Klientel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kliɛnˈteːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Klientel
Mehrzahl:Klientelen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der Klienten

  • Gruppe von Personen, deren Interessen von einer Partei oder Gewerkschaft vertreten werden

Begriffsursprung

Von lateinisch: clientela = Schutzherrschaft, „Gesamtheit der Schützlinge“, „Gesamtheit der Klienten“ im 18. Jahrhundert entlehnt, vergleiche Klient.

Alternative Schreibweise

  • Klientele (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klienteldie Klientelen
Genitivdie Klientelder Klientelen
Dativder Klientelden Klientelen
Akkusativdie Klienteldie Klientelen

Anderes Wort für Kli­en­tel (Synonyme)

Abnehmerkreis
Kundenkreis (Hauptform):
Zahl und Art der Kunden
Kundenstamm
Kundenstock (österr.)
Kundschaft:
Beschaffung der Information über etwas
Gesamtheit der Kunden
Zielgruppe:
Gruppe von Personen, die mit einer bestimmten Handlung (Information, Werbung…) erreicht werden soll

Beispielsätze

  • Die Klientel des Rechtsanwaltes besteht aus zahlungsfähigen Bürgern.

  • Auch sie gehörten zur gut gekleideten Klientel des renommierten Anwalts.

  • Wegen seines großen beruflichen Geschicks hat der Anwalt eine große Klientel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings erstrecke sich die Hilfe von „Arbeit für Jugend“ nur in Ausnahmefällen auf dieses Klientel.

  • "Carpe Diem" indes zielt eher auf eine weibliche Klientel.

  • Damit müssen sie weniger Rücksicht auf die kirchliche Klientel nehmen.

  • Brutale animalische Gewalt ist das „Markenzeichen“ dieser unappetitlichen Klientel.

  • Albert Timmer- solche Leute sollten zusammen mit ihrer Klientel in deren Heimat ausreisen müssen.

  • Bisher konnte aber der Zuwachs den Verlust der traditionellen Klientel nicht kompensieren.

  • Beiden Konzernen geht es nicht um deutsche Kunden, sondern die heimische Klientel.

  • “Bei dem heutigen Klientel“ würde sie dies ihren eigenen Kindern nicht antun, ergänzt sie.

  • Das Programm richte sich schließlich nur an eine kleine Klientel.

  • Die ÖVP muss halt ihre Klientel schützen.

  • An der ganzen Energiewende verdienen sich nur bestimmte Klientel der Grünen dumm und dämlich!

  • Um die reiche Klientel buhlen immer weniger Anbieter, wie nicht nur international Julius Bär anschaulich zeigt.

  • Aber Millarden für etwas ausgeben, dass der Allgemeinheit nicht nutzt, sondern wieder nur einem bestimmten Klientel, das geht.

  • Das passt voll ins Bild, denn das Bayerische Viertel zieht gutbetuchte Klientel an.

  • Deshalb solle Generalsekretär Ronald Pofalla ein Konzept erarbeiten "wie man kommunikativ besser an diese Klientel herankommt".

  • Dabei gelten Radler als "kaufkräftiges Klientel", so MMG-Geschäftsführer Dr. Jörg-Friedrich Sander.

  • Die Musiklehrerin leitet seit etlichen Jahren das Krippenspiel in Vingst und weiß um ihre Klientel.

  • Es wird immer eine große Klientel geben, die wegen Sprach- und Verständnisbarrieren bei Auslandsreisen das komplette Paket braucht.

  • Autosegnungen, Seglermessen, Motorrad-Taufen: Die Kirche sucht und findet ihre neue Klientel.

  • Somit hatte die eigene voll motivierte Klientel, die zu 100 Prozent antritt, eine außergewöhnliche Chance, zum Zuge zu kommen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kli­en­tel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kli­en­tel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Kli­en­te­len zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Kli­en­tel lautet: EEIKLLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kli­en­tel (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Kli­en­te­len (Plural).

Klientel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kli­en­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • das Klientel (korrekter Plural: die Klientel)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klientel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klientel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3386933 & 2422455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. merkur.de, 21.08.2023
  3. salzburg24.at, 23.10.2022
  4. saechsische.de, 18.10.2021
  5. jungefreiheit.de, 06.11.2020
  6. jungefreiheit.de, 30.10.2019
  7. blick.ch, 17.05.2018
  8. finanztreff.de, 10.07.2017
  9. n-tv.de, 18.04.2016
  10. spiegel.de, 25.03.2015
  11. derstandard.at, 04.07.2014
  12. www1.wdr.de, 20.09.2013
  13. capital.de, 17.09.2012
  14. sueddeutsche.de, 11.11.2011
  15. br-online.de, 13.07.2010
  16. spiegel.de, 01.10.2009
  17. mt-online.de, 24.06.2008
  18. wdr.de, 24.12.2007
  19. handelsblatt.com, 09.03.2006
  20. sueddeutsche.de, 22.06.2005
  21. abendblatt.de, 20.06.2004
  22. spiegel.de, 06.04.2003
  23. Die Zeit (06/2002)
  24. sz, 31.10.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Welt 1995