Klauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: klau­en (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Klauen

Definition bzw. Bedeutung

Der Vorgang, einen Diebstahl zu begehen.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs klauen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Klauen
Genitivdes Klauens
Dativdem Klauen
Akkusativdas Klauen

Anderes Wort für Klau­en (Synonyme)

Dieberei(en)
Diebstahl (Hauptform):
heimliche Entwendung fremden Eigentums
Entwendung:
unter Ausnutzung einer Gelegenheit heimliches Wegnehmen und unerlaubtes Behalten einer Sache
Griff in die Kasse
Klau
Klauerei (ugs.)
Plünderung:
illegale Aneignung fremden Hab und Gutes unter Gewalt oder Androhung derselben bzw. unter Ausnutzung bestimmter Notsituationen wie zum Beispiel Naturkatastrophen
Selbstbedienung (ugs., ironisch):
Vorgehensweise im Dienstleistungsgewerbe, bei der der Kunde Teile der Dienstleistung selbst durchführt
(das) Stehlen

Beispielsätze

  • Die Menschen hier sind so arm, dass sie auf das Klauen angewiesen sind.

  • Ich habe deinen Sohn gestern beim Klauen erwischt!

  • Er wurde beim Klauen erwischt.

  • Man erwischte ihn beim Klauen einer Backware.

  • Nur er war in der Lage, den Klauen des Sieges noch eine Niederlage zu entreissen!

  • Die Geschwister streiten sich mit Zähnen und Klauen um das Grundstück, das ihr Vater ihnen testamentarisch hinterlassen hat.

  • Adler haben große Flügel, aber auch scharfe Klauen.

  • Nachdem ich das Verschwinden von vielen kleinen Dingen im Haus entdeckt habe, fange ich an zu denken, dass meine Haushälterin zum Klauen neigt.

  • Das Wappen dieser Stadt zeigt ein Tier mit roten Klauen, das ich nicht kenne.

  • Das Wappen dieser Stadt enthält irgendein Tier mit roten Klauen, das ich nicht kenne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über die gesunde der beiden Klauen wird ein „Schuh“ aus Kunststoff gestülpt und angeklebt.

  • Ein Dieb hat der Polizei einen kuriosen Grund für das Klauen eines FC Bayern-Lutschers aus einer Einkaufsmeile in Donauwörth genannt.

  • Mit Zähnen und Klauen werden Häupl & Co. versuchen, das ‚Rote Wien‘ bis zur letzten Gemeindebaustiege zu verteidigen.

  • China braucht keine Hilfe, um voranzukommen, es streckt seine Klauen auch so weiter aus.

  • Die deutsche Justiz u. die deutsche Politik werden ihn schon mit Klauen u, Zähnen verteidigen.

  • Er operiert mit messerscharfen Klauen und zeichnet sich durch brutales, aggressives Vorgehen aus.

  • Der heilige Antonius ist umringt von hässlichen Fabelwesen mit breiten Mäulern und großen Klauen.

  • Damit die Deutschen sich endlich aus den Klauen der VSA befreuen können, brauchen sie einen starken Partner, der ihnen hilft.

  • "Alle Tiere, die gespaltene Klauen haben, Paarzeher sind und wiederkäuen, dürft ihr essen" (Lev 11,3).

  • Der Sommer hält die Stadt fest in seinen schwitzigen Klauen.

  • Sein dayli-Konzept verteidigt der neue Schlecker-Eigentümermit Zähnen und Klauen.

  • Aber unsere Politiker machen fröhlich weiter Schulden, weil jeder mit Zähnen und Klauen seine Klientel und deren Privilegien verteidigt.

  • Einige Tiere haben entzündete Gelenke oder verletzte Klauen.

  • Dabei betonte sie, dass gute Klauen das Fundament für Milchleistungen und für den wirtschaftlichen Erfolg im Stall seien.

  • Denn hat Windgott Rasmus die Tüftler erst einmal in seinen Klauen, kommen sie von dieser Leidenschaft selten wieder los.

Was reimt sich auf Klau­en?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Klau­en be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Klau­en lautet: AEKLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Klauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klau­en kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dra­che:
großes Mischwesen, meist geflügelt, feuerspeiend und mit großen Klauen, das einer Schlange oder Echse ähnelt
Fang:
Jägersprache, nur im Plural: Klauen oder Krallenfuß von Greifvögeln
Maul- und Klau­en­seu­che:
Tiermedizin: eine durch Viren hervorgerufene, hochinfektiöse Tierseuche bei Wiederkäuern mit Bläschenbildung im Maul und an den Klauen
Paar­hu­fer:
Huftier(e) (Ordnung Artiodactyla) aus der Unterklasse der höheren Säugetiere; Tier mit einer geraden Anzahl (zwei oder vier) Zehen bzw. Klauen (geteilter Huf)
ver­kral­len:
meist reflexiv verwendet; als Tier: sich mit den Klauen (Krallen) an/in etwas festhalten, als Mensch: sich (mit verkrampften Fingern) längere Zeit festhalten, so dass es schwierig ist, den Griff zu lösen
Waf­fe:
die Klauen bei Luchs und Wildkatze
zer­flei­schen:
die erjagte Beute mit den Zähnen, dem Schnabel oder den Klauen zerreißen

Buchtitel

  • Erkrankungen der Klauen und Zehen des Rindes Andrea Fiedler | ISBN: 978-3-13242-289-6
  • Hörner, Klauen, Vorderlader Franz Walter | ISBN: 978-3-90713-229-6
  • In den Klauen des Winters Robert Jordan | ISBN: 978-3-49270-719-0
  • Klauen der Macht Tui T. Sutherland | ISBN: 978-3-94863-836-8
  • Lesespurkarten: In den Klauen des Drachen Oskar Lassert | ISBN: 978-3-40320-960-7
  • Tarax, Klauen der Finsternis Adam Blade | ISBN: 978-3-78557-419-5
  • Tony Ballard – Reloaded, Band 109: In den Klauen der Knochenmänner, 2. Teil A. F. Morland | ISBN: 978-3-75980-098-5

Film- & Serientitel

  • In den Klauen der Tiefe (Film, 1956)
  • Klauen will gelernt sein (Film, 1986)
  • Stealing Rembrandt – Klauen für Anfänger (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10816587, 5798398, 2675492, 2664260, 1941585, 1718641, 1295240 & 761389. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. op-online.de, 06.04.2023
  2. bild.de, 31.10.2021
  3. wienerzeitung.at, 10.10.2020
  4. welt.de, 28.09.2019
  5. focus.de, 01.10.2018
  6. gamestar.de, 13.02.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 05.09.2016
  8. rtdeutsch.com, 05.09.2015
  9. spiegel.de, 01.12.2014
  10. derstandard.at, 31.07.2013
  11. kurier.at, 20.08.2012
  12. vol.at, 19.11.2011
  13. nwzonline.de, 22.01.2010
  14. oberpfalznetz.de, 26.01.2009
  15. svz.de, 04.04.2008
  16. hr-online.de, 05.08.2007
  17. ngz-online.de, 28.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 18.09.2003
  20. sz, 15.01.2002
  21. bz, 22.09.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995