Kavallerie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkavaləʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kavallerie
Mehrzahl:Kavallerien

Definition bzw. Bedeutung

Auf Reittieren (meist Pferden) kämpfende Truppe.

Begriffsursprung

Über gleichbedeutend französisch: cavalerie von italienisch: cavelleria = Reiterei, Ritterlichkeit im 17. Jahrhundert entlehnt; zu cavaliere = Reiter gebildet; aus gleichbedeutend lateinisch: caballarius = Reiter, Pferdeknecht; zum Substantiv caballus = Pferd gebildet, vergleiche Kavalier, Kavalkade.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kavalleriedie Kavallerien
Genitivdie Kavallerieder Kavallerien
Dativder Kavallerieden Kavallerien
Akkusativdie Kavalleriedie Kavallerien

Anderes Wort für Ka­val­le­rie (Synonyme)

berittene militärische Einheit
berittene Truppe
Reiterei:
Militär: berittene Truppe
ohne Plural: gewohnheitsmäßiges Reiten, vielfaches Reiten
Reitertruppe:
Truppe, die aus Reitern besteht
Einsatzgruppe
Kampfverband
Task-Force (militärisch):
zur Lösung von Problemen zeitweilig eingesetzte Personengruppe mit bestimmten Befugnissen
Reitertruppen
Rossvolk:
berittene Truppe

Gegenteil von Ka­val­le­rie (Antonyme)

Ar­til­le­rie:
die Waffengattung der Geschütze
schweres Geschütz, Geschütze
In­fan­te­rie:
Militär: zu Fuß kämpfende, mit Handwaffen ausgerüstete Truppen

Beispielsätze

  • Tapfere Ritter, die schwer gepanzerte Kavallerie des Mittelalters, beherrschten die Schlachtfelder Europas bis ins 15. Jahrhundert hinein.

  • Die gefährlichste Kavallerie ist die Garde der Prinzipienreiter.

  • Die Kavallerie ist in Position.

  • Die Kavallerie kam gestern an.

  • Die französische Kavallerie begann einen vernichtenden Gegenangriff.

  • Die Kavallerie griff den Feind an.

  • Die Kavallerie bestürmte den Feind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Französische Kavallerie im Ruhrgebiet im Januar 1923.

  • Im kommenden Jahr wird auf dem Grenzbachhof die Kavallerie einreiten, pünktlich zum Westernfestival.

  • »Es geht darum, schnell eine Gefahrenzone von wenigen Hundert Metern zu verlassen, danach übernimmt meist die Kavallerie«, sagt Zygan.

  • Potsdam - In Wolfgang Kohlhaases Erzählung „Kohlen und Kavallerie“ trifft der Ich-Erzähler auf einen Kohlenhändler.

  • Colonel Marlowe versucht mit seiner Kavallerie, Nachschubwege der Konföderierten zu zerstören.

  • Polen erinnert sich an die ersten Tage des Zweiten Weltkriegs - und die Attacken der eigenen Kavallerie gegen deutsche Wehrmachtspanzer.

  • Ein Gewehrtyp, von dem für die Kavallerie eigens kurzläufige Karabinermodelle hergestellt wurden.

  • Noch 2009 drohte der damalige SPD-Kanzlerkandidat Peer Stein- brück mit der Kavallerie.

  • Mit "Leichte Kavallerie", einer herrlich komischen Operette in zwei Akten, gab es einen Ausflug in die Operettenszene.

  • Infanterie, Kavallerie, Streitwagen, Artillerie und See-Einheiten dürfen befehligt werden.

  • Steuerdebatten über ausländische Konten, die den hässlichen Deutschen wieder hervorbrachten- Kavallerie.

  • Es ist nicht verwunderlich, dass sie auch für Angriffe auf Kavallerie bestens geeignet sind.

  • Dass es laut wird, ist sicher: Allein 20 Geschütze und die Kavallerie kommen am Samstagnachmittag zum Einsatz.

  • Den Hochzeitszug durch London begleiten Leibregimente der Royals zu Fuß sowie die königliche Kavallerie.

