Klapperschlange

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklapɐˌʃlaŋə]

Silbentrennung

Klapperschlange (Mehrzahl:Klapperschlangen)

Definition bzw. Bedeutung

Zoologie, Herpetologie: Giftschlange mit losen Hornringen am Schwanzende, womit sie rasseln kann; Vertreter der Gattung Crotalus oder Sistrurus (eigentlich Zwergklapperschlange) der Grubenottern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Klapper und Schlange; Lehnübersetzung zu gleichbedeutend english: rattlesnake, seit dem 17. Jahrhundert bezeugt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klapperschlangedie Klapperschlangen
Genitivdie Klapperschlangeder Klapperschlangen
Dativder Klapperschlangeden Klapperschlangen
Akkusativdie Klapperschlangedie Klapperschlangen

Beispielsätze

  • Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen. (Zungenbrecher)

  • Die Klapperschlange macht sich mit ihrem Rasseln oft rechtzeitig bemerkbar.

  • In Kalifornien wäre ein Mann beinahe zu Tode gekommen, nachdem er versucht hatte, sich mit einer Klapperschlange zu fotografieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So eine Klapperschlange passe beispielsweise in jedes Lüftungsrohr, sagte er.

  • Was befindet sich im Schwanz einer Klapperschlange?

  • Liegt da eine Klapperschlange unter einem roten Heidelberger Schloss-Sandstein?

  • Allerdings kann es auch schon mal passieren, dass Klapperschlangen, Skorpione oder Wildschweine zu ungewollten Trainingspartnern werden.

  • "Klapperschlange" ist auch gut.

  • Besonders nachts wedeln die Hörnchen besonders eifrig mit dem Schwanz - die Zeit, in der die Klapperschlangen bevorzugt auf die Jagd gehen.

  • Der US-Amerikaner hielt acht Klapperschlangen 12,5 Sekunden lang ohne Hilfe im Mund.

  • Es klapperten die Klapperschlangen, bis dann die Klappern schlapper klangen.

  • Würzig ist das Straußensteak Strampelnder Vogel (18,50 Mark), saftig und pikant die Klapperschlange (lange Bratwürste mit Ketchup).

  • Wegen einer Penis-Tätowierung wird er nur,die Klapperschlange' genannt.

  • Wie eine Känguruhratte einer Klapperschlange Sand in die Augen streut?

Wortbildungen

  • Klapperschlangengift
  • Zwergklapperschlange

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diamant-Klapperschlange
  • Texas-Klapperschlange

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Klap­per­schlan­ge be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × P, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, R und N mög­lich. Im Plu­ral Klap­per­schlan­gen nach dem ers­ten P, R und ers­ten N.

Das Alphagramm von Klap­per­schlan­ge lautet: AACEEGHKLLNPPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Klap­per­schlan­ge (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Klap­per­schlan­gen (Plural).

Klapperschlange

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klap­per­schlan­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cro­ta­lus:
zoologisch-taxonomisch: Klapperschlangen, Gattung der Grubenottern

Film- & Serientitel

  • Die Invasion der Klapperschlangen (Fernsehfilm, 1999)
  • Die Klapperschlange (Film, 1981)
  • Klapperschlangen (Kurzfilm, 2007)
  • Rattled – Angriff der Klapperschlangen (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klapperschlange. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10089650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. berliner-kurier.de, 20.04.2022
  4. pipeline.de, 12.12.2016
  5. morgenweb.de, 20.07.2010
  6. all-in.de, 13.08.2009
  7. abakus-internet-marketing.de, 01.06.2008
  8. spiegel.de, 15.08.2007
  9. szon.de, 09.09.2006
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. BILD 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995