.08.2008
  18. welt.de, 05.01.2006
  19. abendblatt.de, 08.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  24. bz, 23.05.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997