Kitzel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪt͡sl̩]

Silbentrennung

Kitzel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Empfindung, die durch eine (meist) angenehme Berührung zustande kommt, die zum Reagieren (oft zum Lachen) reizt.

  • geistiger Eindruck, hervorgerufen durch an-/aufregendes Erleben

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs kitzeln durch Konversion, belegt seit dem 15. Jahrhundert; Vorläufer althochdeutsch kuzzil (10. Jahrhundert)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kitzeldie Kitzel
Genitivdes Kitzelsder Kitzel
Dativdem Kitzelden Kitzeln
Akkusativden Kitzeldie Kitzel

Anderes Wort für Kit­zel (Synonyme)

Kick:
eine kurzzeitige nervliche und emotionale Erregung
körperliche Attacke durch Treten oder Stoßen

Beispielsätze

  • Regeln, die mit Kopfnüssen, Ohrfeigen, Tritten, unangenehmem Kitzeln einhergehen.

  • Sie haben den Kitzel gesucht, und.

  • Für Brecht erstaunlich war die Freude der Tiere bei den Versuchen: Sie hätten den Kitzel regelrecht gesucht, sagte der Wissenschaftler.

  • Schon beim Kitzeln des Gaspedals ertönt sonorer Motorsound aus den vier Endrohren.

  • Mister Glücklich sucht Hilfe bei Miss Hokuspokus, die im Handumdrehen Mister Kitzels lange Arme kürzer hext.

  • Ein schwarz angehauchter, naturverbundener Esoteriker mit exzellentem Musikgeschmack, der ein leises Kitzeln in meinem Bauch auslöst.

  • Sie suchte Nähe, er den sexuellen Kitzel.

  • Sie wollen Leidenschaft und Zartheit, Kitzel und Vertrautheit, Eroberung und Hingabe.

  • Als omnipotenter Führer konnte er dagegen den Kitzel der Macht genießen, und der ist bekanntlich viel erhebender als fader Luxus.

  • Verbrechen bezieht seine packende Wucht nicht aus dem Kitzel der Realität.

  • "Eine Dauerkarte für den Skilift kostet bei uns weniger als eine Tasse Glühwein", sagt Harald Kitzel begeistert.

  • Die Vorstellung erzeugt ein leichtes Kitzeln im Nacken.

  • Dieser Kitzel, wie schon sieben Mal geschehen, einen Zwei-Tore-Rückstand aufzuholen?

  • Medienkommunikation ist hier gleich gesetzt mit visueller Gier nach dem besonderen Kitzel bei minimalem Risiko.

  • Und wahrscheinlich hat er doch noch jene Mischung aus Casinoleben, weiter Welt und dem Kitzel der Gefahr gefunden, die er einst anstrebte.

  • Erotischen Kitzel sucht Paul dagegen bei anderen Frauen, Frauen, die er nie geheiratet hätte.

  • In dieser Region werden Bewegungen registriert, und sie war beim Selbstkitzeln weniger aktiv als beim Kitzeln durch andere.

  • "Es muß schon um etwas gehen, den Kitzel brauche ich".

  • Der vitale Kitzel von Todesnähe trat als Schreibimpuls an gegen die Depression.

  • Zum einen ist der Kitzel, für den die Angst sorgt, gleichsam das Salz in der Suppe, die zwischen den Banden angerichtet wird.

  • Sie locken mit dem erotischen Kitzel des Neuanfangs.

  • Das ist der Kitzel des Verrats.

  • Echten Kitzel erzeugt nicht der inszenierte Ernst im Spaß, vielmehr der Spaß am Ernst.

  • Das ist der neue Kitzel auf der Kante', begeistert sich jetzt der Technikexperte Walter Vogel in ski, dem Blatt des Deutschen Skiverbands.

  • Ohne die Lust am Risiko, ohne den Kitzel, auf schmalem Grat aufzusteigen, hätte er die Spitze bei Daimler-Benz wohl nie erreicht.

  • Neben dem atmosphärischen Kitzel erhielten die KursteilnehmerInnen aber durchaus nützliche Alltagstips.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Katalanisch: pessigolles (weiblich)
  • Neugriechisch: γαργαλητό (gargalitó) (sächlich)
  • Russisch: щекотка (weiblich)

Was reimt sich auf Kit­zel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kit­zel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Kit­zel lautet: EIKLTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kitzel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kit­zel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pri­ckeln:
ein Gefühl auslösen, dass dem Kitzeln, sanftem Piecksen oder schwachen Nadelstichen ähnelt

Buchtitel

  • Kitzel das Lama! Mitmach-Bilderbuch ab 1 Jahr Vicky Bo | ISBN: 978-3-94495-663-3
  • Mein großes Fingerspielbuch: Kitzeln, Kuscheln, Zappeln, Wackeln Florian Ahle | ISBN: 978-3-55117-196-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kitzel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kitzel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. fr.de, 11.11.2019
  3. zeit.de, 10.12.2019
  4. heute.at, 10.11.2016
  5. schwarzwaelder-bote.de, 07.06.2016
  6. audiobooks.at, 27.06.2015
  7. blogigo.de, 04.09.2014
  8. blick.ch, 24.08.2014
  9. woz.ch, 31.07.2012
  10. zeit.de, 07.05.2011
  11. tagesspiegel.de, 05.09.2009
  12. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  13. welt.de, 30.07.2003
  14. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  15. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Junge Freiheit 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Die Zeit (50/1998)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit (30/1997)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. TAZ 1996