Kantonalbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kantoˈnaːlˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Kantonalbank
Mehrzahl:Kantonalbanken

Definition bzw. Bedeutung

Durch kantonales Recht errichtetes Geldinstitut, das vollständig oder mehrheitlich im Besitz des jeweiligen Schweizer Kantons ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus kantonal und Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kantonalbankdie Kantonalbanken
Genitivdie Kantonalbankder Kantonalbanken
Dativder Kantonalbankden Kantonalbanken
Akkusativdie Kantonalbankdie Kantonalbanken

Beispielsätze (Medien)

  • Ähnlich sieht dies die Zürcher Kantonalbank.

  • Analyst Elmar Sieber von der Basler Kantonalbank geht sogar soweit, dass er die Aktie von "Marktgewichten" auf "Übergewichten" heraufstuft.

  • Als systemrelevant gelten die beiden Grossbanken Credit Suisse und UBS sowie Postfinance, Raiffeisen und die Zürcher Kantonalbank.

  • Baader Helvea und die Zürcher Kantonalbank seien weiterhin als Research-Partner dabei.

  • Das EFD eröffnete im Juni 2016 ein Verfahren gegen verantwortliche Personen der Basler Kantonalbank (BKB).

  • Bei der Zürcher Kantonalbank sind es 22 Tage, ein Sprecher spricht von einem Aufwand von 1,4 Millionen Franken pro Jahr.

  • Alois Vinzens ist seit 2003 CEO der Graubündner Kantonalbank.

  • Am Mittwochmorgen überfällt er die Luzerner Kantonalbank in Weggis, bedroht einen Angestellten mit einer Pistole.

  • Auch aus Sicht seines für die Zürcher Kantonalbank tätigen Berufskollegen liegt der Zahlenkranz etwas unter den Erwartungen.

  • Alle RSS Auch BCV schickt Mitarbeiterdaten in die USA Die Waadtländer Kantonalbank (BCV) gibt den USA Mitarbeiterdaten preis.

  • Dazu zählen beispielsweise die UBS und die Credit Suisse, die Kantonalbanken sowie die Clientis-Gruppe.

  • Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) zählt neben Aktien aus Europa und den Schwellenländern auch Unternehmensanleihen und Gold zu den Favoriten.

  • Die Berner Kantonalbank übernimmt die Kreditverträge zu unveränderten Konditionen.

  • So verdiente der VR-Präsident der Waadtländer Kantonalbank, Olivier Steimer, letztes Jahr 1,15 Millionen Franken – plus Nebeneinkünfte.

  • Die Basler Kantonalbank arbeite wie viele andere Banken auch mit unabhängigen Vermögensverwaltern zusammen, erklärte die BKB weiter.

  • Der bereinigte Bruttogewinn sank um 20,7 Prozent auf 47,3 Mio. Franken, wie die der Basler Kantonalbank gehörende Bank Coop mitteilte.

  • Aus Kostengründen hätten viele Kantonalbanken angesichts der vor der Krise hohen Zinsen aber die Absicherungsmassnahmen reduziert.

  • Am liebsten würde Widmer eine andere Kantonalbank an Bord holen.

  • Dazu gebe es einen lang laufenden Call-Warrant, der ebenfalls von der Zürcher Kantonalbank emittiert werde.

  • Am 25. Juni wählt der Kantonsrat den Bankrat und das Präsidium der Zürcher Kantonalbank.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Kan­to­nal­bank?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kan­to­nal­bank be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 2 × K, 1 × B, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × K, 1 × B, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, O und L mög­lich. Im Plu­ral Kan­to­nal­ban­ken zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kan­to­nal­bank lautet: AAABKKLNNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kan­to­nal­bank (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kan­to­nal­ban­ken (Plural).

Kantonalbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kan­to­nal­bank kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kantonalbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 24.03.2023
  2. cash.ch, 31.08.2022
  3. bazonline.ch, 04.06.2021
  4. cash.ch, 02.07.2020
  5. nzz.ch, 15.08.2019
  6. blick.ch, 24.04.2018
  7. cash.ch, 05.06.2017
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 14.07.2016
  9. cash.ch, 28.04.2015
  10. cash.ch, 21.07.2014
  11. nzz.ch, 17.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 28.12.2012
  13. feedsportal.com, 13.09.2011
  14. feedsportal.com, 22.08.2010
  15. cash.ch, 27.12.2010
  16. blick.ch, 14.07.2009
  17. cash.ch, 15.10.2009
  18. nzz.ch, 07.09.2008
  19. stock-world.de, 02.05.2008
  20. nzz.ch, 17.06.2007
  21. moneycab.presscab.com, 05.09.2007
  22. welt.de, 25.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2001
  25. onvista Wirtschafts-News 2000
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Tagesspiegel 1998