Kochgeschirr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔxɡəˌʃɪʁ]

Silbentrennung

Kochgeschirr (Mehrzahl:Kochgeschirre)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kochen und dem Substantiv Geschirr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kochgeschirrdie Kochgeschirre
Genitivdes Kochgeschirres/​Kochgeschirrsder Kochgeschirre
Dativdem Kochgeschirr/​Kochgeschirreden Kochgeschirren
Akkusativdas Kochgeschirrdie Kochgeschirre

Beispielsätze

  • Co2online empfiehlt sogar, dass der Durchmesser des Kochgeschirrs etwas größer sein kann als der Durchmesser der Herdplatte.

  • Unter den Produkten waren Möbel, Essbestecke, Haushaltsmesser, Kochgeschirr, Kaffeemaschinen sowie Ess- und Kaffeeservice.

  • Und überall im Lokal klebt auf den Tischen, dem Kochgeschirr, den Arbeitsplatten und Regalen das weiße Pulver aus den Feuerlöschern.

  • Bern – Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) unterstützt Flüchtlinge aus Syrien mit Kochgeschirr, Wolldecken und hygienischen Artikeln.

  • Dieses Beispiel zeigt: Die Qualität von Kochgeschirr macht einen enormen Unterschied.

  • Die Geschäfte laufen rund beim Hersteller von Besteck und Kochgeschirr sowie von Kaffemaschinen und Elektrogeräten für den Haushalt.

  • Damit wird der Mangel an Lebensmitteln und anderem Material wie Wolldecken, Kochgeschirr und Zelten noch grösser.

  • Das hält eigentlich fast jedes Kochgeschirr aus.

  • Im Einkaufswagen des Campers etwa geht es eher handfest zu: Ein Zelt, ein Schlafsack, Kochgeschirr.

  • Bisher fanden sie einen Brunnen, Grubenanlagen und viele Scherben von altem Kochgeschirr.

  • Zelt und Schlafsack haben wir mit ein paar Gürteln auf den Gepäckträger geschnallt, das Kochgeschirr darüber.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Koch­ge­schirr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Koch­ge­schir­re zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Koch­ge­schirr lautet: CCEGHHIKORRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Ros­tock
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Richard
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Romeo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Koch­ge­schirr (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Koch­ge­schir­re (Plural).

Kochgeschirr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Koch­ge­schirr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­hän­gen:
beim Erhitzen am Boden des Kochgeschirrs haften bleiben
Blech­napf:
soldatensprachlich, gaunersprachlich: Essgeschirr, Kochgeschirr meist in Redewendungen
umgangssprachlich, unscharf: für Geschirr, insbesondere Teller, Tassen, Kochgeschirr aus Aluminiumblech
Ga­mel­le:
kompaktes Ess- und Kochgeschirr aus Leichtmetall für unterwegs; ursprünglich Bezeichnung für das Feldgeschirr der Schweizer Armee, heute auch für ähnliches Geschirr, das beim Camping, Picknick verwendet wird
Herd­plat­te:
sich erhitzende Platte auf einem Herd, auf die das Kochgeschirr gestellt wird; mehrere Herdplatten bilden ein Kochfeld
In­duk­ti­ons­koch­feld:
Kochfeld, bei dem das Kochgeschirr durch elektromagnetische Induktion erhitzt wird
Topf­lap­pen:
kleiner Lappen, mit dem man heißes Kochgeschirr anfassen kann, ohne sich zu verbrennen

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kochgeschir
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kochgeschirr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 17.03.2022
  2. presseportal.de, 23.11.2015
  3. morgenpost.de, 30.05.2014
  4. blick.ch, 06.08.2012
  5. presseportal.de, 28.02.2012
  6. finanzen.net, 12.09.2011
  7. nzz.ch, 16.01.2009
  8. frag-mutti.de, 08.07.2009
  9. fr-aktuell.de, 09.07.2005
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Die Zeit 1996