  • Die Schweizer Flugwaffe bleibt aber ebenso in den Hangars wie die Berliner Kavallerie in den Ställen rund um den Gendarmenmarkt.

  • Umzug mit Kavallerie und Radfahrern Die zahlreichen Musikgesellschaften erhielten viel Applaus.

  • "Das ist die Kavallerie!", entgegnet ihr einer aus dem Saal.

  • Den entscheidenden Schlag führt Sobieski mit der Kavallerie von den Höhen des Wienerwaldes hinab.

  • Der Bundesfinanzminister hatte zudem gesagt, im Kampf gegen Steueroasen müsse man "die siebte Kavallerie vor Yuma ausreiten lassen".

  • Aber die Kavallerie bei John Ford, die liebten wir auch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • leichte Kavallerie
  • schwere Kavallerie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­val­le­rie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­val­le­rie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten L und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­val­le­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­val­le­rie lautet: AAEEIKLLRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ka­val­le­rie (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ka­val­le­ri­en (Plural).

Kavallerie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­val­le­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feld­mar­schall:
Offiziersdienstgrad, ursprünglich Befehlshaber der Reiterei mit richterlichen Vollmachten, später verliert er diese und entspricht einem General der Kavallerie, bald darauf überhaupt einem General. Im 18. Jahrhundert erlangt der Feldmarschall den höchsten militärischen Grad.
Ka­val­le­rie­of­fi­zier:
Offizier der Kavallerie
Ka­val­le­rie­re­gi­ment:
Regiment der Kavallerie
ka­val­le­ris­tisch:
die Kavallerie betreffend, zu ihr gehörend
Land­wehr­ka­val­le­rie:
Kavallerie der Landwehr
Re­trai­te:
Zapfenstreich bei der Kavallerie
Ritt­meis­ter:
Chef einer Schwadron bei der Kavallerie im Hauptmannsrang, Hauptmann der Kavallerie
Schwa­d­ron:
kleinste Einheit der Kavallerie
Un­ter­wacht­meis­ter:
Unteroffizier der Kavallerie oder Artillerie mit dem Range eines Unterwachtmeisters
zweitniedrigster Unteroffiziersdienstgrad bei Kavallerie und Artillerie, befindlich zwischen dem Unteroffizier und dem Wachtmeister (in der NVA nur bis 1972, dann Unterfeldwebel, keine Kavallerie)
Yeo­man­ry:
historisch, Militär: britische Kavallerie, die sich ursprünglich aus Yeomen zusammensetzte

Buchtitel

  • Die Wilden Kerle – Buch 9: Joschka, die siebte Kavallerie Joachim Masannek | ISBN: 978-3-96185-789-0
  • Kavallerie Alexander Querengässer | ISBN: 978-3-96360-038-8

Film- & Serientitel

  • Last Post – US Kavallerie Western-Klassiker Box (Film, 1967)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kaverlarie
  • Kaverlarien (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kavallerie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kavallerie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11072715, 5845608, 5732726, 3583152, 2352147 & 2352141. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. faz.net, 26.01.2023
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 30.05.2022
  6. spiegel.de, 25.10.2021
  7. pnn.de, 16.03.2021
  8. jungewelt.de, 16.01.2020
  9. sueddeutsche.de, 01.08.2019
  10. gn-stat.org, 07.04.2018
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 02.09.2017
  12. schwarzwaelder-bote.de, 04.12.2016
  13. 4players.de, 20.04.2015
  14. zeit.de, 30.12.2013
  15. pcgames.de, 26.03.2012
  16. doebelner-allgemeine.de, 20.10.2011
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 28.04.2011
  18. taz.de, 31.08.2011
  19. feeds.cash.ch, 04.07.2010
  20. spiegel.de, 13.08.2009
  21. spiegel.de, 28.12.2009
  22. nachrichten.t-online.de, 09.05.2009
  23. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2005
  24. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  25. welt.de, 28.03.2003
  26. welt.de, 25.07.2002
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. DIE WELT 2000
  29. Berliner Zeitung 1998
  30. Die Zeit 1995