Kampfgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kampfgericht
Mehrzahl:Kampfgerichte

Definition bzw. Bedeutung

Gremium bei einem sportlichen Wettkampf, das über die Einhaltung der Regeln wacht und/oder die Leistung der Teilnehmer bewertet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kampf und Gericht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kampfgerichtdie Kampfgerichte
Genitivdes Kampfgerichts/​Kampfgerichtesder Kampfgerichte
Dativdem Kampfgerichtden Kampfgerichten
Akkusativdas Kampfgerichtdie Kampfgerichte

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Kampfgericht brachte ihr das aber keinen Vorteil ein.

  • In den höheren Ligen werden die Tore mittlerweile nicht mehr vom Schiedsrichter mitgeschrieben, das erfolgt beim Kampfgericht.

  • Sie bekam vom hochkarätig besetzten Kampfgericht alle Schwierigkeiten anerkannt; das ist keine Selbstverständlichkeit.

  • Das Kampfgericht nahm manche Dinge zu genau, setzte auf Computertechnik und stellte sich oftmals in der Mittelpunkt.

  • Das Kampfgericht bewertet einerseits die Schwierigkeit der einzelnen Sprünge, andererseits Technik, Synchronität und Kreativität.

  • Die Schiedsrichter dagegen stürmten samt Kampfgericht direkt nach Spielende in die Kabinen - "und wurden nicht mehr gesehen" (Sauer).

  • Letztlich nahm erst wegen der Hilflosigkeit des Kampfgerichts der Eklat seinen Lauf.

  • Er erkannte einen Kopfstoß, meldete ihn dem Kampfgericht und verhinderte damit letzten Endes den Sieg des Herausforderers.

  • Nein, er ist betrogen worden vom Kampfgericht.

  • Doch Schiedsrichter Gerhard Lichtnecker gab das Tor nach Diskussion mit dem Kampfgericht nicht.

  • Christian Keller, Stefan Pohl und Thomas Schmolt bekamen die "Rote Karte" - zuerst vom Kampfgericht, dann vom Bundestrainer.

  • Dennoch kam Herbert Klein nicht ins Finale: Das Kampfgericht disqualifizierte ihn wegen 'asymmetrischer Technik'.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kampf­ge­richt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich. Im Plu­ral Kampf­ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Kampf­ge­richt lautet: ACEFGHIKMPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Kampf­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Kampf­ge­rich­te (Plural).

Kampfgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­ge­richt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kampf­rich­ter:
Person, die bei einem sportlichen Wettkampf über die Einhaltung der Regeln wacht; Mitglied eines Kampfgerichts
Kampf­rich­te­rin:
weibliche Person, die bei einem sportlichen Wettkampf über die Einhaltung der Regeln wacht; weibliche Mitglied eines Kampfgerichts
Se­kre­tär:
Teil des Kampfgerichts beim Handball
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 10.07.2022
  2. nordbayern.de, 26.03.2021
  3. abendblatt.de, 23.07.2019
  4. tlz.de, 25.10.2009
  5. faz.net, 18.03.2008
  6. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  7. f-r.de, 26.08.2003
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 21.08.1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996